Der Pass - thread

Dieser thread ist für Freunde von Passstrecken, hohen Bergen, tiefen Abgründen, engen Kehren und grandiosen Panoramen.

In den Sauwetter-Fred haben sich schöne Bilder und Videos von Passstrecken eingeschlichen. Die letzten vids von worldeater666 geben mir Anlass, einen Pässefred zu eröffnen, denn das ist zu schade, um im Sauwetterfred unterzugehen.

Ich weiß auch, dass es ein Tourenforum gibt.

Hier sind Pässe gefragt, Bilder, Video-links, das muss nicht in den Alpen sein. Ich beginne mit den Bildern der letzten drei Tage (Hochthannbergpass, Fernpass, Hahntennjoch, Jaufenpass) und bitte den worldeater, seine beiden links hier noch einmal zu publizieren.

Wenn die Bildunterschrift erklärt, wie der Pass heißt und wo er liegt (Länder-Kürzel) wäre das genial.

Hochthannberg 1 (A)
Hochthannberg 2 (A)
Hahntnennjoch 1 (A)
+8
Beste Antwort im Thema

Dieser thread ist für Freunde von Passstrecken, hohen Bergen, tiefen Abgründen, engen Kehren und grandiosen Panoramen.

In den Sauwetter-Fred haben sich schöne Bilder und Videos von Passstrecken eingeschlichen. Die letzten vids von worldeater666 geben mir Anlass, einen Pässefred zu eröffnen, denn das ist zu schade, um im Sauwetterfred unterzugehen.

Ich weiß auch, dass es ein Tourenforum gibt.

Hier sind Pässe gefragt, Bilder, Video-links, das muss nicht in den Alpen sein. Ich beginne mit den Bildern der letzten drei Tage (Hochthannbergpass, Fernpass, Hahntennjoch, Jaufenpass) und bitte den worldeater, seine beiden links hier noch einmal zu publizieren.

Wenn die Bildunterschrift erklärt, wie der Pass heißt und wo er liegt (Länder-Kürzel) wäre das genial.

Hochthannberg 1 (A)
Hochthannberg 2 (A)
Hahntnennjoch 1 (A)
+8
230 weitere Antworten
230 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Etwas zu boykottieren ist einfach, wenn man Alternativen hat. Die Alternative zum Timmelsjoch nach Süden ist der Brenner und der Jaufen. Scheiße ists, wenn es einem dann geht, wie mir, ....

ist klar- da kommst du fast nicht rum..

ich fahre auch die Zillertaler Höhenstraße!

mir geht es um offensichtliche Abzocke!

2te Person mit dem Motorrad! DASS meine ICH

GroßglocknerHochalpenstraße! Am WE - ein absolutes NoGo!

Alex

GGHAS bin ich an einem Mittwoch gefahren. Guckstu hier.

Timmersjoch bin ich vor 2 Jahren das letzte Mal gefahren - übrigens mit einer BMW K 75 RT BJ 1990 oder so, weil die 68er Ironhead-Sportster meiner Freundin schlapp gemacht hat und ich auf die Schnelle keinen anderen Doppelsitzer organisieren konnte. Da war die Italienische Seite schon in einem etwas sehr Stoßdämpfer-herausforderndem Zustand....

Wenn die nach dem strengen Winter nichts gemacht haben, dann Holla die Waldfee.... Bin gespannt was der Sammler berichtet.

Aktuell zurück von unserer Rammstein Pässetour 
Tag 1 bis St. Johann i. P. über Hahntennjoch und Timmelsjoch 2. Tag über Jauffenpass, Kreuzbergerpass ins Friaul - Abends Taxi nach Codroipo in die Villa Manin zu Rammstein (War das GEIIIL)
3. Tag über p. d. Castelirgendwas, San Pellegrino und Stilfserjoch nach Bormio, gestern über Davos und den Flüelapass zur Fähre Romanshorn, zur Erholung übergesetzt und dann nach Hause. Die kleinere Pässchen muss ich erst noch raussuschen, konnte mir nicht alle merken. 

Jetzt muß ich mir erst den 😁-Krampf aus dem Gesicht masssieren.

Insgesamt war es super geil zu fahren. Auf der Anfahrt zum Stilfserjoch hatte ich Angst, dass die Mahnungen bezgl. viel Verkehr zum Wochenende zutreffen könnten. War aber nicht der Fall. Sind fast alle den Reschen gefahren.
Wir sind gg. 18.00 Uhr dort hoch. Die Autos, die wir überholen mussten kann man an einer Hand abzählen. Ähnlich beim Timmelsjoch. gg. Abend hoch, kaum Verkehr. Leider hatten wir am TJ auf der italienischen Seite nasse Strassen - und der Asphalt ist tatsächlich in keinem guten Zustand...

Ich wünsche euch, dass ihr nächste Woche ähnliches Glück mit Wetter und Verkehr habt.

Ähnliche Themen

Jetzet *kopfklatsch*

War schon am überlegen wo das Rammsteingebirge liegt. 😁

Wer zu Lebzeit gut auf Erden
wird nach dem Tod ein Engel werden
den Blick gen Himmel fragst du dann
warum man sie nicht sehen kann

Erst wenn die Wolken schlafen gehn
kann man uns am Himmel sehen
wir haben Angst und sind allein

Gott weiß ich will kein Engel sein *sing* .... Was war denn besser? Rammstein sehen oder Kurven fahren?

Gesanglich find ich ja Manowar besser (Rammstein versteht man aber eher 😉 ) aber Showtechnisch sind se klasse.

...Rammsteingebirge 😁😁...

Was besser war kann ich Dir nicht sagen, irgendwie war´s das Gesamtpaket. Und das war die absolute Granate.
Rammstein mal live zu sehen stand bei mir ganz oben auf meiner "Konzert to do list"
Und es hat sich sowas von gelohnt. Stehe immer noch unter Glückshormonen bis unters Dach😎... 

Kann dir ja nochmal ein Liedchen trällern ... glaubst gar nicht wie schnell aus Glückshormonen Angsthormone werden 😁.

Sag nun nicht du hast keine Foto´s für hier 😰

...noch´n Liedchen??? 😰😰 😉
Fotos hab´ich nur langweilige vom Gipfel und verschwommene Handybilder vom Konzert (Sch... I-P..., das explodieren zu scheinende ist die Bühne)
Vom Giovo (Jauffenpass) habe ich welche mit Panorama

Giovo-3
Giovo1
Giovo-2
+1

So,
müde und unglaublich zufrieden sind wir von der Pässetour zurückgekehrt. 12 (oder 13?) Pässe in zwei Tagen und fast 1200km fordern ihren Tribut. Bevor ich jetzt ins Bett falle, wollte ich noch ein aktuelles Bild vom Stilfser Joch hier einstellen.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Stefan, Volker und Helmut, dass ich an dieser tollen Tour teilnehmen konnte. Die letzten beiden Tage werden eine wunderbare Erinnerung bei mir bleiben.

Ein Bild von der Hütte am Jaufenpass.

Es waren zwei wunderschöne Tage mit euch.

Jaufenpass

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


So,
müde und unglaublich zufrieden sind wir von der Pässetour zurückgekehrt. 12 (oder 13?) Pässe in zwei Tagen und fast 1200km fordern ihren Tribut.

Es waren 12. Ich habe nachgezählt. Den Lochenpass auf der Anfahrt nach Bregenz habe ich mitgerechnet. Der kleine Pass von Bregenz hoch zur "Käsestraße" heißt Losenpass. Ich bin jetzt auf folgende Reihenfolge gekommen:

1. Lochenpass 888 m
2. Losenpass Vorarlberg 1139
3. Hochtannbergpass 1675
4. Hahntennjoch 1894
5. Brennerpass 1374
6. Jaufenpass 2094
7. Stilfser Joch 2757
8. Foscagno 2291
9. Eirapass 2211
10. Forcola di Livigno 2315
11. Bernina 2328
12. Arlberg 1793

Der passo d'Eira wird kaum wahr genommen, weil er vom Foscagno "geschluckt" wird. Mir fiel das Schild aber auf, weil wir durch Trepalle gefahren sind (Bild unten) Trepalle gilt als der höchste, dauerhaft bewohnte Ort Europas.

Das Flüsschen, das uns vom Bernina talwärts begleitet hat, heißt ab Pontresina Flaz, bzw. zuvor Berninabach und kommt aus dem Lago Bianco, den wir oben gesehen haben und mündet in Samedan, das wir auch durchfahren haben, in den Inn, denn der und kein Geringerer, ist der grünweiß-schäumende Gebirgsfluss, den wir bis Landeck/Tirol entlang gefahren sind. Der Inn entspringt etwa 30 km südwestlich unserer Route am Majola-Pass. Deshalb gibt es zwischen dem Bernina und Landeck auch keinen Pass mehr. Dem Inn kann man so also 517 km pässefrei bis Passau (lustig...) folgen. Das wäre aber langweilig, wir haben ja kein Kanu.😁

Der gesperrte Albula ist im übrigen im Alpenportal nach wie vor als "offen" markiert.

Noch eine Anmerkung zum Fluss Flaz: Das ist das Oberengandin. Wir erinnern uns an die Erläuterungen von Jörg, welche Sprachen in der Schweiz gesprochen werden. "Flaz"ist rätoromanisch:

Das rätoromanisches Idiom wird im Oberengadin zwischen Maloja und Cinuos-chel sowie in Bergün im Kanton Graubünden gesprochen, weiß Wiki.
Ich habe mich über die seltsamen Ortsnamen wie "Cinuos-chel" , "Madulein-chamous-ch" (sind wir auch durchgefahren) gewundert und dachte zunächst an was französisch Angehauchtes. Jetzt bin ich schlauer. Bis Zernez sind das die rätischen Alpen. Man lernt nie aus.

Vlcsnap-2013-07-17-16h15m06s153

Vor vier Wochen war der Albula offen. Sehr schön dort ... einschließlich der Bedienung an der Passhöhe.

Das war Alternative 1. Albula - Liechtenstein - Schweiz
Alternative 2 war das Inntal bis Landeck, der Arlberg und dann in die Schweiz.
Jörg nach Hause Richtung Basel, der Rest am westlichen Bodenseeufer hoch und ab Konstanz auf die Schnellstrasse/ Autobahn

War auch schön.

Kleine Anmerkung noch zum Rätoromanischen. Es hat gesprochen eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Italienischen, klingt aber dann doch irgendwie anders. Ich weiss allerdings nicht, inwieweit Italiener das Rätoromanische noch verstehen können.

Und vielen Dank für die Pässe-Liste 🙂

Wenn ich das so lese und vor allem mir die Fotos anschaue stelle ich mal wieder fest - ich wohne in der falschen Ecke - so'n Mist!!!!

Gruß Kenno

Deine Antwort
Ähnliche Themen