Der vergessene Hebel

Ich kann mich noch sehr lebhaft an Zeiten erinnern, da war es „hipp“, mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern zu fahren, obwohl die Sonne von einem stahlblauen Himmel schien. Die Autofahrer bedienten bewusst einen Schalter, Knopf, oder was auch immer, um, aus welchem Grund auch immer, Lampen zum Leuchten zu bringen, die sie eigentlich nicht brauchten.

Nun beobachte ich seit längerer Zeit, dass zwar die Nebelscheinwerfer schon lange nicht mehr leuchten, aber dafür auch die, wie sie in der Fachsprache genannt werden, Fahrtrichtungsanzeiger, oder auch kurz Blinker benannt, nur noch sporadisch, oder gar nicht mehr benutzt werden.

Warum eigentlich?

Ist es Gleichgültigkeit? Coolness? Gedankenlosigkeit? Oder schlicht die Einstellung: Wer draufknallt hat Schuld?

Wieso ist dieser kleine Hebel links am Lenkrad bei einem nicht unwesentlichen Anteil der Autofahrer in Vergessenheit geraten? Was veranlasst sie, nicht mehr anzuzeigen, was sie vorhaben? Dem / der / das Hinterherfahrende/n könnte es helfen, was der / die / das Vorausfahrende vorhat.

Häufen sich deshalb die Unfälle?

Was kostet es uns, kurz an diesen kleinen Hebel zu tippen? Meiner Meinung nach nichts, außer, unser Hirn zu aktivieren, damit es den kleinen Finger bewegt. Im Zweifel kann es nämlich mein Leben kosten, wenn ich es nicht tue.

Nachdenkliche Grüße.

Beste Antwort im Thema

Blinken sollte ein so automatischer Vorgang sein, wie das Gurt anlegen. Jedes mal "überlegen" ob ich jetzt den Blinker benutze oder nicht wäre mir viel zu blöd. Deswegen: es wird geblinkt auch wenn ich allein an der Kreuzung stehe.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Nein, kann man nicht, weil man sonst grundlos stark abbremst. Beim Auto machen das nur Idioten und blinken erst, nachdem sie gebremst haben. Richtigerweise blinkt man, verlangsamt dann und biegt dann ab.

Du fährst ja hoffentlich nicht innerorts 60km/h bergab mit dem Fahrrad? Nachher werden die Radfahrer noch als Drängler abgestempelt ;-)

Zitat:

@Goify schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:56:03 Uhr:


Nein, kann man nicht, weil man sonst grundlos stark abbremst. Beim Auto machen das nur Idioten und blinken erst, nachdem sie gebremst haben. Richtigerweise blinkt man, verlangsamt dann und biegt dann ab.

Immer noch besser erst zu bremsen und dann zu blinken/winken, als gar nicht zu winken.😉

Zitat:

@Schubbie schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:57:19 Uhr:


Du fährst ja hoffentlich nicht innerorts 60km/h bergab mit dem Fahrrad?

Nicht in 30er-Zonen. Sonst schon. Wir haben hier richtige Berge, da ist man ohne Zutun in wenigen Sekunden auf Tempo 60.

Ähnliche Themen

Hier muss man schon ganz schön dafür strampeln.
Beim Auto sagt man ja, dass man den Berg in dem Gang runterfahren soll, in dem man diesen hochfahren würde. Machst du das mit dem Fahrrad auch? Würde sicherlich witzig aussehen, wenn die Pedalen mit drehen würden :-D

😁 Ich mache mir gerade fast in die Hose vor lachen.

Zitat:

@Goify schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:56:03 Uhr:


Nein, kann man nicht, weil man sonst grundlos stark abbremst. Beim Auto machen das nur Idioten und blinken erst, nachdem sie gebremst haben. Richtigerweise blinkt man, verlangsamt dann und biegt dann ab.

Meist muss man noch früher blinken. Denn nicht der Bremsvorgang oder das Abbiegen ist mit dem Blinker zu tätigen, sondern diese Absicht ist mit dem Blinker anzukündigen.

Klugscheissermodus aus😉

Habe ich doch geschrieben: Blinken, Bremsen, Abbiegen. Oder blinkst du schon auf der Autobahn 50 km bevor deine Abfahrt kommt, weil du die Absicht hast, in 50 km von der Bahn zu fahren?

Zitat:

@Goify schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:49:50 Uhr:


Habe ich doch geschrieben: Blinken, Bremsen, Abbiegen. Oder blinkst du schon auf der Autobahn 50 km bevor deine Abfahrt kommt, weil du die Absicht hast, in 50 km von der Bahn zu fahren?

Verlangsamen und Bremsen ist nicht zwingend.

Bitte jetzt nicht Fahrrad und Auto direkt vergleichen. Beim Auto kann man (stark) bremsen und gleichzeitig blinken. Das geht beim Fahrrad nicht. Daher rate auch ich: vorher bremsen, also bis zu dem Punkt, wo man anfangen muss, die Hand rauszuhalten.

Starkes "Zielbremsen" mag cool sein, aber das Problem ist hausgemacht.

Für die Führer aller Arten von Fahrzeuge empfehle ich übrigens, sich mal den Bahn-Sicherheitsbegriff "Durchrutschweg" anzugucken.

Mit dem Fahrrad
Handzeichen geben
Hand rein und Vollbremsung bis fast zum Stillstand
Handzeichen nochmals geben und abbiegen.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:30:29 Uhr:


Für die Führer aller Arten von Fahrzeuge empfehle ich übrigens, sich mal den Bahn-Sicherheitsbegriff "Durchrutschweg" anzugucken.

"Ein mal Hilfszug dringlich!". 😁

Zitat:

@Schubbie schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:45:44 Uhr:


Mit dem Fahrrad
Handzeichen geben
Hand rein und Vollbremsung bis fast zum Stillstand
Handzeichen nochmals geben und abbiegen.

Hat da jmd. Erfahrungen mit hohen Fahrrad-Geschwindigkeiten? 😛 *scnr

Zitat:

Hat da jmd. Erfahrungen mit hohen Fahrrad-Geschwindigkeiten? 😛 *scnr

Ja, bin schon mal mit 75 km/h auf dem Rad gerade ausgefahren, obwohl ich abbiegen musste. War in der Situation besser😉

Es gilt der Grundsatz: Nicht Geschwindigkeit tötet, sondern ihre erste Ableitung. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen