Der TüV Prüfer hat mir den tag versaut
Ich war gestern beim TüV, dachte alles im grünen Bereich. Eine halbe Stunde später war ich auf dem Boden der Tatsachen. Leider sind beide Traggelenke durch, und die Buchsen innen sind auch nicht mehr ganz so chic. Nun überlege ich, ob ich nun gelich die kompletten Querlenker austausche. Es einiges weniger an Arbeitsaufwand, als die Traggelenke auszupressen und die Buchsen rauszuprökeln. Okay Lemförder TE 340 €, aber dann ist Ruhe Spur vermessen nochmal 60€.
Oder meint ihr, dass das übertrieben wäre vom Preis/-Leistungsverhältnis? Ich bin ja ehr der Meinung, dass ich das Auto noch lange fahren will und es sich deshalb lohnen wird. Wenn jetzt nur die Buchsen und die Traggelenke gewechselt werden, würde dann nicht in einiger Zeit noch mehr anfallen und wieder Kosten machen?
Als zweites ist das Zündschloss moniert worden. Es rastet in der 1 Stellung vor der Elektrik ins Schloß ein.
Ich wollte gerne weiterhin nur einen Schlüssel haben. Beim Stern kamen sie mir mit Schliesszylinder, Deckel, Zündschalter und Lenkungsschloß für schlappe 280€ incl Märchensteuer.
Mein Schrauber meinte ich bräuchte vermutlich nur n Zylinder (85€ plus Märchen).
Bin noch etwas unentschlossen, welche Lösung Sinn macht und auch mein Täschchen nicht so belastet. Sollte es sich jedoch lohnen werde ich alles neu machen lassen.
Und es fehlte auch noch der Aufkleber max. 190 km/h für die Winterreifen, auch ein EM.
Naja, heute gehts schon wieder besser.
Würde mich über schlaue Anregungen freuen,
jan
Beste Antwort im Thema
ey... traggelenke sind der einzige schaden damit er tüv bekommt...??
an einem 20 jahre alten auto... mehr nicht...?
wegschmeissen... das lohnt nicht mehr...
29 Antworten
Buchsen Repsatz und Traggelenke/spurstangen von Lemförder und alles ist schick auf lange Zeit.
Bei meinem E220T seit über 100.000 KM
Aber die Achsvermessung nicht bei ATU machen lassen . . .
Die sind da zu blöd zu.
Ich habe gerade 200,- Flocken für nix ausgegeben.
Jetzt kommt er zu Mercedes Leseberg.
Die werden das hoffentlich können . . .
Achsvermessung 200??????????????????????????????????????????????????????
Das darf nicht mehr als 60 bis 80 Euro kosten!!!!!
Bei Sonderkonditionen sogar für unter 50 erhältlich und peferkt gemacht.
Bei uns kostet das 94 €...
124er Vermessen kosten etwas mehr bei dem Betrieb, weil etwas aufwändiger.
Dafür TOP Arbeit.
Ähnliche Themen
Auch von mir ein Danke nach Holle.
Kauf die Lenker von LF, der Rest ist zum nächsten TÜV wieder kaputt.
Und kauf die Spurstangen von Meyle, die von LF taugen nix ^^
Und vermessen sind 1-2h Arbeit auf Gerät für ~25.000€, da finde ich 94€ nicht viel Geld...
Den ganzen Querlenker zu tauschen macht wenig Sinn (außer der Lenker selber ist auch schon fertig). Die Gummis dürfen nur beanstandet werden, wenn auch Spiel vorhanden ist. Ein fixer Mercedes Schrauberling wechselt beide Traggelenke in einer Stunde (natürlich ohne Spurverstellung !).
Die Gummis dürfen auch beanstandet werden, wenn sie rissig oder weich sind, nur bei weich sagt keiner was weil das arg relativ ist...
Beide Traggelenke in einer Stunde ist ne sportliche Veranstaltung, wer 8h Arbeitet wird keine 2 Traggelenke in einer Stunde wechseln, weil der danach erstmal ne halbe Stunde Pause braucht und das ist glaube ich nicht sinn der Veranstaltung, sich die Hacken ab zu rennen damit Kunde billig kriegt ^^
Wenn du die Repsätze für die Lenker nimmst, entrosten, neue Traggelenke rein, etc. bist du mit Arbeitszeit fast auf den Preis eines neuen Lenkers. In dem Punkt wo du noch neue Farbe drauf haben willst, ist ein neuer Lenker spätestens billiger.
Ich meinte natürlich einen Mechaniker.
Bin der Meinung das man viel selber machen kann, aber nicht alles selber machen muss. Dazu gehören Traggelenke, Hinterachsgummis, Radlager hinten, ...
Zitat:
@Adrian-Hamburg schrieb am 15. März 2015 um 20:01:44 Uhr:
Aber die Achsvermessung nicht bei ATU machen lassen . . .Die sind da zu blöd zu.
Ich habe gerade 200,- Flocken für nix ausgegeben.
Jetzt kommt er zu Mercedes Leseberg.
Die werden das hoffentlich können . . .
Moin,
Mercedes Leseberg in Hamburg Grossflottbek, wo sie nicht wissen, wie man ein Automatikgetriebe richtig befüllt, sie Dir erzählen, für den S124 gibt es keine abnehmbare Anhängerkupplung und sie behaupten, in der Steckdose für die AHK wären Klemme 30 oder 15 egal und es wäre normal, das der Kühlschrank im Wohnwagen im Stand die Fahrzeugbatterie leer macht...Die sind für mich auf gleicher Höhe wie ATU...
Aber nen netten Erinnerungsbrief, wenn wieder TÜV ist, das kriegen so gerade noch hin, wenn man mal vom falsch geschriebenen Vornamen und der Tatsache, daß ich nicht Fahrzeughalter bin, absieht...
Gruss
Harro
Wenn es Dir nicht zu weit weg ist, Adrian, dann fahr zu Boll nach Trittau.
Sympathischer Familienbetrieb und gute Arbeit. Kannst ggf. auch bei der Vermessung zuschauen.
Mein 124er-Schrauber schickt dort alle seine Kunden hin....
So, jetzt ist alles bestellt und wird dann auch verbaut. Neue Querlenker von LF für 340€ (TE) und ein neues Schloß plus Schlüssel 136 €. Ich denke, dass dies die beste Lösung ist und ich etwas länger Ruhe und Frieden habe, auch vor dem Tüv-Mokel.
Habe mir die Worte von Mark 86 bezüglich der Prökelei und der Lackierung der alten Querlenker durch den Kopf gehen lassen. mein Schrauber meinte auch, es sei sinniger neue Querlenker einzubauen, man hat höchstwahrscheinlich einfach länger Ruhe.
Fahr jetzt nochmal meine Mängelliste spazieren.
Ach ja, was haltet ihr von Clim air Windabweisern, hatte die mal früher bei ner Taxe, fand ich super als Raucher und es zog einfach nicht so. Klar über den Look kann man sich streiten, ich galube, ich werde sie mir gönnen. Vorne und Dach, optisch, wie gesagt nicht jedermanns Sache.
Ach und noch mal vielen Dank für die Beratung und das Echauffieren. Viel Spass mit euren 124ern. Ist schon ein tolles Auto.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. März 2015 um 00:35:39 Uhr:
Und kauf die Spurstangen von Meyle, die von LF taugen nix ^^
OK, dachte die LF Teile wären durch die Bank zu empfehlen.
@Mark
??????????????????
Weil Lemförder was macht??? Das erkläre doch bitte mal ausführlicher, dass Lemförder nichts taugt.
Da bist Du wohl eine ganz seltene Ausnahme bzgl. dieser Aussage.
Wenn MEYLE was taugen würde, wären sie Erstausrüster weil sie ja grundsätzlich in allem günstiger sind als Lemförder.
Welcher BWLer eines Konzernes lässt sich billig einkaufen und gute Qualität erhalten denn entgehen???
Deine Aussage ergibt für mich persönlich keinen Sinn.
Habe mal einige Werkstätten dazu hier in Berlin befragt. Keiner würde Meyle nehmen wenn er die Wahl hätte zwischen Meyle und Lemförder.
Und bitte berücksichtige...wir/ich reden hierbei von HaltbarkeitenPassgenauigkeiten weit über 100.000 KM und dann nicht vergammelt bzw. nicht einstellbar.
20-40.000 KM schaffen auch NoName Produkte
Hm.......
Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -
Nicht falsch verstehen Mark, ich respektiere Deine Aussage durchaus. Du bist jedoch der einzige Profi den ich "kenne", der so argumentiert.
So ganz kann ich Deine Äußerung nicht einordnen.
Wie lange war/ist Lemförder und in welchen Teilen Deines Fahrzeugs verbaut gewesen?
Wie lange gleiche Teile von Meyle?
Das solltest Du bei derartiger Aussage schon mal ein wenig konkretiesieren. Meinst Du nicht auch???
Die original MB Spurstangen kommen mW von TRW.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. März 2015 um 00:35:39 Uhr:
Auch von mir ein Danke nach Holle.Kauf die Lenker von LF, der Rest ist zum nächsten TÜV wieder kaputt.
Und kauf die Spurstangen von Meyle, die von LF taugen nix ^^Und vermessen sind 1-2h Arbeit auf Gerät für ~25.000€, da finde ich 94€ nicht viel Geld...
Moin,
Hier nochmal die Frage nach den Spurstangen. Mark, Du meinst Meyle ist da besser als Lemförder. Es gibt da zwei Sparsets bei Taxiteile. Ich glaube dir ja gerne, denn bei den Quarlenkern war es auch die bessere Lösung.
http://www.te-taxiteile.com/.../...-lenkung-mercedes-w124-vorn-premium
http://www.te-taxiteile.com/.../...ngsdaempfer-lenkhebel-mercedes-w124
Also welches würdet Ihr empfehlen. Oder besser die Teile alle einzeln bestellen, wenn ja dann welche?
Gab grad neue Stoßdämpfer vorne, sehr schöne Sache, eine neue Quietschbuchse und neue Sturzstreben. Fährst schön, nun muss jetzt nochmal die Spurstange erneuert werden und die Spur eingestellt werden. Daher die Frage Lemförder oder Meyle? komplettes Set oder die äusseren Streben?
Tendiere zum Set, es sei denn, dass Teile davon echter Murks sind.
Bitte um Antworten und keine Belehrungen, Danke.
MfG jannek