Der Klassiker: Signum 3.0 cdti Y30DT - Kühlwasserverlust
Nachdem ich ob der Vielzahl an Threads gehofft hatte, dass der Kelch an mir vorbeigehen würde...
Seit mehreren Monaten schleichender Kühlmittelverlust während/ nach Fahrt, nie im Stand. Einmaliger Vorfall: Oberer Kühlmittelschlauch gerissen und spontan nach Abstellen kompletten Behälterinhalt rausgedrückt => Neuer Schlauch. Zunächst wieder alles ohne Probleme, dann wieder schleichender Kühlmittelverlust.
Diagnose: Nach Abstellen und Öffnen Kühlmittel-Behälter am nächsten Tag=> Druck auf dem Kühlmittel und blubbert, ebenso öfter nasser Kühlmittel-Behälter => wohl Überdruck-Ventil im Deckel angesprochen und Flüssigkeit rausgedrückt.
Letzten Sonntag bei KM-Stand knapp unter 100.000 km: Während Autobahnfahrt und Temp um die 86°C Warnanzeige Füllstand Kühlmittel. Nach Abstellen halber Kühlmittelbehälter leer. Wieder aufgefüllt und nach kurzer Fahrt wieder halber Behälter leer.
Erste freie Werkstatt: Mehrere Stunden im Stand laufen lassen und Kühlkreislauf abgedrückt => ohne Befund.
Jetzt FOH: Ergebnis steht noch aus, Vermutung ZKD oder LBAS, hatte wohl bereits 2 Vorfälle, jedoch mit deutlich höherer Laufleistung, war aber überrascht, wenn das jetzt schon bei 100.00 km der Fall sein sollte.
Auto: Opel Signum cosmo v6 3.0 cdti mit Vollausstattung, Modell 2004, Baujahr 2005, aktuell 100.500 km gelaufen.
Für den Fall der Fälle: Kennt wer einen guten Schrauber / freie Werkstatt, die so was schon mal gemacht hat, im Kreis Landsberg am Lech? Bzw. wo bekommt man einen günstigen Tauschmotor?
Oder doch für 2000 bis 3000 € verramschen und was besseres holen?
Ähnliche Themen
42 Antworten
Genau das gleiche Problem habe ich auch... jedoch beim Vectra C...
Diagnose der Werktstatt ohne Befund. Mal verlier ich in ner Woche nen liter, mal nicht...
Hallo,
das Tauschen einer ZKD kann doch nicht soviel Geld kosten. Beim FOH gibt es auch zwei Jahre Garantie. Mit der bayrischen Geographie bin ich im Einzelnen nicht so vertraut, eine gute Adresse ist aber Opel Baur in Lauf/Pegnitz.
Gruß johosie
PS: Die bieten auch günstige, originale Standheizungen an.
Nähe Lauf/ Pegnitz hab ich mal gewohnt, ist aber jetzt von hier eigentlich zu weit.
Und ne neue ZKD kostet wohl ~ 3000 €, da meistens der Schaden auf der hinteren Bank am mittleren Zylinder auftritt. Und dort kann man die ZKD nicht im eingebauten Zustand wechseln, sondern muss den Motor vorher ausbauen.
Bisher gibt´s auch noch nichts Neues vom FOH, hat bisher noch keine Undichtigkeit am Kühlsystem festgestellt, Anfang nächster Woche wird dann entschieden, ob der Motor raus muss.
Zitat:
Original geschrieben von johosie
Hallo,
das Tauschen einer ZKD kann doch nicht soviel Geld kosten. Beim FOH gibt es auch zwei Jahre Garantie. Mit der bayrischen Geographie bin ich im Einzelnen nicht so vertraut, eine gute Adresse ist aber Opel Baur in Lauf/Pegnitz.
Gruß johosiePS: Die bieten auch günstige, originale Standheizungen an.
Da muß ich jetzt doch mal nach haken, für den Fall der Fälle. Das mit dem guten Ruf als Aufrüster vom Zuheizer zur STH etc. war mir bekannt. Aber kennen die sich denn auch speziell mit den beiden 6Zyl. Dieseln so gut aus? Das war mir bis dato nicht bekannt, Lauf wäre für mich fast um die Ecke.
Hallo,
liest sich irgendwie wie Laufbuchsenabsenkung 😕
LG aus dem schönen Allgäu
So, nach längerer Wartezeit wurde diesmal ein weiterer Schlauch getauscht, Kostenpunkt ~200€.
Allerdings ist das Problem nach wie vor vorhanden, verliert weiter halben Behälter nach kurzer Fahrt, bevorzugt bei Drehzahlen > 2000 rpm.
Seit gestern wieder beim FOH. Neuer Verusch Abdrücken und dann evtl. auf Verdacht Kühlmittelbehälter plus Deckel tauschen. Jedoch befürchte ich, dass das nicht reichen wird. Erstmal abwarten, aber wird wohl doch auf ZKD oder LBAS hinauslaufen.
Auf vorsichtige Anfrage zum Thema Kulanzantrag bei sicherer Diagnose LBAS: Nach 6 Jahren und 100.000 km keine Chance, da würden sie nicht mal den Antrag ausfüllen... ;-(
So, kleines Update:
Nachdem das Auto jetzt 10 Tage beim FOH stand, habe ich heute mal nachgefragt. Haben wohl vergessen, mich anzurufen, wie es hiess, wollen jetzt den Kühlmittelbehälter tauschen, Kostenpunkt 150 bis 200 €, allerdings haben sie keine Undichtigkeit am Kühlkreislauf gefunden. Von daher wäre das jetzt einfach in´s Blaue hinein.
hallo,
wende dich mal an den User "Ecotec_dbilas"... Er kennt sich mit dem Motor bestens aus. Einen FOH der immer wieder wie das berühmte "Schwein ins Uhrwerk schaut" sofort wechseln! Es bringt doch nichts, Teile zu tauschen, bei den ein Wechsel schon vor dem Tausch unsinnig erscheint...
Grüße
Hallo,
Fahr mal ein bisschen, bis der Motor warm ist und öffne langsam den Deckel!
Wenn es zischt ist Druck drauf ! Dann ist gut wenn nicht Deckel wechseln!
Ansonsten, vielleicht doch Laufbuchsenabsenkung 🙁
Gruss Harry
Der User Ecotec_dbilas ist leider aus Winterberg. Das sind mal locker von hier einfach 600 km. Dummerweise habe ich bis vor 3 Monaten dort oben um die Ecke gewohnt. Hätte ich das mal vorher gewusst, dann wäre das kein Thema und nur ein Katzensprung gewesen. Aber von hier aus mal eben 1200 km hin und zurück mit Übernachtung bzw. Auto oben lassen und mit der Bahn zurück ist mir im Moment zu krass.
Der hatte doch einen fair kalkulierten Hol- und Bring-Dienstleister an der Hand. Wie war denn das noch, erinnert sich jemand? Da tauchte doch genau das Thema mal vor etwa einem Jahr auf. Ein MT-Mitglied hatte das doch genutzt und es lohnte sich auch.
Hallo,
sollte es sich um eine beginnende LBAS handeln, dann wird sich die Fahrt nach Winterberg mehr als rentieren. Was sind denn bitte 1200km und eine Übernachtung gegen einen wirtschaftlichen Totalschaden?!
Zudem wird sich kaum ein FOH (die Technikzentren mal außen vor) mit dem Problem der LBAS wirklich auskennen...
Ich hätte bei Verdacht auf LBAS meinen V6 CDTI sofort Ecotec_dbilas in die Hände gegeben!
Wenn du die Kiste für dich komplett abgeschrieben hast und auch nicht planst den aktuellen (ohne LBAS) Gegenwert für einen Neuen in die Waagschale zu werfen, dann fahre einfach weiter und schiebe das Auto bei einer LBAS für 2 Scheine in Richtung Osteuropa.
Grüße
Cab1.8
So, jetzt die bittere Gewissheit, allerdings nicht vom FOH, der weiter auf Verdacht Teile tauschen wollte:
Nach CO2-Messung Kühlmittel und deutliche Färbung, Motor ausgebaut => Hintere Bank, mittlerer Zylinder, Laufbuchse mit Rissen.
Mal sehen, wie hoch der Kostenvoranschlag ausfällt und ob ich mir das antun will. Bin morgen in der Werkstatt dabei und werde versuchen, Bilder zu machen.
Hey,
dann lass einen AT-Motor einbauen...
Wenn schon der alte draußen ist und nur noch im Plug&Play System ein AT-Motor rein muss wird das wirtschaftlich der beste Weg sein.
Danach kannst du ja in aller Ruhe versuchen den Wagen zu verkaufen.
Grüße