Der vordere Querträger/Integralträger

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe vorhin, im für Hamburg typischen Wind und Regen (Mann, war das kalt!), meine Zündkerzen gewechselt. Dabei ist mir der vordere Querträger und der dazugehörige Rost aufgefallen.

Ich habe euch drei Bilder angehängt, damit ihr euch das mal ansehen könnt.
Was sagt ihr, wie schlimm ist der Rostbefall?
Ich habe eine kleine Stelle mit einem Schraubenzieher frei gekratzt und bin direkt auf sauberes Blech gestoßen.
Also keine Durchrostung.
Unten herum habe ich gebrockelt und so ziemlich das selbe Ergebnis erhalten.

Ich habe an den Seiten jeweils eine dicke, fette Schraube gesehen. Heißt das, dass ich im Falle der Durchrostung den Querträger einfach ausbauen und ersetzen kann?

LIebe Grüße,
Gideon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Integralträger ist ein ziemlich massives Bauteil. In der Regel rostet nur das untere Verschlussblech durch. Dieses ist dünner ausgeführt als der Rest des Trägers.

So ist es.

Ich habe meinen Träger gerade vor ca. 2 Wochen auch genauer inspiziert.

Das dünne Blech und die Flansche waren stark verrostet.

Das tut der Stabilität des U-Profils aber so gut wie keinen Abbruch.

Ich wette, es gibt auf der Erde keinen einzigen Träger der durchgebrochen ist.
Das dünne Blech unten ist im Grunde nur Kosmetik. Minimale Stabiltätssteigerung. Ich bin Maschinenbau-Techniker und habe solche Art Träger auch berechnet.

Bei meinem Dicken habe ich den groben Rost mit einer Drahtbürste abgeschruppt und mit Otravol-Öl zweimal behandelt und danach mit schwarzer Farbe überpinselt.

Sieht aus wie neu!
Dann die Distanzgummiringe zwischen Abdeckung und Träger, damit es nicht mehr so scheuert.

Fertig.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Beispiel: Anleitung Vorderachsträger ein- ausbauen. Vom W210 230E

Die komplette, dreiteilige Abdeckung hatten nur die Diesel als Lärmschutz.

Mal abgesehen vom aktuellen Querträger gibt es auch weitere , typische Korrosionsbereiche, die verdeckt liegen und einen höheren Aufwand zu ihrer Entdeckung erfordern . Das reicht vom versteckt liegenden Batteriekasten bis zu rostigen Bereichen um die Entlüftungsgitter hinten unter den Stoßstangen, die man erst nach Abbau derselben findet. Kritisch sind vor allem die vorderen Federaufnahmen,da sitzt der Rost unter der Dichtmasse oder dem UBS.

Traurig, dass ein so zeitlos schönes und elegantes Auto solche Probleme hat, die teilweise lebensgefährlich sind ..

Ähnliche Themen

Tröste dich: Beim 124er sind sie noch größer!😎

Dann habe ich also das kleinere Übel erwischt 😁

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit dem Austauschen lassen des Querträgers?
Oder hat jemand eine grobe Vorstellung von den zu erwartenden Kosten?

Ich gehe hier nämlich mal vom worst case aus.

So lange der von oben noch gut ausieht braucht der such nicht getauscht werden. Für das Ding gibt es ein Rep. Blech wenn der von unten durchgerostet ist. Dann wird das alte Blech abgeflext, das Neue dran geschweißt, alles schön vor Rost geschützt und fertig.

Ich werde mich morgen mal unter die karre klemmen und schauen was da zu machen ist 😉

Ich werde euch berichten.

Der Integralträger ist ein ziemlich massives Bauteil. In der Regel rostet nur das untere Verschlussblech durch. Dieses ist dünner ausgeführt als der Rest des Trägers. Die Verkleidung geht exakt bis zum vorderen Ende des Trägers, deshalb ist sie von oben nicht sichtbar. Das Verschlussblech gibt es bei Mercedes für etwa 30€ als Einschweissteil neu. Die Nummer hab ich leider mal wieder nicht...oder finde sie nicht. Vielleicht hat die jemand parat?

Zitat:

Der Integralträger ist ein ziemlich massives Bauteil. In der Regel rostet nur das untere Verschlussblech durch. Dieses ist dünner ausgeführt als der Rest des Trägers.

So ist es.

Ich habe meinen Träger gerade vor ca. 2 Wochen auch genauer inspiziert.

Das dünne Blech und die Flansche waren stark verrostet.

Das tut der Stabilität des U-Profils aber so gut wie keinen Abbruch.

Ich wette, es gibt auf der Erde keinen einzigen Träger der durchgebrochen ist.
Das dünne Blech unten ist im Grunde nur Kosmetik. Minimale Stabiltätssteigerung. Ich bin Maschinenbau-Techniker und habe solche Art Träger auch berechnet.

Bei meinem Dicken habe ich den groben Rost mit einer Drahtbürste abgeschruppt und mit Otravol-Öl zweimal behandelt und danach mit schwarzer Farbe überpinselt.

Sieht aus wie neu!
Dann die Distanzgummiringe zwischen Abdeckung und Träger, damit es nicht mehr so scheuert.

Fertig.

Hier nochmals die Teilenummer von den Gummiringen: A 116 997 15 81

Mit bestem Dank an @frucht999!

Moin!
Habe bei mir einen ähnlichen Zustand des Trägers gehabt. Ab zu Mercedes und einschätzen lassen. Und siehe da: ganz entgegen meiner schlimmsten Befürchtungen, hat der :-) das selbe wie "Dieselspitze" gesagt. "Das Teil ist sehr sehr massiv konstruiert und knickt wegen ein wenig Rost auf den dünnen Blechen nicht gleich ein." Ich war erleichtert, hab ihn grob entrosten und lackieren lassen. Seitdem ca. 15.000 km gefahren.

Wie immer alle Angaben natürlich ohne Gewähr! :-)

Ich lag nun gestern unter dem Wagen und habe mir das ganze angeschaut. Nachdem die Abdeckung runter war, war ich bei dem Werkstattmeister des Vertrauens. Dort lässt mein Vater alle seine Autos reparieren und warten.

Auch er sagte mir das gleiche wie ihr. Alles halb so wild. Die Substanz des Trägers ist bei weitem nicht angegriffen. Selbst am unteren kleinen Blech war es nicht schlimm. Sogar die kleinen Löcher waren alle rund und nicht angefressen.

Ich habe dann sämtlichen Rost in mühseliger Kleinarbeit entfernt und das ganze mit einem Untergrundschutz auf Bitum Basis konserviert.

Jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen 😉

Liebe Grüße an alle und danke für die vielen Antworten,
Gideon

Auf das es da drunter weiter gammelt........Da gehört Fett drauf wenn es nicht weiter gammeln soll.......

Dann erkläre mir doch mal bitte, was in der chemischem Zusammensetzung von Fett ein Metall daran hindert zu rosten?

Lieben Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen