Der vergessene Hebel

Ich kann mich noch sehr lebhaft an Zeiten erinnern, da war es „hipp“, mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern zu fahren, obwohl die Sonne von einem stahlblauen Himmel schien. Die Autofahrer bedienten bewusst einen Schalter, Knopf, oder was auch immer, um, aus welchem Grund auch immer, Lampen zum Leuchten zu bringen, die sie eigentlich nicht brauchten.

Nun beobachte ich seit längerer Zeit, dass zwar die Nebelscheinwerfer schon lange nicht mehr leuchten, aber dafür auch die, wie sie in der Fachsprache genannt werden, Fahrtrichtungsanzeiger, oder auch kurz Blinker benannt, nur noch sporadisch, oder gar nicht mehr benutzt werden.

Warum eigentlich?

Ist es Gleichgültigkeit? Coolness? Gedankenlosigkeit? Oder schlicht die Einstellung: Wer draufknallt hat Schuld?

Wieso ist dieser kleine Hebel links am Lenkrad bei einem nicht unwesentlichen Anteil der Autofahrer in Vergessenheit geraten? Was veranlasst sie, nicht mehr anzuzeigen, was sie vorhaben? Dem / der / das Hinterherfahrende/n könnte es helfen, was der / die / das Vorausfahrende vorhat.

Häufen sich deshalb die Unfälle?

Was kostet es uns, kurz an diesen kleinen Hebel zu tippen? Meiner Meinung nach nichts, außer, unser Hirn zu aktivieren, damit es den kleinen Finger bewegt. Im Zweifel kann es nämlich mein Leben kosten, wenn ich es nicht tue.

Nachdenkliche Grüße.

Beste Antwort im Thema

Blinken sollte ein so automatischer Vorgang sein, wie das Gurt anlegen. Jedes mal "überlegen" ob ich jetzt den Blinker benutze oder nicht wäre mir viel zu blöd. Deswegen: es wird geblinkt auch wenn ich allein an der Kreuzung stehe.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:57:48 Uhr:



Zitat:

@Schubbie schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:45:44 Uhr:


Mit dem Fahrrad
Handzeichen geben
Hand rein und Vollbremsung bis fast zum Stillstand
Handzeichen nochmals geben und abbiegen.

Hat da jmd. Erfahrungen mit hohen Fahrrad-Geschwindigkeiten? 😛 *scnr

https://www.youtube.com/watch?v=Rn_VMHFmuH0

Zerbrechende Fahrräder die schlicht überbelastet werden haben nun wirklich nichts mehr mit dem Vergessen des Blinkerhebels zu tun.

BTT

Moorteufelchen
MT-Moderation

Das andere Extrem sind Leute, die vergessen, den Blinker wieder aus zu machen. Bei älteren Menschen sieht man das öfter, die das Blinker-Geräusch nicht mehr hören können. Ist auch etwas ärgerlich, wenn so einer auf der Landstraße mit Blinker links vor dir fährt, da du dir nie sicher sein kannst, ob er abbiegt.

Richtig. Auch doof auf der Autobahn, wenn man schnell von hinten kommt und so einer in der Mittelspur fährt. Ständig rechts blinken ist auch doof, da man nicht weiß, ob er gleich bremst, man ihn überholen kann oder er noch 5km so weiter fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:37:04 Uhr:


Das andere Extrem sind Leute, die vergessen, den Blinker wieder aus zu machen. Bei älteren Menschen sieht man das öfter, die das Blinker-Geräusch nicht mehr hören können. Ist auch etwas ärgerlich, wenn so einer auf der Landstraße mit Blinker links vor dir fährt, da du dir nie sicher sein kannst, ob er abbiegt.

Würde ich jetzt nicht als wirklich ärgerlich bezeichnen. Es ist ja immerhin ein Problem, das deutlich sichtbar ist, so dass man Hintermann die nötige Aufmerksamkeit aufbringen kann (und sollte).

Das stimmt, aber überholt man zwei Fahrzeuge vor dem Linksblinker und kommt näher, sieht man plötzlich ein blinkendes Auto schräg vor sich und weiß nicht zweifelsfrei, ob man weiterhin gefahrlos überholen kann.

Ja, beim Überholen ist sowas natürlich eine blöde Situation.

Das mit dem Hören ist eine Sache. Richtig, mancher hört das Klackern nicht mehr, und dazu muss man übrigens keine 80 sein. Ich habe aber zusätzlich den Eindruck, dass die Fahrer auch nicht mehr auf die Cockpit-Anzeigen achten - ein eingeschalteter Blinker (und auch sowas wie Fernlicht oder NSL) wird doch eigentlich im KI angezeigt, sollte man denken.

Ist vielleicht eine Folge der tendenziellen Überfrachtung moderner digitaler Instrumente. Klassischerweise hatte man einzelne Signallämpchen für die verschiedenen Funktionen und Störungen, und da war die Wahrnehmungsregel ganz einfach und der Zustand auf einen Blick festzustellen: Wenn nix leuchtet, ist alles OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen