Der neue gegen den alten. TobiV70-2 hat den V70-3 getestet

Volvo

Mein treuer V70-II mußte heute geplant zum Elchdoktor, die Routinevoruntersuchung. Er soll ja schließlich alt werden. Ein bisserl Flüssigkeiten auswechseln und so Zeug.

Ich habe natürlich gefragt, ob es einen V70-III gibt, wäre ja neugierig. Den gab es und so erfreute mich heute ein V70-III Summum mit ein paar Extras (Navi, Xenon, Schiebedach, DynAudio, Abstandsregelradar, Keyless-Go und noch ein bisserl Zeug). Schwarz war er. Nicht ganz so wie meine Seele.

Im Verkaufsraum stand noch ein XC70-III. Der sah schick aus. War auch nicht so schwarz, eher so ein beigeiges Gold oder goldiges Beige. Der hatte das tolle Sitzgebläse, das im Sommer das Leder wesentlich komoder macht. Hatte mein Vorführelch nicht. Aber es war ja auch nicht Sommer.

In Schwarz kann man sich an das Heck gewöhnen. Etwas schade fand ich ja, das Volvo den Schriftzug, der früher beim Amazon und Buckel die Haube zierte, jetzt hintenrum trägt. Apropos Popo: Der sieht beim XC70 schmuck aus, beim V70 gewöhnungsbedürftig. Schwarz ist vor grauem Wetter natürlich wenig kontrastreich. Da war die Umgewöhnung optisch nicht so lang.

Der Leih-V70 war artatypisch motorisiert, ein 3.2er Schriftzug prangte am Heck. Diesel auf dem Leihvertrag. Ich habe mal nachgefragt. Es fiel dann doch auf, daß Super besser wäre.

Die, wie heißt es so schön, Qualitätsanmutung im Innenraum: Durchwachsen. Die Knöpferl gehen schon recht in Richtung Ford-Tchibo, noch nicht so schlimm wie im Mondeo oder C-Max (gleiche Zeit, letztes Jahr, wer mag findet den Fred bestimmt), aber weg von den gewohnten, gut abgehobenen, wenn auch etwas kantigen, hausbackenen, IKEA-designten Knöpfen. Es ist eh alles viel runder geworden. So wie bei IKEA in der Kinderabteilung. Und unübersichtlicher, fand ich. Den Knopf für den Regensensor habe ich erst fast gar nicht gefunden - dabei ist er fast an derselben Stelle wie früher, nur schlecht sichtbar, verdeckt hinter vielen anderen Spielereien.

Beim Tempomat habe ich die schöne 0 / Reset-Wippe gesucht. Wo schaltet man den neuen so aus, daß er nachher mit der Einstellung weiterfährt? So muß man die Bremse antippen. Gut, die Funktion braucht man vielleicht seltener beim neuen Tempomaten mit Abstandsregler. Der funktioniert ganz gut. Im Ortsverkehr haut der Elch einen Stachel an der Ampel rein. Nur auf Landstraßen über Felder, da wird er in den Kurven schneller als der Vordermann. Aus den Augen aus dem Sinn...

Im Gehör war er angenehm, der 3.2l-Benziner brummt ein bisserl, kommt aber schön. Nur das Anlassen, komisches Gefühl einen Knopf zu drücken statt einen Schlüssel zu drehen, hat sich ein bisserl so angehört, wie bei einem warmen Amazon. Als müßte er sich erstmal freiräuspern.

Überhaupt, dieser Schlüssel. Fährt da so pseudoelektrisch neben den Knopf rein. Die Türen mit Key-Less go. Alles viel zu elektrisch. Da, wenn der Blitz einfährt, steht Kanada offen (kleiner Insider).

Dann diese modischen Anzeigen. Wo der alte Elch in grün klassisch leuchtet, gibt's im neuen was kühles hellblauweißliches, fast schwebend projeziertes. Ergänzt ja die Mittelkonsole schön. Aber irgendwie, so richtig war das nicht. Und dann jede Ausgabe n-fach belegt. Mir gefallen da die herkömmlichen Rundinstrumente besser. Die sehen nicht so fehleranfällig aus.

Für das Radio hätte ich ja fast einen Kurs gebraucht, die Klimaanlage auch: Und wie warm ist es jetzt bitte? Das zeigt das Radio an. Da muß man erstmal hingucken. Dann das eingebaute Telefon. Sieht schick aus. Aber auch alles im Radio-Display. Blöde Position.

Spiegelanklapptaste? Fehlanzeige. (Oder nicht gefunden...)

Wie bei so vielen Features: Wo ist das jetzt? Da scheint Volvo von Ford gelernt zu haben, wie man die Funktionen am nutzerunfreundlichsten versteckt.

Das Navi war grottenlangsam. Nach jedem Buchstaben erstmal eine Sekunde Bedenkpause - ohne Bahnstreik bin ich bis dahin auch schon am Ziel. Sonst habe ich im Stau Zeit. Da würde ich mir eine promptere Reaktion wünschen.

Tankdeckelentriegelung - elektrisch von innen.

Heckdeckelbetätigung auf Wunsch elektrisch, von innen und außen und wahrscheinlich über Fernbedienung.

Der Kofferraumboden wird mit einer Gasfeder hochgehalten - sinnvoll, wenn man den Stauraum darunter wirklich nutzt. Beim Reserverrad ist auch nochmal extra Platz, da geht der kleine Werkzeugsatz locker auch noch mit rein.

In der Mittelarmlehne vorne ist das doppelte Fach verschwunden, es ist einem großen gewichen. Dafür sind Ascher und Getränkehalter jetzt sinnvoller angeordnet. Das war ja im V70-II suboptimal gelöst.

Fahrgefühl Benziner mit Automatik gegen Diesel mit richtigem Getriebe: Der Benziner zieht gut an, der Diesel schiebt mehr. Mit dem 3.2 konnte ich auf der AB einen 911 RS2 kurz ein bisserl jagen, bis 210, dann war bergauf Schluß. In der Ebene war bei 220 / 230 laut Tacho Ende.

Im Beifahrerfußraum haben der V70 und XC70 neu jeweils komische spitzkantige Ösen in Rechteckblechen. Sieht aus, als wäre da was vergessen worden. Vielleicht ist es aber auch ein Design-Vorschlag zur Vereinheitlichung mit Land Rover - der Halter für die Klimaanlage...

Das Preisschild ist heftig - verglichen mit dem Vorgänger, fand ich.

Insgesamt war mein Eindruck: Der V70-II ist noch eher für die Ewigkeit gemacht als der -III. Der neuere ist viel zu verspielt im Elektrokaufhaus unterwegs. Aber das Gefühl kann natürlich täuschen.

Zum Abbringen vom Projekt Elch-Oldtimer-Zucht hat's bei mir jedenfalls nicht gereicht. Aber ich bin ja eh ein ewig gestriger. Ich kaufe ja auch kein iPhone (solange es nur mit rosa Geldschleifchendruckvertrag erhältlich ist). Oder gewöhne mich an dieses völlig unbenutzbare neue MT. Ich finde es immer noch schlecht. Da ist der neue V70 besser gelungen - in der Summe der Details. Aber nicht so gut, daß sich der Wechsel lohnen würde.

TobiV70 - fährt den II gerne weiter (und wartet immer noch auf MT-Classic bugfree)

26 Antworten

Piktogramm:

schaiu mal in den Thread neuer V70, Erfahrung und Bilder im Unterforum V70 neu von Ralf_st. Dort hat er ein Bild der Türverkleidung eingestellt.

Dann betreachte mal die Fensterheberschalter von "hinten" kommend. Erst die Schalter hinten, dann die Schalter vorn, dann die beiden Schalter für die Spiegel, in der Mitte der Verstellknopf. Und darüber, auf dem Bild deutlich erkennbar das Piktogramm für den Anklappmechanismus.

Ach, das... Das scheint nicht für anklappen zu stehen, sondern dafür das Knopf in der Mitte für die Spiegeleinstellung zuständig ist. Ich habe jedenfalls auf dem Knopf rumgedrückt, gedreht usw. usf. - da hat sich nichts bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Die Iso-Fix-Sitze werden im "hinteren" Bereich in Halter eingeklickt und im "vorderen Bereich" mittels zusätzlichen Stützen abgestützt. Die beiden Halter sind dafür da, dass diese beiden "Stützstreben" (bitte, liebe ISO-Fix-Besitzer, wie heissen die Dinger wirklich??) in einen Halter eingeklickt werden und an der anderen Seite den Sitz abstützen.
 

heissen schlicht stützfüße  ( hatte selber 2 stück im v70 II )

Ich fände da IsoFix-Beifahrersitzsicherungshaltersystem (Kopfbereich) viel angemessener. 😉 😁

Ähnliche Themen

generell zu tobis subjektiver erfahrung  ohne selber einen v70 III gefahren zu haben:
 
ich saß vor kurzem in einem voll ausgestattetem 3.2 drin.
und mir ging es ähnlich wie tobi V70 :
 
das sogennante " vill-ha-begär " ( schwedisch : muss ich sofort haben" )
war schlicht nicht da. bereits als ich die tür zuzog hat erst mal die türverkleidung geknarzt. 
die optik des gesamten armaturenbretts lässt - subjektiv- zu wünschen übrig.
die haptik hat sich IMHO nicht verbessert, in details eher verschlechtert ( blinkerhebel aus V50 , tempomatknöpfe im lenkrad genauso )
supjektiv schöner finde ich die türverkleidungen. das wars.
mag sein daß einige detailllösüngen besser geworden sind ( ösen im kofferruam etc.) , aber müsste ich im moment einen neuen elch kaufen, würde ich zusehen einen der letzten V70 II zu bekommen.
 
auffällig ist für mich daß volvo m.E. eher den anschluß nach oben verliert als boden gutzumachen.
 
fazit: mein elch bleibt erstmal und muss noch einige jahre halten. sollte ich trotzdem einen neuwagen brauchen schliess ich aber nicht aus daß es tatsächlich ein V70 III wird , für mich zählt tatsächlich das thema sicherheit eine rolle. und da ist volvo nach wie vor TOP ( das hat nichts mit euro-ncap ) zu tun sondern mit realen unfalldaten.
 
und das zählt am ende ...

Zitat:

und das zählt am ende ...

Sollte das nicht eher verhindern, daß das Ende ausgezählt wird? ;-)

SCNR

Ich bin sowohl den V70III, als auch den XC70II jeweils als D5 gefahren und kenne auch deren Vorgänger.
 
Prinzipiell kann ich sagen, dass die Bedienung sicher nicht mehr so intuitiv geschieht, wie in den Vorgängern. Auch als Volvokenner bedarf es mal eines zweiten Blickes. Mit etwas Gewöhnung mag das anders sein. Die Qualitätsanmutung und Haptik erscheint mir allerdings doch verbessert. Einen besonderer Fortschritt wurde meiner Meinung nach beim Fahrwerk geschafft. Komfortableres Abrollen (trotz 18"😉, direkteres Lenkverhalten, deutlich verbesserte Federung. Besonders fällt das auf kurvigen Landstraßen auf, die nicht glatt wie ein Babypo sind. Beim Vorgänger war das Fahrwerk da auch immer akustisch zu vernehmen. Die Neuen  machen dabei  einen  ruhigen und souveränen Eindruck.
Auf diese Vorteile wurde wenig eingegangen. Vielleicht nicht erfahren? 😉 Auf der AB, bzw. gut ausgebauten Landstraßen ist der Unterschied eher gering.
 
Ansonsten:
Mit dem Alten ist man sicher nicht schlecht bedient. Ein Upgrade muss nicht unbedingt sein.
 
Gruß Andi, gestern zu zweiten Male im V70III unterwegs gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Ach, das... Das scheint nicht für anklappen zu stehen, sondern dafür das Knopf in der Mitte für die Spiegeleinstellung zuständig ist. Ich habe jedenfalls auf dem Knopf rumgedrückt, gedreht usw. usf. - da hat sich nichts bewegt.

man muss logischerweise beide Knöpfe gleichzeitig drücken, damit die Spiegel einklappen.

Zitat:

man muss logischerweise beide Knöpfe gleichzeitig drücken, damit die Spiegel einklappen.

Ist beim V50 ja auch so.

Hatte bei mir im Versuch nicht geklappt. Außerdem ist das nicht intuitiv beschriftet....

Ich bin den neuen T6 ebenfalls schon gefahren. Im Vergleich mit meinem R empfinde ich das Fahrwerk um Welten besser! Viel ruhiger, keine so knochigen Stösse wie im 70-II und trotzdem um einiges agiler!!

Die Verarbeitung empfinde ich im neuen ebenfalls als besser! Er erscheint mir solider, die Karosserie steifer und die Knarzgeräusche aus dem Armaturenbrett sind passé. In meinem R sind die vor allem bei kühlerer Witterung eine absolute Katastrophe. Immer knackt es irgendwo.

Die Türverkleidungen finde ich im V70-II ebenfalls schöner. Die neue wirkt meines Erachtens "billiger", passt nicht so zum Rest des Interieurs. Letzthin habe ich einen neuen S80 T6 gesehen, der hatte nicht mehr dieses glatte, wie aufgezogen wirkende Leder in der Vordertüre. Dieses hatte wie "eingenähte" Falten und sah viel hochwertiger aus, optisch wie haptisch.

Der einzig wirklich grosse Makel des neuen Modells gegenüber dem 70-II-er ist das Fehlen des Handschaltgetriebes oder eines DSG mit dem T6-Motor. Ich finde es eine Frechheit, dass Volvo einem das Automatik-Getriebe aufzwingt!!!!! Schämt Euch in Schweden...!

Hoffe aber immer noch...
Gruss müma

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


@Achim: Die Sitze waren okay. Die Sportsitze sind besser. Aber auch da bin ich eher unverwöhnt. Sitzlüftung ist was edles, wenn Du auf dem Luftkissen davonfliegst, sag Bescheid - das habe ich nicht getestet. Mein Eigengewicht ist wohl zu hoch ;-) Rutschen habe ich nicht festgestellt. Heute eher unter den Hufen dann Glatteis :-)

Teuere Kisten beim Händler: Eigentlich nicht schlecht. Kauf' Dir den Vorführer nachher, Du hast einen neuen und er ist gut ausgestattet. Oder mach' einen Deal: Du konfigurierst Dir einen, er wird Vorführer => Mehr Rabatt. Zumindest behaupten das schlaue 🙂 bei unbedarften Kunden. Die dann zugreifen.

Mein eigengewicht ist, äh, hüstel, in den letzten Jahren auch eher...., nun ja, lassen wir das.

Vielleicht liegt es einfach daran, daß bei meinen Sitzen noch diese grob strukturierte Leder verbaut wird, während in den neuen Modellen eher babypopo-glatt verarbeitet. Gefiel mir jedenfalls nicht. Und Sitze sind für mich als Langstreckenfahrer das Kriterium überhaupt (neben Laufruhe).

@Jürgen: ja, Eine E-Klasse zu 20 k€, das war mal. Aber sind 5 Jahre seit meinem XC70 D5 GT Summum zu 49k€ inkl. RTI und Telefon auch schon so lange vorbei ? Ich sag ja, Inflation 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen