Der neue 200K - verkappter 6-Zylinder?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Gemeinde,

immer noch mit der Entscheidung ringend welcher der Nachfolger meines jetzigen MB's werden soll, hat sich bei mir durch verschiedene Quellen der 200 K in seiner neuesten Fassung als mögliche Alternative herauskristallisiert.

Leider ist hier in meiner Umgebung kein Fahrzeug zur Probefahrt verfügbar, daher dieser Weg...

Nun meine Frage an die Motorenfachleute und Fahrer des besagten Motors hier:

Ist der wirklich so gut das man ihn mit einem 6 Zylinder verwechseln könnte oder etwas weniger heftig ausgedrückt - vermisst man dann den 6-Zylinder nicht??

Oder noch kürzer - ist der wirklich so ein "Wunder"motor??

Wäre super darauf ein paar sachliche Antworten zu bekommen - Danke schon mal...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe den E 200 CGI als Limousine mit Automatik, EZ 02/2010.

Von der Laufkultur kann man auf Deine Frage nur sagen: Nein, kann man nicht mit einem Sechszylinder verwechseln🙂

Auf die Frage ob der Sechszylinder fehlt: Ich hatte davor den W 211 als E 350 und mir fehlt der Sechszylinder NICHT🙂

Der Motor ist momentan eine "Zwischenlösung" es wird bereits stark am Nachfolger gearbeitet, der dann in die neue A-Klasse und in die "normalen" Limousinen Längs und Quer hereinkommt (M 270 und M 274). Voraussichtlicher Einsatzpunkt ca. 2011 / 2012.

Im Vergleich zum Vorgänger arbeitet hier ein Turbo anstatt des Kompressors, dazu gibt es eine Direkteinspritzung.

Der Motor ist deutlich leiser als der Kompressormotor, der Druck, der hier aus dem Stand heraus vorhanden ist, ist für einen Basismotor beeindruckend. Über 4 000 U / min wird es dann aber etwas lauter. Auch auf der Autobahn macht der Basismotor eine gute Figur!

Auf Strecke, normal gefahren ist es leicht unter 10 l Benzinverbrauch zu kommen.

Der kalte Motor hat durch die Direkteinspritzung kurzzeitig ein rauheres Betriebsgeräusch, das schnell verschwindet, Betriebstemperatur wird sehr schnell erreicht (elektrisch geregeltes Thermostat).

Gegen die Vierzylinder spricht derzeit, dass diese bei Automatik nur mit der 5-Gang Automatik angeboten werden, die deutlich verbessert wurde ein niedrigeres Drehzahlnieveau hat als früher...aber doch ab und an länger benötigt zum Schalten als die 7-G-Tronic.

Für den Vierzylinder spricht: Verbrauch, Fahrleistungen, Kaufpreis, die gesamten Unterhaltskosten, Wiederverkaufswert (!) da dieser einen viel grösseren Kundenkreis anspricht als die Sechszylinder. Sieht man deutlich bei den Gebrauchtwagenpreisen beim W und S 211.

Ich kann den Motor sehr empfehlen, meine Erwartungen wurden übertroffen!

Kann Dir aber nur raten bei einer so teuren Investition NICHT ohne Probefahrt zu bestellen. Die Geschmäcker sind unterschiedlich...entweder Du mietest einen oder aber der Vertragsvertreter soll irgendwo einen besorgen.

Wenn Du jedoch mit Deinem CLK 200 bisher zufrieden warst, dann wirst Du Augen machen, wie der Basismotor läuft🙂

Es gibt vom Vierzylinder Benziner noch eine weitere Ausbaustufe mit 204 PS anstatt 184 PS, ausstattungsbereinigt (Automatik) liegen dort allerdings über 2 000 Euro Unterschied...

Wenn noch Fragen sind, einfach fragen🙂

Gruss

Daniel

91 weitere Antworten
91 Antworten

Kinder, die Diskussion ist doch müssig ...

Dass der Huber am Anfang und nicht am Ende der Maxi sitzt, ist Fakt. Am Ende residiert der "Bayer.Landtag", das für "Nicht-Münchner" ...*g*
Der Preis ? Naja, dass in M und speziell in der Maxi andere Preise verlangt werden, wie im Net, sollte auch nix Neues sein. Faktor 2 hätte ich allerdings nicht gedacht, zugegeben.

Ich hab' da "geklickt", also besonders "vertrauenswürdig" sieht MIR das nicht gerade aus. "Ungetragen" ..., warum steht da nicht "Neu"/"mit Papieren"/mit Garantie" etc. ? Vielleicht von einem "Lastwagen gefallen" ???

Sollte ICH jemals soviel Geld für eine solche Uhr übrig haben (am "St.Nimmerleinstag"!), ginge ich jedenfalls zum Fachgeschäft.

Aber um wieder die Kurve zu unserem Thema zu kriegen:
Es dürfte relativ wenige Daimler geben, die nach 40+x Jahren ihren Wert halten (oder gar steigern).
Ok, ein 300er SL als Flügeltürer (oder auch Cabrio)aus den 60ern, aber sonst ...? Die alten Kompressor-Teile aus den 30ern natürlich, vielleicht die eine oder andere "Pagode" ...

Ne "Lange" aus DEEER Zeit (als Taschenuhr) ist quasi unbezahlbar. Im Huber-Katalog steht da immer "Preis auf Anfrage", das sagt alles ...

Zitat:

Original geschrieben von taxi-muc



also besonders "vertrauenswürdig" sieht MIR das nicht gerade aus. "Ungetragen" ..., warum steht da nicht "Neu"/"mit Papieren"/mit Garantie" etc. ? Vielleicht von einem "Lastwagen gefallen" ???

Ich kenne den Händler zufällig (Häffner, Stuttgart), weil ich mich mal eine Weile intensiver mit mech. Uhren beschäftigte und der oft günstige Angebote hatte. Der Händler scheint O.K. zu sein. "ungetragen" bedeutet in den meisten Fällen, dass es sich um Vorführstücke handelt, die bereits ganz leichte Gebrauchsspuren (Mikro-Kratzer) aufweisen können.

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von regloh999


Muss ich widersprechen die Lange 1 in Platin kostet 31.500 € lt. aktueller Preisliste (Modell-Nr 101.025). Oder willst Du Dir gleich zwei kaufen.😉 Also nichts wie hin ans Ende der Maximilianstraße zum Uhren-Huber...

Im Phaeton gibt es eine mechanische Uhr im Armaturenbrett - der ganze Stolz der Designer und wahrscheinlich der halbe Wert des Wagens 😁 - und totzdem schützt das edele Teil nicht vor Wertverfall.

Zitat:

Original geschrieben von norman44


weil ich nicht mehr auf die Laufkultur eines V6 verzichten wollte und die 4-Zylinder Varianten für mich nach ausführlichen Probefahrten (! !) keine echte Alternative boten.

Nachdem wir beim Thema Wertverlust in diesem Thread angekommen sind, kann ich jedem nur raten (wie schon im ersten Post), so wie Norman das gemacht hat: PROBEFAHRT!

Einige werden hier beeindruckt sein, vom Basismotor. Die Vor und Nachteile wurden hier ja sehr gut erörtert.

Ansonsten zitiere ich:

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Mein Fazit: Wer die SPitzeleistung selten abruft, bekommt ein gelungenes Paket!

Wem DANN der Vierzylinder nicht zusagt...wäht den Sechszylinder. Neu oder wesentlich günstiger als junger Gebrauchter...alleine die Werkswagen...vom Preis😛

Den anderen kann ich nur raten: Fahrt mal probe und seht die Wertverluste beim 211er Vierzylinder vs. Sechszylinder an🙂

Mein E 350 (W 211) hatte einen Listenneupreis von 60 000 Euro. Nach drei Jahren und 71 000 km wurde er verkauft für 22 000 Euro incl. Steuer (!). Hust! Aber nicht von mir, sondern von der NDL Stuttgart als junger Stern😰 Bevor die Frage aufkommt: War ein Leasingfahrzeug, dass ich zurückgegeben habe...

Der 200er ist gekauft und wie gesagt, ich bin Ausstattungsfreund😉 Für mich macht das nach Jahren einen Unterschied, ob ein Auto tolle Extras hat oder nicht. Die Freude hält länger😁

Gruss

Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von regloh999


@ norman

Mit Interesse habe ich Deine Ausführungen gelesen, denn ich habe mich unlängst auch entschieden auf Grund der unerträglichen Wertverluste mein Kaufverhalten zu ändern. Anstatt nach 4 Jahren ein neues Auto zu erwerben, werde ich das Coupe über den ganzen Produktlebenszyklus fahren, also mindestens 6 Jahre. Sollte mir das neue Modell nicht zusagen, kann ich mir auch vorstellen das Coupe länger als 6 Jahre zu behalten. Die hohen Wertverluste haben mE mit Premium nichts mehr zu tun. Es wird eine Scheinwelt verkauft, die sich sehr schnell verflüchtigt und MB zum Volkswagen macht.
...

Letzterer Punkt stösst mir mittlerweile im W204-Forum etwas auf und ich wäre lieber bereits heute als morgen im W212-Forum "aktiv".

Es mehren sich dort die Stränge, die Tuning und alle möglichen Umbauten thematisieren, Höchstgeschwindigkeiten "kleiner" Motoren vergleichen, etc.

Man möge mich nicht missverstehen und in geringem Masse wird man sich vermutlich auch im 212er Forum ähnlicher Themen nicht erwehren können, aber als ich vor 2 Jahrne meinen W204 erwarb, waren dort überwiegen nur Neuwagenkäufer und WA zugegen und die Themen zumeist sehr interessant und erkenntnisreich. Selbstverständlich ist es legitim auch über Tuning zu sprechen, aber dies ist nicht meine Welt - entweder bin ich dafür schon zu alt oder meine Prioritäten sind anders gelagert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von regloh999


...
Im Übrigen gibt es für mich emotional bewegendere "Objekte der Begierde" als ein Auto das nach 3 Jahren nichts mehr wert ist, z. B. die kleinen, verführerischen Kostbarkeiten fürs Handgelenk aus Glashütte oder Genf.

Ich bin nicht allzu bewandert in der Uhrenwelt, aber ich würde mich auch schon mit Produkten aus Schaffhausen zufrieden geben.

Die liegen preislich jedoch auch weit unter euren Uhren mit 33 bzw. 66 kEUR, wobei ich mich an eine IWC erinneren kann, die man für knapp 150.000 EUR erwerben konnte ... als Geschenk zur Uhr gab es dann noch einen SL63 AMG in der IWC Edition. 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Mein E 350 (W 211) hatte einen Listenneupreis von 60 000 Euro. Nach drei Jahren und 71 000 km wurde er verkauft für 22 000 Euro incl. Steuer (!). Hust!

Moin Daniel,

wenn ich mal meine Zahlen vergleiche, wird eine bemerkenswerte Verlustentwicklung deutlich: 1999 kostete mich der Tausch meines W210 E280 Avantgarde in den gleichen Nachfolger nach drei Jahren und rund 75.000 km, brutto 46.000 DM, also rund 23.000€. Der Tausch 2009 vom W211 E350 Avantgarde zum gleichen W212 nach gut drei Jahren und 80.000 km, schlug bereits mit 46.000 € zu Buche. Wenn man das mal fortschreibt, dürfte bei einem Fahrzeugtausch in 2020 eine nicht unerheblich Rücknahmegebühr für das "Altfahrzeug" fällig werden. 😰

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79



Selbstverständlich ist es legitim auch über Tuning zu sprechen, aber dies ist nicht meine Welt - entweder bin ich dafür schon zu alt oder meine Prioritäten sind anders gelagert. 😉

Diese Themen werden mit voranschreitendem Alter des 212 auch hier naturgemäß zunehmen, mich stört das auch nicht. Bekennenden Nichtschraubern wie Dir, werden dann aber schnell mal Hut, Zigarre, Wackeldackel und umhäkelte Klorolle auf der Ablage zugeordnet. Damit musst Du rechnen. 😁

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Der 200er ist gekauft und wie gesagt, ich bin Ausstattungsfreund😉 Für mich macht das nach Jahren einen Unterschied, ob ein Auto tolle Extras hat oder nicht. Die Freude hält länger😁

Gruss
Daniel

Dem will ich nicht widersprechen, wer auf Ausstattung wert legt und eben keine Spitzenleistungen braucht, der wird sich mit dem kleineren Motor sicher zufrieden geben können.

Mir war und ist jedoch eine Balance zwischen Wunschausstattung und Wunschleistung wichtig, ein topausgestatteter 200K wäre mir auf Dauer zu schwach. Ich benötige zwar selten Topleistung, aber wenn ich sie mal brauche, dann muss sie da sein - wenn ich auf einer Landstrasse überholen möchte, will ich nicht lange überlegen müssen ob es reicht.
Auf der anderen Seite wäre ich mit einem "nackten" 350CGI auch nicht zufrieden, hohe Leistung mit spartanischer Ausstattung macht auch nicht glücklich.

Ich schätze jeder muss sein eigenes Bedürfnis abwägen, die Autos wie bereits von euch empfohlen probefahren und dann entscheiden. Meine Probefahrten stehen zwar noch aus, aber dank eurer Beiträge und Meinung hat sich meine Tendenz - gutausgestatteter 350 als JW - gefestigt. Nun muss nur noch das Kleingeld her! 😉

Zitat:

Original geschrieben von norman44



Zitat:

Original geschrieben von dinamo79



Selbstverständlich ist es legitim auch über Tuning zu sprechen, aber dies ist nicht meine Welt - entweder bin ich dafür schon zu alt oder meine Prioritäten sind anders gelagert. 😉
Diese Themen werden mit voranschreitendem Alter des 212 auch hier naturgemäß zunehmen, mich stört das auch nicht. Bekennenden Nichtschraubern wie Dir, werden dann aber schnell mal Hut, Zigarre, Wackeldackel und umhäkelte Klorolle auf der Ablage zugeordnet. Damit musst Du rechnen. 😁

Gruß, Norman

Ich bin gewappnet, danke für "Warnung"! 😉

Für die "Tuner" waren meine Saugnapf-Sonnenschutzgitter mit "Tigerenten"-Motiv 😁 wahrscheinlich bereits ein NO-GO, aber dem Kleinen hat's gefallen und Scheibentönung nachrüsten kam erstmal nicht in Frage.

Mein Tuning geht eher in die Richtung "Kindersitzoptimierung" und "Fahrradträgerinstallation" 😎

A. Gründe für einen großen Motor beim Privatkäufer

In unserem Haushalt gibt es mittlerweile nur noch V8. Das hat einen doppelten Grund:

I. Ich schätze natürlich die Spitzenleistung aber auch den Fahrkomfort im Alltag. So laufen alle unsere V8 mit deutlich unter 2.000 1/min ganz unaufgeregt im Alltag. Will ich die gleichen Fahrleistungen mit einem E 220 CDI erreichen, dann muss ich den fast komplett ausquetschen (das ist keine Übertreibung). So käme nur unnötige Hektik in die Fuhre, und genau das will ich nicht. Bei den Unterhaltskosten eines Fahrzeug der oberen Mittelklasse sind mir die Mehrkosten im Bereich Treibstoff und Wartung völlig wumpe. Der wirkliche Kernbereich ist und bleibt doch wohl der Wertverlust.

II. Ich kaufe keine Neuwagen sondern vielmehr Jahreswagen (gerne auch Dienstwagen). Hier ist ein riesiger Batzen des Wertverlustes bereits weg. So macht Mercedes-Fahren auch mir Spaß und ich kann den Wertverlust p.a. auf ~5.000 € begrenzen (E 500; AMG wird wohl etwas höher landen). Alles andere kann und will ich mir nicht leisten. Nebenbei - will man als Gebrauchtwagenkäufer viel Leistung, muss man fast schon zwangsläufig zu V8 greifen!

B. E 200 CGI
Zurück zum Thema E200 CGI. Ja, ein 500er lässt sich gediegener bewegen. Ja, er macht das alles spielerischer und unaufgeregter. Jedoch macht der E 200 CGI gerade im Städtischen Bereich und auf der Landstraße eine überraschend gute Figur. Er wirkt bei mittleren Drehzahlen kräftiger als die Nennleistung vermuten lässt, er klingt dabei auch nicht irgendwie angestrengt. Er spricht ordentlich zügig an. Ich mochte ihn im Cabrio.

Problematisch war der Motor nur beim Ausdrehen - hier wurde er brummig und dröhnig. Wer also öfter die 184 Pferde laufen lassen will, sollte vielleicht doch upgraden. Auch der Verbrauch bei dieser Fahrweise war erschreckend und - ich übertreibe hier ganz klar nicht - auf E 500 Niveau (Vergleichsfahrt E 500 T 387PS im S 211 gegen E 200 CGI im A 207). Bei Alltagsfahrweise hielten sich die Trinksitten jedoch sehr im Rahmen.

C. E 220 CDI

Für Einige mag der Vergleich zum 220CDI eine Rolle spielen. Auch diesen Motor konnte ich im 212 Elegance über einige Tage erfahren. Er hing am 722.6 5-Stufen-Automatikgetriebe. Die Automatik passt perfekt zum Triebwerk und schaltet völlig Ruckfrei (damit noch besser als meine 7Gs!) und immer perfekt (in "C"😉. Allerdings hinterließ der Motor einen gespaltenen Eindruck.

I. Durch die Aufladung mit zwei Turboladern steht bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen Leistung zur Verfügung. Das ermöglicht drehzahlarmes Dahingleiten und Beschleunigen. Dank effektiver Dämmung ist auch die Dieseltypische Brummneigung bei Drehzahlen unter 2.000 1/min minimiert.

II. Dem gegenüber steht jedoch ein weiterhin schlechtes Ansprechverhalten. Dem Turboloch (Anfahrschwäche) folgt ein schnell ansteigendes Drehmoment, was den Antriebsrädern einiges abverlangt. Obschon deutlich schwächer als mein V8, sorgt das plötzliche Einsetzen der Leistung für eine blinkende ESP-Leuchte, gerade bei Regen. Dort, wo der V8 mit mehr Nachdruck problemlos losfährt und vor allem um die enge 90° Kurve fährt, bremst einen beim Diesel das ESP permanent ein.

III. Voll ausgedreht wird der E 220 CDI leider brummig und wirkt zugeschnürt. Auf mich wirkt er subjektiv eine ganze Ecke weniger spritzig als der 200 CGI. Ich verstehe natürlich die Notwendigkeit der Diesel für absolute Vielfahrer. Die üblichen E-Klasse-Kundschaft hingegen sollte einen großen Bogen um die Diesel machen. Sie rauben schlicht einiges am Fahrerlebnis obere Mittelklasse. Kosten können da auch nicht die Wende bringen - bei dem Wertverlust...

Guten Morgen!
Fahre seit 2002 die E-Klasse und hatte zwei W211er 220 CDI. Wollte nächstes Jahr auf den w212 umsteigen, sah aber in autoscout mehrere w212er 200 CGI Avantgard JW mit sehr guter Ausstattung (NP 51000-52000 €) bis zu 39% unter NP. Habe nach einer Probefahrt zugeschlagen, zumal man meinen 220 CDI aus 2006 gut in Zahlung genommen hat. Kurzum, für 12000 € Zuzahlung sitze ich nun in einem 9 Monate jungen und zumindest optisch neuen W212. Die Umstellung vom Diesel auf Benziner ist akustisch schon enorm, außen und innen! Der Neue ist deutlich leiser!!! Die Angst, einen lahmen Wagen zu bekommen, hat sich auch nicht bestätigt. Der 200 CGI ist agil und geht ganz gut ab dank Turbo und trotz 5-Gang-Automatik! Die 225-235km/h bringt er locker, aber man kann sie ja kaum fahren!!! Für einen Basismotor beschleunigt er den W212er jedenfalls so wie ein 5er BMW mit 6-Zyl. und 218 PS (525er). Verbrauch liegt bei 9-9,5l, gegenüber 7-7,5l beim 220 CDI bei halb Stadt, halb BAB. Kurzum, "Superauto für ca. 30000 € mit Topausstattung" sagt mein Arbeitskollege, der sich vor 3 Wochen einen Passat für 29000 € gekauft hat. Er bereut es jetzt bitterlich!
Sorry, mußte meinen Senf mal dazugeben, da ich die Jammerei wg. fehlendem kleinen 6-Zyl. oder kernigem Motorgeräusch zum Lachen finde! Ich hatte jedenfalls noch nie soviel Auto fürs Geld und der Wertverlust wird sich auch sehr in Grenzen halten, jedenfalls bis zum nächsten Eintausch.
Schönes Wochenende

Zitat:

Original geschrieben von dunlop56



Sorry, mußte meinen Senf mal dazugeben, da ich die Jammerei wg. fehlendem kleinen 6-Zyl. oder kernigem Motorgeräusch zum Lachen finde!

Moin!

Hast Du schon mal eine 6-Zylinder CGI gefahren?

Gruß, Norman

Hallo Norman,
natürlich hab ich schon einen 6 Zyl. gefahren, einen W211er. Schöner Wagen, schöner Motor, ist mir aber im direkten Vergleich das Geld nicht wert. Ein paar db leiser, ein paar PS mehr und viele Euros teuerer! Der Wiederverkauf ist zudem deutlich schwieriger (oder fahrt Ihr Eure Autos nach 15 Jahren direkt auf den Schrottplatz?) Muß aber jeder selber wissen.
Hast Du den 200CGI schon gefahren????
Gruß dunlop56

Original geschrieben von norman44

Zitat:

Original geschrieben von dunlop56



Sorry, mußte meinen Senf mal dazugeben, da ich die Jammerei wg. fehlendem kleinen 6-Zyl. oder kernigem Motorgeräusch zum Lachen finde!

Moin!

Hast Du schon mal eine 6-Zylinder CGI gefahren?

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von dunlop56



Hast Du den 200CGI schon gefahren????

Sicher, darum hab ich mich ja für den V6 entschieden. Ich habe auch nur gefragt, weil Dein Kommentar so klang, als verstündest Du gar nicht, wozu ein 6-Zylinder eigentlich gut sein soll. 😉

Klar bleibt jedem selbst überlassen, wie er seine Prioritäten setzt und was er bereit ist, anzulegen.

Gruß, Norman

Deine Antwort
Ähnliche Themen