Der Pass - thread

Dieser thread ist für Freunde von Passstrecken, hohen Bergen, tiefen Abgründen, engen Kehren und grandiosen Panoramen.

In den Sauwetter-Fred haben sich schöne Bilder und Videos von Passstrecken eingeschlichen. Die letzten vids von worldeater666 geben mir Anlass, einen Pässefred zu eröffnen, denn das ist zu schade, um im Sauwetterfred unterzugehen.

Ich weiß auch, dass es ein Tourenforum gibt.

Hier sind Pässe gefragt, Bilder, Video-links, das muss nicht in den Alpen sein. Ich beginne mit den Bildern der letzten drei Tage (Hochthannbergpass, Fernpass, Hahntennjoch, Jaufenpass) und bitte den worldeater, seine beiden links hier noch einmal zu publizieren.

Wenn die Bildunterschrift erklärt, wie der Pass heißt und wo er liegt (Länder-Kürzel) wäre das genial.

Hochthannberg 1 (A)
Hochthannberg 2 (A)
Hahntnennjoch 1 (A)
+8
Beste Antwort im Thema

Dieser thread ist für Freunde von Passstrecken, hohen Bergen, tiefen Abgründen, engen Kehren und grandiosen Panoramen.

In den Sauwetter-Fred haben sich schöne Bilder und Videos von Passstrecken eingeschlichen. Die letzten vids von worldeater666 geben mir Anlass, einen Pässefred zu eröffnen, denn das ist zu schade, um im Sauwetterfred unterzugehen.

Ich weiß auch, dass es ein Tourenforum gibt.

Hier sind Pässe gefragt, Bilder, Video-links, das muss nicht in den Alpen sein. Ich beginne mit den Bildern der letzten drei Tage (Hochthannbergpass, Fernpass, Hahntennjoch, Jaufenpass) und bitte den worldeater, seine beiden links hier noch einmal zu publizieren.

Wenn die Bildunterschrift erklärt, wie der Pass heißt und wo er liegt (Länder-Kürzel) wäre das genial.

Hochthannberg 1 (A)
Hochthannberg 2 (A)
Hahntnennjoch 1 (A)
+8
230 weitere Antworten
230 Antworten

geht´s jetzt?

http://www.youtube.com/watch?v=vuaDtli-5wg

geht.

Die Vorfreude steigt. Am 15./16.7. ist "Pässetour". Die Nummer startet in Bregenz am Bodensee und endet in Konstanz an demselben. Dabei: Vulkanistor, Yami59, aware1 (stilles Mitglied ist er, mein lieber Freund Helmut) und der sammler.

Mit Hin und Rückfahrt nach Bregenz bzw von Konstanz nehmen wir in den beiden Tagen etwas mehr als 1000 km unter die Räder, folgende Traumstrecken sind geplant:

Österreich
Vorarlberg:
1. Hochtannbergpass (1676 m)
Tirol:
2. Hahntennjoch (1903 m)
3. Holzleitensattel (1126 m)
4. Brennerpass (1374 m)
Italien:
5. Jaufenpass (2094 m)
6. Timmelsjoch (evtl.) (2509 m) (nur italienische Seeite rauf und wieder runter)

Übernachtung in einer schmucken Pension mit Hallenbad, Südbalkon und Ortlerblick, das mit dem Zelten überlassen wir den "Harten" und der Jugend.

7. Stilfser Joch (2775 m)
8. Foscagno-Pass (2291 m)
9. Forcola di Livigno (2315 m)
Schweiz
10. Berninapass (2328 m)
11. Albulapass (2312 m)

Nach dem Albula geht es über Brienz, Lenzerheide nach Chur, von da über Vaduz / Liechtenstein wieder hoch zum Bodensee.

Das Wetter scheint mitzuspielen, wenn alles glatt geht, darf man sich auf Bericht und Fotos freuen.

Hört sich super an... Wetter scheint auch zu passen!

Da wünsche ich schonmal viel Spaß!

Ähnliche Themen

Klingt nach einem guten Plan. 🙂

Vorsicht in der Schweiz. Auf den bekannten Pässen stehen die auch gerne mal an Aussichtspunkten und gucken die Auffahrt runter, ob man auch brav hinter dem 75PS-WoMo bleibt, weil die Linie ist meist durchgezogen.

Und die schweizer Zivilmoppeds sind nicht auschließlich BMW RT. 😉

So, ich habs mir und meiner Dicken am Wochenende mal kräftig gegeben. Anfahrt über Kempten, dann über das Hahntennjoch (1894 m). Dann Richtung Reschenpaß, vorher rechts abbiegen in die Schweiz. Das Inntal entlang (Leute, eine der schönsten Straßen die ich je gefahren bin), und dann den Flüelapass (2383) nach Davos. Und weiter nach Chur/Lichterheide zum Übernachten.

Am Sonntag dann die große Tour. Erst mal die beiden Klassiker, Albula und Bernina. Der Albula (2312 m) ist gut zu fahren, nur die extrem holprige Straße hat meinem tiefergelegten Fahrwerk (Chopper halt) so ziemlich zu schaffen gemacht. Teilweise bin ich mehr über dem Sitz geschwebt als drauf gesessen. Sollte mal wieder alphaltiert werden.... Und daß so Deppen meinen, sie müßten da mit nem Wohnmobil drüber fahren - das dürften die bereut haben. Was größeres als nen VW-Bus würd ich da nicht nehmen. Der Bernina (2328) ist bestens ausgebaut und auch mit dem Reisebus zu fahren - was die dann leider auch machen. Aber irgendwie kommt man vorbei. Oben ist Volksfest-Stimmung.

In Italien bin ich dann über Sondrio und Morbegno wieder nach Norden, nach Chiavenna und dann auf den Splügenpaß. Und das mach ich nie wieder - jedenfalls nicht mit dem Dickschiff. Leute, das ist ein Paß, den jeder mal gefahren haben muß. So was von vielen engen Spitzkehren, die zum Teil ineinander übergehen, gibts selten. Ich dachte, ich kann fahren - aber da war ich hart an der Grenze des Machbaren. Es war beruhigend zu sehen, daß da durchaus auch BMW-Fahrer an ihre Grenzen gestoßen sind. Das Teil ist der Hammer, und für Chopper mit dicken Hinterreifen absolut ungeeignet. Ich glaub nicht, daß ich mal aus dem 2. oder maximal 3. Gang rausgekommen bin. Jedenfalls die Italienische Seite - von der Schweiz aus kann man mit nem kleinen Reisebus hochfahren. Die Seite macht dann auch mit nem Dickschiff richtig Spaß.

Der Splügen mündet gleich in den St.Bernardino mit seinen 2065 Metern. Das große Problem ist, den zu finden - die Schweizer wollen alle auf die Autobahn leiten. Da darf man dann ein Pickerl kaufen und durchs Tunnel fahren. Tipp: In Splügen Richtung Altenrhein halten, 2. Kreuzung links. Dann einfach auf der Straße bleiben. Der Paß selber ist schön zu fahren, vor allem der Wechlsel in der Architektur zwischen den "Deutschen" und den "Italienischen" Dörfern macht Laune. Und die Kurven sind gut ausgebaut und auch für Anfänger (und Speed-Freaks) geeignet.

Vor Bellinzona gings dann wieder nach Norden, über den Gotthard (2108). Da darf man dann über Kopfsteinpflaster vibrieren - muß mal nachschauen was meine Harley alles verloren hat... Aber die Kurven sind alle asphaltiert, und der Paß selber ist schön zu fahren, ohne Probleme. Macht 5 Pässe an einem Sonntag - so fertig war ich glaub noch nie.

Nach der Übernachtung am Vierwaldstätter See bin ich dann noch über den Klausnerpaß (1948 m) heim. Das wäre wohl einer der schönsten Pässe, wenn die mal die Straße frisch asphaltieren würden. Bei der Abfahrt ists ne Holperpiste. Übrigens auch mit einem kurzen Stück Kopfsteinpflaster, und dieses Mal auch in 2 Kurven. Ich empfehle hierfür trockenes Wetter.

Ich hoffe, die Kurzbeschreibungen waren hilfreich.

Sehr hilfreich. Danke. Und natürlich hat das Hahntennjoch nur 1894 m. Bin ich doch selbst vor 5 Wochen dreimal drüber.

Fahrt ihr eigentlich alle Einspritzer oder anders gefragt: merkt man mitm Vergasermotor da tatsächlich schon unterschiede im Motorlauf bei der Höhe? Müsste ja tendenziell fetter laufen oben. Die Frage ist ernst gemeint.

Natürlich merkst Du das. So ab 1800m fängt es an, aufzufallen. Und bei 2700 haben ältere Vergaser dann auch weder Leistung noch Standgas. Choke reinmachen hilft.

Merkt man. Ich bin schon in den frühen 80ern mit der R 100 S über den Galibier. Der BMW - Boxer hat das besser weggesteckt, als die damaligen Vierzylinder. Aber man merkt die Höhe deutlich.

Auch ZX 10 zeigte sich auf der Route des Grandes Alpes von dünnerer Luft beeindruckt, wenngleich angesichts Leistung im Überfluss nicht sonderlich.

K 1100 LT scheint das weniger auszumachen. Der Einspritzer marschiert auch mit Sozia und Koffern mit ordentlichem Druck über die GGHAS. Helmut - auf der GPZ 1100 hinter mir - hat auch was gemerkt, in der Hauptsache aber, dass die K 1100, wenn der Motor recht warm wird und die Zylinder eine leicht ovale Form bekommen (habe ich bei den brickern vernommen) ein wenig Blaurauch produziert, sprich Öl verbrennt. Hat ja auch schon 86.000 km runter, das Mopped.

edit: Standgasprobleme hatte ich aber nicht. Die ZX10 lief auf dem Iseran (2770 ?) genau so schön rund, wie im Tal. Wird vielleicht auch dadurch etwas kompensiert, dass die Luft auch kälter ist und kalte Luft wohl... nee ich lass das lieber. Ist was für die Physiker, da kann ich nicht mitreden.😁

Die LT hat ja auch einen G-Kat. Die fettet nach. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Natürlich merkst Du das. So ab 1800m fängt es an, aufzufallen. Und bei 2700 haben ältere Vergaser dann auch weder Leistung noch Standgas. Choke reinmachen hilft.

Macht der Choke die Geschichte dann nicht NOCH fetter 😕

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Die LT hat ja auch einen G-Kat. Die fettet nach. 😎

Daher benannte ich ausdrücklich meine Kawasaki ZX10 als Beispiel, mit der ich die rdgA zum ersten Mal gefahren bin. Ein 91er Vergasermodell. Das bezog sich aber nur auf das fehlende Standgas. Bei der LT merke ich keinen Unterschied.

Wieso jetzt das Gemisch bei geringerer Luftmasse magerer werden soll, damit man "nachfettet" (z.B. mit dem Choke) habe ich jetzt auch nicht kapiert. Aber das ist zugegebenermaßen nicht meine Welt.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Natürlich merkst Du das. So ab 1800m fängt es an, aufzufallen. Und bei 2700 haben ältere Vergaser dann auch weder Leistung noch Standgas. Choke reinmachen hilft.

Um Gottes Willen! Kein Choke ... dann säuft sie ab!

So hätte ich jetzt auch gedacht . Ohne das je probiert zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen