Der RIESEN-FELGEN-Thread für E-Klasse W212
Hallo liebe Community Mitglieder,
da ja jetzt dann so langsam der Frühling in den Startlöchern steht und ich noch nicht wirklich einen reinen Felgenthread für den W212 gefunden habe, dachte ich mir - jetzt muss ich mal ein erstellen.
Also was mich Interessiert ist - welche Felgengröße bzw. Felgenmaße sowie Reifengröße fahrt ihr auf eurem W212? Und damit meine ich nicht die originalen 16" oder 17" Alufelgen, sondern die großen Dinger 🙂
Ich fahre eine Limousine mit momentan 17" Alufelgen auf Winterreifen und möchte mir für den Sommer etwas in der Richtung von 19",20",21",22" auf Auto machen. Hatte zuvor einen BMW 1er mit 19", also ich mag große Räder mit großem Tiefbett. Finde den W212 von Väth und Kicherer der Hammer. Haben beide schöne Felgen drauf. Nur die vom Kicherer - da find ich könnte der Felgenstern etwas schöner sein. Aber so in der Richtung habe ich es mir vorgestellt.
Also zeigt her eure Schlappen 😁
Hier seht ihr dann noch 2 Pics von 20" Felgen. Einmal der E63 von Väth und einmal der von Kicherer.
Viele Grüße
E350W212
Beste Antwort im Thema
Irgendwie passen BBS nicht zu Mercedes. Meine Meinung.
1981 Antworten
Schau dir den Traglast indes der Reifen an und deine hinterachs last im Fahrzeug schein, dann weiß du ob es geht.
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 31. Mai 2017 um 00:15:14 Uhr:
Wer 212er mit Raddurchmesser 19 fährt, will doch nur mit einem möglichst großen Raddurchmesser angeben, sonst nichts.
Mit Vernunft hat das nichts mehr zu tun, die hört spätestens bei Raddurchmesser 18 auf.Wer dennoch denkt, hier Raddurchmesser 19 oder sogar 20 verwenden zu müssen, unterliegt einer sehr fragwürdigen Mode.
Man möge mir die dazu passenden Reifengrößen mitteilen, sowie die dazu zum Fahrzeug passenden Lastindizes und Fülldrücke der Reifen. Da wird es ja wohl recht eng.
Übertrieben hohe Raddurchmesser lassen sich vielleicht gut ansehen, aber im Fahrbetrieb sind sie miserabel.
Die Reifen haben dabei eine sehr geringe Durchschlagshöhe, was aus dem Fahrzeug bei Schlaglöchern und abgesenkten Bordsteinen eine lahme Ente macht.
Dazu kommt noch ein verringerter Grenzbereich, der beherrscht werden will, um keinen Abflug zu machen.Das schaffe ich mit meinen 225/45 R 17 deutlich besser, ohne meine Fahrgeschwindigkeit reduzieren zu müssen.
Will man mit großen Raddurchmessern Fahrzeuge nur zum Ansehen und Angeben, oder möchte man mit ihnen vielleicht doch in allen Fahrsituationen sicher fahren können?
Gruß
bcar2016PS: Man möge sich einmal dieses Video ansehen, ab 4:15. Da müssen sich die Fans von großen Raddurchmessern wohl etwas einfallen lassen.
"Weil es geht" ist da kein Argument mehr!
Es gibt aber auch Fahrzeuge die mind 18 oder sogar 19" fahren müssen wegen der Größe der Bremsanlage.... Was sollen die dann machen ????
Ähnliche Themen
Es ist schon richtig. Bei einer extrem fahrstabilen Auslegung mit hartem Fahrwerk und flachen Reifen wird der Grenzbereich schmaler. Wir sollten aber eines nicht vergessen, was sich ebenfalls aus dem Video ablesen lässt: der Grenzbereich beginnt auch wesentlich später. Ich denke, die meisten, die sich größere Felgen zulegen, werden den Grenzbereich nie berühren.
Mir geht's um die Optik gepart mit dem für mich noch ausreichenden Fahrkomfort
Den Grenzbereich berühren noch nicht ein mal 1% der fahrzeugbesitzer...
Wieso auch ...
Es geht ja nicht darum, das man ständig den Grenzbereich nutzt, aber es kann sein, das man mal ausweichen muss, oder auf nasser Fahrbahn mal einen haken schlagen muss, weil was auf der Straße liegt.
da ist dann ein gutmütiges auto von vorteil....
Also wenn ich das machen muss reagiert mein dicker mit den 19er schnappen besser als mit den weichen 17er bzw mit dem Standard Fahrwerk...
Egal wie das Fahrverhalten ändert sich für mich eher ins positive... für mich...!
Sehe ich auch so, mit den 19 Zöllern bin ich Soveräner unterwegs. Die 17 Zoll Winterreifen sind ganz schön schwammig. Dafür halt auch bissl Sparsammer als die 19 Zoll Sommerreifen.
Denke 18 Zoll ist letztendlich der gute Kompromiss von beiden Größen und meiner Meinung nach auch am meisten Verbaut am W212 (weis es aber nicht genau...also nicht festnageln)
Bin völlig bei euch. Mehr Gummi bringt mehr Reserven.
Für mich waren beim 212er die 18er Sportpaket-Felgen einfach schön. So hab ich sie Sommer wie Winter gefahren. Dass das Auto nicht gerade dynamisch lag und bei hohen Geschwindigkeiten schwammig wurde, liegt für mich an der Airmatic. Obwohl ich ja zugeben muss, dass ich eure Bilder mit den 19ern immer voller Begeisterung gesehen habe.
Wie auch immer. Das hole ich mit meinem neuen nach.
Guten Abend
Also ich merke von der Härte keinen Unterschied zwischen 18 und 19 Zoll bei Mischbereifung. Ich fahre Winter VA 245/40 18 HA 265/35 18 und im Sommer seit heute VA 245/35 19 und HA 265/30 19. Ich merke da wirklich kaum bis keinen Unterschied.
Ich habe den Unterschied deutlich gemerkt (CLS 255/40 und 285/35 R18 auf 255/35 und 285/30 R19). Aber jeder mag da ein anderes Empfinden haben (wobei der CLS ohnehin spürbar straffer als der 212er war - beide als 500er mit Luftfahrwerk).
Dazu müsste ich auch hinzufügen, das ich ein Luftfahrwerk habe. Wie es mit einem Normalen Fahrwerk aussieht, weiß ich natürlich nicht. Allerdings fahre ich auch vorwiegend auf der härtesten Stufe und da ist er immer noch nicht zu hart.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 4. Juni 2017 um 11:29:15 Uhr:
Hinten passen die nicht
Hi.
Das stimmt so ganz nicht. Bei mir sind auch 10x19 ET40 Hinten eingetragen und vorne 9x19 ET35.
Das Ganze ist per TGA niedergeschrieben und vom Tüv abgesegnet.
Vorher fuhr ich 9x20 ET43 rundum und da gab auch es kein Problem.
Gruß vf-agentur