Der Lack ist ab...und muss wieder drauf
Hallo meine lieben WoWa Freunde,
zunächst ein paar Worte zu meiner Wenigkeit. Ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer meines ersten eigenen WoWas. Bisher habe ich mir ein paar mal einen Wohnwagen geliehen um damit in den Urlaub zu fahren, aber besessen habe ich eben noch nie einen. Ich bin daher auch alles andere als vom Fach und herumgebastelt habe ich entsprechend auch gar nicht. Von daher habt bitte Verständnis dafür, wenn ich teils unbeholfen wirke und vielleicht nicht direkt die richtigen Worte finde. Ich wirke nicht nur unbeholfen, ich bin es auch 🙂
Ich habe einem guten Freund diesen Winter einen von innen sehr gut erhaltenen Bürstner 430 TS LUX abgekauft (BJ 1995), dieser hat allerdings eine große Schwachstelle und das ist der Lack an den beiden Enden des Daches. Sowohl an der vorderen, als auch an der hinteren "Rundung" des Wagens blättert der Lack ab. Dies teilweise recht großflächig. und über die ganze Breite verteilt. Zu allem Überfluss ist dies auch auch direkt am Rand der Dichtung und an den Leisten der Fall.
Ich war guter Hoffnung, dass ich da mit ein paar Hundert Euronen losziehen und ausbessern lassen kann. Bei dem örtlichen Caravanhändler bin ich leider null weiter gekommen. Die konnten mir nicht helfen und haben mich an einen Lackierer verwiesen. Es kam noch der Hinweis, dass das viele selber machen oder ein Muster draufpinseln. Grundsätzlich habe ich nichts gegen selber machen, da ich aber total unerfahren bin, benötige ich jemanden, der mich da anleiten kann. Das ist leider nicht der Fall, die Option fällt somit raus.
Ich war mit dem WoWa gestern beim örtlichen Lackierer, der hat nach einer zwei Sekündigen Betrachtung dicke Backen gemacht und meinte, dass Kosten/Nutzen hier nicht im Verhältnis stehen würden. Man könne versuchen es bestmöglich zu lackieren, daran hätte man aber nicht lange Freude, weil spätestens die Ecken nach kürzester Zeit wieder abblättern würden. Um es ordentlich zu machen müssen man die Dichtungen entfernen und die Leisten etc. demontieren, dann bezweifelt er aber, dass ich es dann wieder dicht bekomme. Also ebenfalls keine Lösung.
Unter uns meinte er, dass er das selber abschliefen und zum Folierer gehen würde. Klingt soweit auch erstmal ganz gut, aber auch hier gibt es wieder eine Eigenleistung, von der ich keine Ahnung habe. Ich bin also nicht in der Lage dies ohne Anweisung ordentlich abzuschleifen.
Jetzt bin ich mit meinem Latein leider etwas am Ende. Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit solch einem Problem? Was würdet ihr machen? Ist schleifen und abkleben eine gute Idee? Damit das halbwegs von Dauer und VOR ALLEM dicht ist, gilt doch eigentlich das gleiche wie beim lackieren, oder sehe ich das falsch? Wenn ich bestmöglich bis an die Dichtung klebe, hilft das auf Dauer sicher auch nicht weiter.
Ich bin durchaus bereit ein paar Hundert Euro in die Hand zu nehmen, möchte es in erster Linie Dicht haben. Es sollte also eine Lösung sein die dicht ist, von Dauer ist (wenigstens ein paar Jahre) und bei der ich möglichst wenig Eigenleistung habe. Stumpfe Fleißarbeit ist kein Problem, ich will eben nur nichts kaputt machen 😁
Ach so, die Optik ist erst mal nebensächlich. Es sollte vielleicht nicht unbedingt rosa/rot gepunktet sein, aber ansonsten ist mir das komplett Wurst.
SO, lange Rede kurzer Sinn, habt ihr eine Idee, Empfehlung oder ist der Fall total hoffnungslos?
Der Aufkleber stammt vom Vorbesitzer, ich habe da keine Ambitionen 😛
Ja, das Dach ist komplett verhagelt, aber dicht und der Lack ist dort ebenfalls intakt.
Ein letzter Satz noch, der WoWa steht bis das Thema geklärt ist unter einer Winterplane.
Nachtrag:
Es sollen nur die betroffenen Enden (Rundungen) des Daches überarbeitet werden. Das mit Dellen übersäte Dach soll von oben nicht repariert werden.
Besten Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
dichtungen entfernen ist blödsinn, wenn alles dicht ist. die rundungen sind immer wieder ein problem. durch die ausdehnung hält der lack irgendwann mal nicht mehr. bei meinem geht der klarlack an diesen stellen ab.
habe letztes jahr meinen wowa lackiert - einmal die seiten, dach ist dieses jahr dran.
hatte einen größeren schaden auf der rechten seite und schon länger die idee, dem wowa ein neues aussehen zu verpassen.
lackiert habe ich mit 2k-lack, matt und mit rolle. vorarbeit: alles aufkleber entfernen, alles mit 180er nass schleifen. wenn du aufs alu durchkommst, vorher grundieren. habe extra mit rolle gearbeitet, da ein späteres ausbessern viel leichter ist.
in summe keine hexerei, wenn man aber so gar keine ahnung vom lackieren hat wird das etwas schwieriger. kann aber durchaus funktionieren.
dicht bekommst mit lack gar nichts. der wowa ist ja dicht, wie du schreibst.
40 Antworten
Hallo zusammen ,
da ich ebenfalls in der gleichen Situation bin mit meinen
Wowa Dach , er braucht einen neuen Anstrich :-)
Was ist den eigentlich bei Herr-Hilflos ( Themenstarter )
seinen Projekt geworden ?
Er versprach doch Bilder und seine Erfahrungen hier
mitzuteilen ?
Gruß Bazi ;-)
Letzter Beitrag vom TE Juli 2020....
Im Raum standen ja hier Sprühfolie (gibts übrigens auch normalen Gebinden ohne Sprüh, also Farbbüchsen - die kann man rollern)
Klebefolie.
PU-Lacke (Bootslack).
Wichtig wär aus meiner Sicht, dass die Beschichtungen flexibel bleiben, dann reissen oder blättern die auch nicht.
Auf so nem Dach ist schon einiges los durch Temperaturunterschiede und Verwindungen.
Will noch was in den Raum werfen:
- Von Branths gibts 2k Flexilack.
- Ölbasierte Farben blättern auch nicht und bleiben leicht flexibel. (Bsp: Kreidezeit Standölfarbe)
Brauchen aber ihre Zeit zum trocknen. Solllte also nicht draussen gemacht werden.
Pinzipiell würde ich der Rolle den Vorzug geben.
Einen schönen guten Morgen
Zum Thema WW Dach Verschönern ( notfalls abdichten )
Ich habe in 2021 einen DDR Bastei Bj 76 das Dach erst mit Gießharz eine Stelle repareiert ( Ast ) und aschliesend mit Flüssiggummi gestrichen.
Natürlich muss das gesammte Dach richtig gereinigt werden ( Boden Grundreiniger z.b. Kärcher ) und die losen Stellen richtig Ausschleifen.
Leisten abkleben (so das von der Flüssigkeit auch etwas drinter laufen kann )
Ich habe "mibenco pur Flüssiggummi mat " verwendet,würde aber beim nächsten mal Glänzend nehmen.
Das Dach ist auf jeden Fall dicht und wieder gut zu säubern.
Hallo zusammen , es kommt langsam die Jahreszeit für
Wowa Renovierungsarbeiten . Danke für die Tipps .
frankultb , matze_berlin , Bilder wären schön , ich denke
aber für meinen Fendti ist eure Vorgehensweise nicht
möglich . Strassenkind :-)
Busbauer , die Webseite von CoolDry werde ich mal genauer
durchlesen . Danke
Habe leider keine Möglichkeit eine Halle in der Nähe zu
mieten :-( .
Ich habe auch schon an Bootslack gedacht , dieser lässt sich
gut mit der Rolle verarbeiten ?
Temperaturen kann er ab , und der Verlauf mit einer Rolle
soll auch prima sein ? !
Sollte man vorher eine Grundierung aufbringen ?
Hättet ihr einen Tipp welche Hersteller zu empfehlen wären ?
Wie viel Liter bräuchte man für ca. 30 - 35 qm ?
Was für eine Rolle sollte benutzt werden ?
Langt ein Anstrich oder ist die Deckkraft nicht so gut ?
Viele Fragen , und nochmal Danke für die Hilfe :-)
Bleibt Gesund Bazi ;-)
Hallo zusammen , ich habe mir mal die Seiten von CoolDry
durchgelesen , hm so gut scheint dieses Produkt doch nicht
zu sein . Schmutzempfindlich , Farbänderungen nach einiger
Zeit ect..
Erfahrungen der Käufer sind sehr durchwachsen , da bleib ich
doch bei meinen ersten Gedanken - Bootslack oberhalb von
der Wassergrenze .
Es haben doch einige Camper gute bis sehr gute Erfahrungen
damit gemacht , auch über einen längeren Zeitraum .
Da ich Zeitnah auch die kleine Mini Hecki 40x40 austauschen
möchte , sollte ich diese vorher oder danach tauschen ?
Alte ! Aufkleber müsste ich auch noch entfernen , da graust es
mich schon davor ;- (
Gruß Bazi ;- )
Die alten Aufkleber machste warm dann gehen sie ab.
Der Kleber (Rückstände) ist in der Regel fettlöslich.
LAss mich nochmal den Flexilack ind en Raum werfen.
Ich hab den am Transporter im unteren Seitenbereich.
Sieht aus und hält.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...-weiss-inkl.-haerter-625-g
https://www.branth-chemie.de/doks/BranthChemie-2K-FlexiLack-TechnM.pdf
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 14. März 2022 um 00:17:10 Uhr:
LAss mich nochmal den Flexilack ind en Raum werfen.
den müll will keiner auf seinem fahrzeug, ganzheitlich drauf haben.
einfach 2k-lack nehmen und mit der rolle aufbringen. am dach dann einen zusatz für kunststoff beifügen, das macht ihn elastischer. fertig.
Zitat:
@Bazi schrieb am 12. März 2022 um 16:39:55 Uhr:
Da ich Zeitnah auch die kleine Mini Hecki 40x40 austauschen
möchte , sollte ich diese vorher oder danach tauschen ?
Alte ! Aufkleber müsste ich auch noch entfernen , da graust es
mich schon davor ;- (
aufkleber entfernen: wie schon mehrmals: vergiss das aufwärmen. das risiko. durch die wärme den verbund von alu und schaumstoff zu lösen ist zu hoch, wenn du das nocch nie gemacht hast, nimm einen aufkleberentferner vom baumarkt. jo, das dauert ewig.
heki ausbauen, alles lackieren und dann wieder einbauen.
einfach 2k-lack nehmen und mit der rolle aufbringen. am dach dann einen zusatz für kunststoff beifügen, das macht ihn elastischer. fertig.
habe das 2017 gemacht, wegen einem schaden:
vorher: https://abload.de/img/links6ujhw.jpg
am computer vorgezeichnet: https://abload.de/img/links2xnjin.jpg
nachher: https://abload.de/img/img_1447s8kd3.jpg
dein problem: du hast keine ahnung vom lackieren.
Hallo Soul2000 , schlaue Sprüche liest man überall , wie
z.b. Du hast keine Ahnung vom lackieren , prima Antwort
( oder Feststellung ) von DIR . Bist doch der beste ;-)
Ich dachte dieses Forum hilft einen bei Probs oder Fragen ,
ne , falsch gedacht .
Spar Dir doch einfach solche Kommentare :-) braucht
keiner .
Ich danke allen für zielführende Tipps , werde auch diese
Probleme am Fendti schaffen :-)
Gruß Bazi
@Bazi
Schau mal nach Epifanes Bootslack. Ist 1K mit sehr gutem Verlauf und gut mit der Rolle, aber auch nem Pinsel zu verarbeiten.
Hab meine Wohndose damit gestrichen. Langzeiterfahrung gut. Kein Verblassen, lässt sich gut reinigen.
Hier mal n Link zu Teil I vom Ergebnis...
https://youtu.be/0EkaNgXzZyI