Der Preishammer
Hallo leute ich sollte heute mein Wagen vom FOH abholen er musste mir den Sensor für den Waschtank nachrüsten wegen /Check Control/, Kostenpunkt ca. 90 €.Dann kam das Ergebniss das das Kabel für den Waschsensor nicht vorhanden wäre ,oder sie konnten es nicht finden.Es soll mich jetz ca. 250 € kosten zum nachrüsten von Sensor und Kabel wegen zu grossen Zeitaufand.Kann das jemand verstehen.Habe jetzt so ein dicken Hals bekommen , im Forum von verschiedenen Usern stand sie haben das ganze mit Kabel ca. 90 € bezahlt.Gäbe es auch eine andere moglichkeit dies nachzurüsten.
28 Antworten
Hallo Ronaldo88,
also du kannst es ja auch selber machen, ich glaube ich habe hier im Forum gelesen welche Teile du brauchst und wie das montiert wird. Soweit ich mich erinnere ist der Ausbau den Wasserbehälters das aufwendigste, da die Stossstange abgenommen werden muss, damit du den Tank ausbauen kannst.
Andere Möglichkeit: Du fährst einfach nochmal zu einem anderen Händler und lässt die dort noch mal einen Preis machen.
Gruss TS
...bei mir hat der FOH den Kontakt für Waschwasser gebrückt.
Check Control kann dann ohne permanente Fehlermeldung freigeschaltet werden.
Das Überbrücken ging ruckzuck und schlägt sicherlich nicht so heftig zu Buche.
Grus, Striepi
Zitat:
Es soll mich jetz ca. 250 ? kosten zum nachrüsten von Sensor und Kabel wegen zu grossen Zeitaufand.
Jetzt musst Du noch bedenken, das der Boardcomputer 320 Euro Aufpreis kostet.
MfG BlackTM
Hallo
Hallo Black TM ich habe deine Antwort nicht richtig verstanden ,
der Board Computer kostete 25 euro zum freischalten mit Chek Control , andere User im Forum zahlten ca. 90 euro für den Sensor mit Kabel für den Scheibentank mit verlegung des Kabels.
Re: Hallo
Zitat:
Original geschrieben von ronaldo88
Hallo Black TM ich habe deine Antwort nicht richtig verstanden ,
der Board Computer kostete 25 euro zum freischalten mit Chek Control , andere User im Forum zahlten ca. 90 euro für den Sensor mit Kabel für den Scheibentank mit verlegung des Kabels.
Er meint, dass es Leute gibt, die "Bordcomputer mit Check Control System" gleich ab Werk von der Preisliste für 320 € mitbestellen. Schließlich hat sich bei dem Preis mal jemand Gedanken gemacht, dass die Entwicklung auch finanziert werden muss. Die 25 Euro, die die Freischalter dem Freundlichen in die Hand drücken kommen wohl ziemlich sicher nie der Entwicklung zu Gute. Und wenn das keiner mehr mitbestellt, wird entweder die Entwicklung mal eingestellt oder das Ding so richtig teuer.
Es ist sicher aufwendiger das Kabel in einem "fertigen" Auto zu verlegen als das von vorne herein mit einzubauen. Da sollte Nachrüsten doch eigentlich teurer sein!?!? Und 250 Euro sind doch immer noch weniger als 320 Euro Neupreis, oder? Wenn ein Freundlicher das für ein paar Euro macht, dann ist das nett aber wohl nicht im Sinn des Erfinders.
Sorry, aber hier mußte ich einfach Partei für OPEL ergreifen 😕
Grüße, Dirk
Ich meine, das du bei einer Neuwagenbestellung (nicht Elegance und nicht Cosmo) 320 Euro zahlen musst, um einen Boardcomputer mit Checkcontrol zu erhalten.
MfG BlackTM
Die Auswirkungen des ganzen kann man etwa so verdeutlichen :
Im worst case rüstet Dir ein Händler etwas nach, mit dem es irgendwie Probleme gibt. Der Hersteller muss einen Rückruf starten, lässt aber nur Fahrzeuge zurückrufen, die diese Ausstattung ab Werk hatten.
Ok, im Normalfall sollten alle zurückgerufen werden, um eben Nachrüstungen auch mit zu bekommen, dennoch, das Restrisiko bleibt.
Oder der andere Fall : Du bekommst Probleme mit einer nachgerüsteten Option, willst aber, das dies auf Garantie behoben wird. Und nun ? Opel hat dafür nie von Dir Geld gesehen (ok, die Nachrüstteile natürlich, falls benötigt), muss es aber kostenlos beheben. Der Händler lacht doppelt, zumal er von Dir Geld für die Nachrüstung bekommen hat und von Opel Geld für die Durchführung der Reparatur erhält.
Das typische Beispiel wäre z.B. ein nachgerüsteter Boardcomputer mit fehlerhafter Reichweiten-Anzeige, womit ja viele Probleme haben / hatten.
MfG BlackTM
nun,
wenn ich für 290 € etwas nachrüsten lasse wobei nur original Teile von einem Fachbetrieb verbaut werden, warum sollte da nicht Opel für etwaige Fehlfunktionen verantwortlich sein und diese auch entsprechend kulant beheben.
Wenn alle Funktionen bereits verbaut sind und diese nur durch Setzen eines 'bits' (25 €) freigeschaltet werden, dann muss Opel trozdem dafür gerade stehen.
Die Entwickler haben doch diese Option in ihren Konzept eingearbeitet, sicherlich aus Gründen der Standartisierung um letztendlich die Produktionskosten so gering wie möglich zu halten.
Aber unterm Strich ist immer noch Opel dafür verantwortlich und nicht der Kunde der für 25 € ein 'bit' wunschgemäss setzen lässt.
Striepi
Nein, das Opel die Garantieleistung verweigern würde kann ich nicht sagen.
Es ist aber eine Kostenfrage, bei der Opel im Endeffekt den Kürzeren zieht. Darum gehts mir eigentlich.
Würde das Nachprogrammieren nicht gehen und man benötigt z.B. ein sauteures neues Display... wer würde da etwas sagen ?! Bei Hardware sind die Relationen immer einfach.
Nur weil das "Bit" zu ändern billig ist, heisst das nicht, das Softwareentwicklung es auch ist. Ich bin zwar Open-Source-Fan, dennoch bin ich deswegen kein "Raubkopierer". Ist zugegebenermassen etwas weit hergeholt, aber ich denke man sollte das beachten.
Ein Beispiel :
Die CD, auf der z.B. Microsoft Windows XP ausgeliefert wird ist ja auch nur wenige Cent teuer in ihrer Herstellung, trotzdem geht das Unternehmen kaputt, wenn man diese CDs beliebig oft reproduziert ohne etwas an den Hersteller abzuführen.
Hoffe ich habe meinen Standpunkt verdeutlicht, im Sinne einer guten Diskussion.
MfG BlackTM
@BlackTM:
Der Vergleich mit der Software gefällt mir. Es wäre dann aber auch richtig, wenn das Setzen des Bit's für den BC 320 Euro kosten würde. Natürlich dann auch mit allen Garantieleistungen verbunden. In dem Preis sollten dann auch eventuell benötigte Teile enthalten sein, nicht aber der Einbau. So wär's gerecht.
Dann sind die Freundlichen, die das Bit für 25 Euro umdrehen ja quasi Raubkopierer... 😉 Ich kann mir nicht vorstellen, dass der BC Open Source ist 😁😁😁
@striepi:
Ich kenn das von großen Computern: Die werden im Vollausbau an Speicher und CPU's ausgeliefert und der Kunde kann/darf nur das nutzen, was er gekauft hat. Würde ich jetzt z.B. jemanden 25 Euro geben um 4 Prozessoren mehr zu nutzen wäre das verboten und natürlich hätte ich keinerlei Gewährleistung. Gebe ich dem Hersteller nun 50000 Euro, bekomme ich auch nur ein Bit umgedreht und kann 4 CPU's mehr nutzen, die ja vorher schon verbaut waren.
Grüße, Dirk
...ist halt eine Frage der Philisophie.
MS hat gar kein Interesse daran seine Produkte mit einem 'besserem' Kopierschutz versehen.
1 mal verkauft 10 mal installiert, die Software verbreitet sich wie ein Virus und ruck zuck ist 'Bill G' Marktführer.
Die Deutschen Autos sind sicherlich auch deshalb weltweit so beliebt, weil die Ersatzteile einfach zu kopieren sind
und weils so einfach ist, verbreiten sich die Fahrzeuge (fast) von ganz allein.
Eine Sache so zu gestalten dass das Kopieren (Nachbauen) oder Freischalten quasi unmöglich (unbezahlbar) macht, ist sicherlich nicht so schwierig.
Die Frage ist doch die, ob man es wirklich will.
Ich denke das es auch eine Strategie der Konzerne ist.
Kleine Margen bei grossen Umsätzen bringen unterm Strich den gleichen Gewinn wie grosse Margen bei kleinen Umsätzen. Doch mit grossen Umsätzen sizt man halt sehr viel fester im Sattel wobei bei kleinen Umsätzen es oftmals nicht einmal für nen Sattel reicht.
Striepi
Zitat:
1 mal verkauft 10 mal installiert, die Software verbreitet sich wie ein Virus und ruck zuck ist 'Bill G' Marktführer.
Und ist in der Position, plötzlich nen Kopierschutz (TCPA, erinnert sich da jemand dran ?) rauszubringen, der hammerhart greift. Die ganzen Raubkopierer sind gezwungen, sich das Windows zu kaufen, weil sie mit etwas anderem nicht mehr zurecht kommen (daran gewöhnt sind).
Naja, Opel würde ich nicht grade mit dem Evil Empire vergleichen, soweit ists noch lange nicht.
Zitat:
Die Frage ist doch die, ob man es wirklich will. Ich denke das es auch eine Strategie der Konzerne ist.
Kann man sehen wie man will. Oft sind Zulieferer ja nicht mehr bereit so wenige Ersatzteile noch zu fertigen und verkaufen ihre Produktionsanlagen weiter an Firmen, die sich auf Ersatzteilversorgung spezialisiert haben (in Lizenz, nicht als Raubkopie). Das Ganze ist für den Kunden doch super, Ersatzteile zu normalen Preisen in guter Qualität und das noch lange nach Einstellung des Modells.
Zitat:
Der Vergleich mit der Software gefällt mir. Es wäre dann aber auch richtig, wenn das Setzen des Bit's für den BC 320 Euro kosten würde.
So sehe ich das auch. Wie man an Ronaldos Beispiel sieht kommt er ja fast da hin. Es gibt aber auch Händler, die das schneller machen und dafür natürlich auch nur das verlangen können, was sie geleistet haben (AWs).
Damit man das richtig versteht : das Bit für 25 Euro oder das Bit für 320 Euro hat die selben Garantieleistungen (sofern der FOH nicht geschlampt hat und damit ne Fehlfunktion auslöst, dann muss er das selber wieder richten). BC ist eben immer noch BC. Nur bezahlen tun das eben die Neuwagenkäufer, die den BC mitbestellen, der Nachrüstende eben nicht. Unfair eben.
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der BC Open Source ist
Ich denke nicht, das man da was auf Sourceforge findet :-). Naja, im Automobilbereich ist es so eine Sache. Ein Auto ist sicherheitskritisch und die Konkurrenz soll ja auch nicht alles wissen. Nicht grade der beste Platz für OpenSource (die Gurus mögen mir verzeihen).
MfG BlackTM
Hallo
hallo Leute für meinen fall möchte ich gerne volgendes sagen !!!!
Ich habe mir vor 14 Tagen ein Vectra 2.2 DTI Limusine Sportline gekauft , für 17000 € Bj. 03
Da ich vorher nie ein Opel gefahren bin hatte ich wenig Erfahrung. Folgendes -Der FOH klärte mich auf über die Fahrzeugdaten ,man sagte mir das Auto hätte ein Board Computer und in der Verkaufsliste stand es auch drin das das Auto ein Board Computer besitz.Nach dem Kauf ca. 2 Tage später bemerkte ich das das Auto kein Board Computer besitzt ,sonder nur das Info Display und ich stellte ihn zur Rede.Wir einigten uns das er mir den Board Computer freischaltet oder ich könnte das Auto zurückgeben.Das Freischalten hatt glücklicher weise geklappt und ich sagte ihm er soltte mir denn noch bitte auch Check Control freischalten.Da man aber für Check Control noch zusätzlich den Sensor einbauen muss um die Fehlermeldung zu vermeiden , habe ich mich bereiterklärt die Kosten zu übernehmen für das Nachrüsten des Sensors im Scheibenwaschtank.Er versicherte mir das die ganze angelegenheit Einbau Sensor und Kabel nich mehr als 80 € kosten würde.Das die Werkstatt das Kabel nicht finden kann und somit die Arbeit grösser wäre kann ich auch nichts dafür.Aber ich finde es nicht in Ordnung dafür noch extra 250 € zu bezahlen.Deshalb war meine Bitte an euch ob ich eine andere alternative hätte und was könnte ich machen.Ander User im Forum haben für das Nachrüsten ca. 90 € bezahlt.Und gerade wo ich anfing Opel magen fühle ich mich verarscht.
Ok, das hört sich doch schonmal ganz anders an.
Nur verstehe ich nicht, wieso du dich darauf einlässt dafür auch noch extra zu bezahlen ? Das Auto hat die im Kaufvertrag zugesicherte Eigenschaft nicht, also muss der Händler nachrüsten, mE nach egal was es ihn dabei kostet, oder halt ein Vergleich (Preisnachlass).
Weiterhin verstehe ich nicht, wieso der FOH nicht selbst Informationen beschafft, er hat doch den Draht zu Opel.
Einiges läuft hier sehr schief.
MfG BlackTM