der Verzweiflung nahe!!!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
ich fahre eine CLK 320 Kompressor BJ 2000.

Folgendes:
bin den Wagen durch die Waschstrasse gefahren.
und siehe da, wassereintritt unterm handschuhfach auf der beifahrer seite.
nach gut 50 km ging die motorwarnleuchte an.

fehler ausgelesen: lmm im eimer & lambdasonde kurzschluss nach plus.
so, lmm erstmal getauscht, weiter gefahren und zack wieder an.
diesmal lamdasonde kurzschluss nach masse.

also auch die lambdasonde getauscht.
baam, wieder die leuchte an.
also alles aus dem innenraum geschmissen, und den hobel trocken gelegt, lambdasonde geprüft, die ist noch ok.

jetzt tauch immer nach etwa 30 - 50 km die warnleuchte auf.

also, an verölten steckern liegt es nicht, die sind trocken.
woran kann es denn noch liegen?

Beste Antwort im Thema

Wenn du Wasser im Fussraum hast dann würde ich erst einmal den Ablauf im Motorraum freimachen, hatte ich auch und zwar in dem linken oberen Bereich ist eine Gummilippe die das Wasser auslässt, die Verstpft sehr schnell! ....die gesamte Elektronik hat gesponnen. Teppich raus, alles trocken legen und im Fussraum ist eine braune Steckerleiste wo sich einige Steuergeräte treffen und den man vorsichtig öffnen kann. Der lag bei mir ziemlich am tiefsten Punkt im Fussraum, leider stand da das Wasser drinne! War schon soweit alles voller Grünspan das einige Pins schon gebrochen waren und nur sporadisch noch Strom bekamen......Alles gereinigt, alles neu Verbunden mit den restlichen freiliegenden Pins und siehe da keine Fehler mehr....nur so ein Tip bei Wassereinbruch, muss nicht sein aber kann....

18 weitere Antworten
18 Antworten

Bevor du da irgendwelche teuren Bauteile austauschst, würde ich an deiner Stelle erst mal die Ursache mit dem Wasser im Innenraum beheben. Also: Wasserabläufe reinigen und falls irgendwo verstopft das erst mal lösen. Dann trocknen, trocknen, trocknen und dann schaun wir weiter 😉

Bezüglich Wasserabläufe findet sich bestimmt auch schon was im Forum, passiert gar nicht so selten.

Servus,
das thema ist durch.
war der wasserablauf.
der wagen ist nun trocken und definitiv dicht.

doch der fehler mit dem kurzschluss ist noch da und kommt auch immer wieder

Ich bin zwar kein Experte, aber wenn trotz funktionierender Lamdbasonde immer wieder die Meldung kommt, die Lambdasonde hätte einen Kurzschluss, dann ist vielleicht die Zuleitung zur Lambdasonde defekt (Kabel) ?!?!

Klingt doch logisch, oder ??

Ist vielleicht nur ein kleiner Kurzschluss, der immer erst beim Fahren auftritt, wenn das Kabel irgendwo scheuert oder feucht wird und dann den Kurzschluss verursacht ?!?!

KB

huch,
zahlendreher. ich hab nen 230, keinen 320.
mein fehler.

hab das kabel durchgemessen, es ist in ordnung.

hat der clk eigentlich ein eigenes steuergerät für die lambda,
oder hängt das mit am motorsteuergerät?

kann das ding nen hau-weg haben?

Ähnliche Themen

kann keiner helfen?

Lies den Fehlercode aus, vielleicht bringt Dich das der Ursache näher.

Was für einen LMM hast Du verbaut? Ist das ein Bosch-LMM und ist sicher, dass dieser ordnungsgemäß funktioniert?
Die Nachbau-LMM funktionieren sehr oft nicht ordnungsgemäß.

Ansonsten => ab zum autorisierten Händler, der den Fehlrecode aislesen kann.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von --Mailman--



hab das kabel durchgemessen, es ist in ordnung.

So wie Kandesbunzler schon geschrieben hat: wenn das Fehler mit dem Kurzschluss sporadisch vorliegt, kannst du natürlich 10 Mal die Kabelsätze messen und 9 Mal wird es OK sein.

also,
der lmm ist von bosch.

fehlercode P203B-002
G3/1 (o2 sonde nach kat), kurzschluss nach plus (p0138)

und

P2036-001
lufteinblasung: fehlfunktion (wirkungskette) luftstrom zu gering (p0410)

Zitat:

Original geschrieben von --Mailman--


P2036-001
lufteinblasung: fehlfunktion (wirkungskette) luftstrom zu gering (p0410)
http://www.db-forum.de/.../35173-frage-zu-umluftsteller.html

les dich mal hier durch. vielleicht hilft das.

Hallo zusammen,

habe ebenfalls den Fehlercode:

fehlercode P203B-002

G3/1 (o2 sonde nach kat), kurzschluss nach plus (p0138)

Habe einen CLK 200 Kompressor BJ2001

Falls jemand ne ahnung hat woran das Liegt, bzw wo ich rausfinden kann welches Teil da defekt ist sagt mir bescheid.
Habe zwar ein gerät zum Fehlercodes auslesen & ne Tabelle zu den codes.
aber wie ich das Behebe...kp

Gruß

Sebastian

Nach lesen des Textes aus dem Fehlerspeicher könnte man zu dem Schluss kommen, dass die Lamdasonde nach Kat hinüber ist...eindeutiger gehts ja fast garnicht...

Es wurden aber ca vor nem Jahr erst beide Lamdasonden getauscht.
Kann doch ned sein, dass die immer so schnell kaputt gehen?!?
Woran kann das denn liegen? gibts da n Steuergerät welches die "kaputt" machen kann?!? o_O

Zitat:

Original geschrieben von Clk200Sport


gibts da n Steuergerät welches die "kaputt" machen kann?!? o_O

Nein, aber es gibt das bekannte Problem mit dem ölenden Nockenwellenversteller. Sind die Kabel an der Lamdasonde ölfeucht? Ist das Ölstoppkabel verbaut?

also das ölstopp kabel haben wir auch vor nem jahr mit ner neuen sonde eingebaut.

ob die kabel im moment trocken ist kann ich nicht sagen, muss ich morgen mal gucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen