1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Der Regensensor wischt auch ohne Regen...

Der Regensensor wischt auch ohne Regen...

Mercedes

Hallo in die Runde,

 

seit einer Woche haben wir unser neues kleines Schwarzes, ein S205. Bei meinen anderen Autos (W176, S212) habe ich den Regensensor immer auf kleiner Stufe eingestellt, und die Wischer tun das, was sie sollen. Sie wischen bei Regen.

 

Die gleiche Einstellung habe ich auch beim S205 eingestellt, aber der wischt, wie er will. Auch an komplett regenfreien Tagen geht der Scheibenwischer unregelmäßig an (so im Abstand von wenigen Sekunden bis hin zu einer Minute).

 

Die Scheibenwischer sind neu, das Feld des Regensensors ist von außen absolut sauber und nicht zerkratzt oder beschädigt.

 

Könnt Ihr mir da helfen? Hat jemand das gleiche Problem, und wie kann ich das abstellen? Nächste Woche habe ich einen Termin beim Freundlichen und hätte gerne etwas "Futter"...

 

Vielen Dank!!!

Beste Antwort im Thema

Wie benutzen denn Idioten egoistisch die Reinigungsanlage?

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 22. Juni 2016 um 11:23:49 Uhr:


Wie benutzen denn Idioten egoistisch die Reinigungsanlage?

Um z.B. hinten dicht auffahrende Motorradfahrer wie mich zu ärgern.😉

Also das ist ganz einfach.
Vor und Gegenseitige Rücksichtnahme!
Und bevor ich meine Scheibe mit Wasser benetze, gucke ich vielleicht auch mal in den Rückspiegel! Und mache (m)ein Problem nicht zu dem meines Hintermann.
Aber du gehörst wahrscheinlich auch zu der Spezies, die die Linke Spur auch bei geringeren Geschwindigkeiten gepachtet haben und 1 km vor dem LKW auf die Linke wechseln!

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 22. Juni 2016 um 11:35:53 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 22. Juni 2016 um 11:35:53 Uhr:



Zitat:

@sigma-olomouc schrieb am 22. Juni 2016 um 11:25:19 Uhr:


Ja, ich habe seit Jahren den Regensensor immer auf kleiner Flamme stehen. Und hatte grad einen Kunden mit einem BMW, der macht das auch seit Jahren so. Ist halt so herrlich bequem...

bei meinen 2 BMW war der Regensensor-Schalter ein elektronischer Schalter, d.h. nach Abstellen des Fahrzeugs war die Einstellung deaktiviert (=aus). MB hat hier (leider) einen mechanischen Schalter, der den Schaltzustand erhält.

Gruß
Fr@nk

Kann ich so bestätigen. Bei BMW ein Schalter der nach jedem start aktiviert werden muss. Dann wurde auch automatisch 1mal gewischt.

Für mich die beste Lösung. wenn es regnet schalte ich ein und den Rest erledigt das System.

Die meisten Hersteller in D machen das leider anders.

FORD, mechanischer Schalter. Aber die scheinen den Sensor dann auf die gerinste Empfindlichkeit zu schalten.

VW, auch Mechanisch. Auch dort nur sehr selten Falschauslösungen.

Bei beiden drehe ich wenn es Nass wird kurz an der Empfindlichkeit.

So hat jeder seine Vorstellung von dem System.
Bei mir ist es so, dass ich ja merke wenn es regnet. Also Einschalten, evtl. etwas nachregeln und dann vergessen. Der Wagen wird abgestellt und das System geht wieder aus.

Evtl. kann die Einstellung des Sensors angepasst werden, oder er muss neu angelernt werde.
Wurde früher beim Scheibenwechsel auch immer gemacht. Der 🙂 hilft bestimmt.

*VG*

Hi,

meiner steht seit Fahrzeugübernahme auf Automatik geringe Empfindlichkeit. Funktioniert astrein.

Trocken wischen eher sehr selten.....

Zitat:

@RudiA4Quattro schrieb am 23. Juni 2016 um 09:42:01 Uhr:


Trocken wischen eher sehr selten.....

Ich leide richtig unter dem Trocken-Wischen (der Gedanke, daß die trockenen Wischerblätter über Staub und Insekten-Leichen rattern...) , da ich manchmal vergesse, die Funktion auszuschalten.
Deshalb finde ich es so, wie es z.B. BMW gelöst hat, besser.

Und einen Komfort-Verlust sehe ich beim BMW-System auch nicht, wenn ich kurz einmal bei Regen einen Taster betätigen muß.

*-Gruß
p4car

Das hört sich für mich eher wie ein Problem mit der Sensität des Sensors an...... kann man bestimmt per Software einstellen :-)

Zitat:

@RudiA4Quattro schrieb am 23. Juni 2016 um 12:03:23 Uhr:


Das hört sich für mich eher wie ein Problem mit der Sensität des Sensors an...... kann man bestimmt per Software einstellen :-)

Wieso, es ist auch bei mir sehr selten, aber es kommt halt vor und es ist jedesmal um 1x zuviel.
Vom Winter mit vereisten Scheiben will ich gar nicht reden.

*-Gruß
p4car

...hatte das Problem bei meinen S 212. Mal Schnell mal langsam. Also ich, zum freundlichen. Dort wurde mir gesagt, das der Regen Sensor beim Starten grundsätzlich aus sei sollte. Da bei längerer Standzeit ,sich der Sensor verdreckt und beim Starten, an fängt zu wischen. Was wiederum für eine trockene Scheibe nicht gut ist. ( Kratzer) Zweitens wurde eine neue Software aufgespielt und der Regen Sensor neu angelernt. Und siehe da....seitdem her keine Probleme mehr.

.....ach ja, habe ich vergessen ....wer durch Wasch Straßen fährt und sein Auto mit Wachs berieselt, sollte danach seine Frontscheibe schön Putzen, besonderes den Sensor, denn der könnte den Sensor stören.

Den Scheibenwischer auf Automatik zu lassen, auch wenn es nicht regnet ist m. E. Absolut keine gute Idee.

Es sollte erst dann gewischt werden, wenn die Scheibe insgesamt ausreichend benetzt ist. Der Sensor kann nur einen kleinen Bereich prüfen, daher ist das im Zweifelsfall für die Scheibe zu wenig.

Oft führen marginale Verschmutzungen der Scheibe am Sensor zur Funktion, obwohl es nicht regnet. Das gibt dann Kratzer an der Scheibe wie oben schon berichtet.

Ich bin jedenfalls froh drum das Ding auch abschalten zu können.

MfG
Sy

Hallo nochmal,

ich möchte die weitere Entwicklung des Falls weitergeben. Der Freundliche hat den Regensensor neu programmiert, und damit sollte die Sache erledigt sein. Aber weit gefehlt. Nachdem ich in den letzten Tagen des Öfteren wieder unsere C-Klasse benutzt habe, musste ich leider feststellen, dass die Probleme weiterhin gegeben sind.

Regensensor nur bei Regen angeschaltet, bei leichtem Nieselregen Dauerwischen, bei normalem Regen nur "Intervall". Ich hab ihn dann bei Trockenheit angeschaltet, und auch da hat er im 10 - Sekunden-Takt gewischt.

Scheiben waren sauber, und wir waren innerorts unterwegs. Hab jetzt nochmal einen Termin bei Mercedes vereinbart. Ist da vielleicht doch der Sensor hinüber? Die Linse ist "trüb, ich weiß aber nicht, ob das der Normalzustand ist. Vielleicht habt ihr ja dazu eine Meinung. Würde mich sehr darüber freuen.

Danke und Gruß
Sven

Hallo. Hatte das selbe Problem bei meiner A-Klasse (w176). Nachdem ein Software update nichts gebracht hat wurde der Sensor getauscht. Dabei wurde festgestellt, dass er nicht Korrekt ausgerichtet war (evtl. verbogen). Dadurch saß er schräg in der Halterung und wurde bei kleinen Vibrationen "ausgelöst", so mein 🙂. Der Tausch ging damals auf Garantie. Danach konnte ich wie im w204 und jetzt im w205 dauerhaft auf Automatik fahren, ohne das es zu Fehlwischer kam.

Gruß Daniel

Hallo Leute,

jetzt das Ergebnis: Regensensor hat keine Fehlermeldung, ist nicht defekt und richtig eingebaut. Ich habe dann meinen Freundlichen so lange geplagt (3 Termine), bis er das Ding dann ausgetauscht hat.

Und siehe da, alles funktioniert wunderbar. Also lags doch an dem Teil, auch wenn der angeblich völlig in Ordnung war. Und gekostet hat der Austausch dank Garantie auch nix.

Jetzt ist wieder alles wunderbar!

Was ist dass denn für eine toller Thread? 🙄

Zitat: Die Funktion darf nur eingeschaltet/aktiviert werden wenn es auch wirklich regnet und die Scheibe nass ist.

Interessant. 🙄

Habe hier ja schon einiges, sagen wir mal seltsames gelesen, aber dies ist bis jetzt die Krönung. 😁

Keine Ahnung in wie vielen Fahrzeugen ich dies schon hatte, einmal eingestellt und gut is. Fehlfunktion bisher Fehlanzeige. Wenn das Teilchen trocken wischen sollte, dann ab damit in die Werkstatt.

DESHALB
Natürlich kann und SOLL der Wischer für das erkennen von Nässe auf der Scheibe eingeschaltet/aktiviert sein, denn das ist genau der SINN dieser Funktion!
Wenn es anders wäre bräuchte man diese Funktionen überhaupt nicht.

So, trink jetzt meinen Underberg, muss mich erstmal wieder beruhigen. 😉

Kann man den Sensor umprogrammieren, so das er nicht bei Nieselregen bereits in kleinster Stellung so häufig wischt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen