Der große Kaufberatungsthread

Hallo zusammen,

in Anlehnung an die meist sehr erfolgreichen Fahrzeug-Kaufberatungsthreads in anderen Forenteilen von Motor-Talk, soll es auch in diesem Thread um alle Fragen rund um die Kaufberatung eines neuen (nicht versicherungspflichtigen) E-Bikes bzw. Pedelecs gehen.

Viel Spaß beim Beraten und Diskutieren!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

Ja, lass die Finger davon. Pedelecs für unter 1000€ sind so schlecht verarbeitet, dass sie eher eine Gefahr statt einen NButzwert dastellen.

Immer daran denken, dass bei einem Pedelec ganz andere Kräfte auftreten als bei einem normalen Fahrrad. Daher sollten Bremsen, Rahmen und Antrieb auch entsprechend ausgelegt sein. Das ist heute qualitativ nicht unter 2000€ ordentlich hinzubekommen.

Mal ein Beispiel: ich habe mir 2015 ein Giant Full E1 E-Mountainbike gekauft. NP war 3.700€. Dort war eine Shimano 180 mm Scheiben bremsanlage mit hydraulischen Bremszangen verbaut. Die Beläge waren allerdings aus einfachen Matrerial, so dass sie nach 600 km komplett runter waren (bis auf das Metall). Und das bei einem Bike, was viermal so teuer war, wie das von dir anvisierte. Ich hab die Bremsen dann auf Sinthermetallbeläge umrüsten lassen (gleiches Material wie bei den Autobremsbelägen) und noch größere Scheiben verbauen lassen (200 mm), danach konnte ich mit einem Satz Beläge gut 2000 km fahren.

Gut ich fahre nur im Gebirge und auch mal Downhill mit ordentlich Speed.

Aber gerade ich der Stadt wirst du aufgrund der Ampeln öfters bremsen und wieder anfahren müssen. Daher wird das Material ähnlich schnell verschleißen.

Mein Tipp: du bist jung, kräftig und brauchst was für die Stadt. Nimm ein konvetionelles Fahrrad. Du hast noch die Kraft und viele Steigungen musst du evtl. auch nicht bewältigen.

Ich bin genau so groß wie du, drei kg leichter aber doppelt so alt und nutze das Pedelec als Sportgerät. Ich darf mittlerweile Pedelec fahren. 😁

114 weitere Antworten
114 Antworten

so wie es gerade aussieht, könnte ich es für 3199,- bekommen und ein 50,-Schloß und eine Gratisinspektion dazu.

Der Händler bietet auch ein Package bei einer Finanzierung an: 3 Jahre Reparaturkostenschutz und Inspektionen. Ich weiß nicht, wie wohl ich mich fühle bei dem Gedanken ein Fahrrad zu finanzieren und das es NICHT mein Eigentum ist.

Danke für Deine Einschätzung

@keksemann

Hast du das Zulässige Gesamtgewicht gesehen? 130kg

Also darf man maximal 75kg wiegen wenn man auch mal den Gepäckträger nutzen möchte

Hm... ja... habe ich gesehen, könnte dann irgendwann schon mal knapp werden... mit 75kg sehe ich das jetzt eher nicht, weil 75 + 25 ... das wären ja 30kg für Kleidung, Gepäck und sonstiges Zeug.
Ich bin auf das wohl neuere Dundee 11 gestoßen, das wird mit max. 150kg angegeben

Der Gepäckträger darf 25kg ( ich persönlich komme da schnell dran)
5kg an Kleidung inkl Schuhe kommen bei mir nicht hin.

Damit ist man dran bzw drüber.

Ja, habe mir das auch grade mal durchgerechnet / gewogen ... ich gucke mich primär mal nach 150kg-Rädern in 29" um.

Ich kann Dir da Kalkhoff sehr empfehlen. Die + Modelle dürfen 170 Kg !

Ich selber habe jetzt seit gut 4 Wochen ein Kalkhoff Endevour 5.B Move+ und bin voll und ganz zufrieden.

Nur leider sind die Preise alle nicht mehr Feierlich....

Nun. Der stabilere Rahmen, Felgen, Speichen, Lenker, Vorbau und Sattelstütze haben wohl auch irgendwo ihren Aufpreis. So sehe ich das. Da war es mir die 500€ Aufpreis meines Kalkhoff Entice zu einem vergleichbaren Cube Kathmandu dann wert. Ich habe aber auch noch den Vorjahrespreis bezahlt.

Die Preise sind extrem explodiert in den letzten Jahren und Verbesserungen gibt es kaum. Mein Bike kostet jetzt ~1300€ mehr und hat als echte Verbesserung nur nen 625 anstatt nen 500 Akku. Ob man so nen Akku braucht muss man selbst entscheiden. Die meisten werden so einen Akku eh nie verfahren.

Hüstl...wenn das als Pendelrad genutzt wird bist du um jedes Watt mehr froh...

Warum sollte ich dann um jedes Watt froh sein? Ich komme 2 Tage zur Arbeit und zurück kann aber jeden Tag auf der Arbeit kostenlos laden was würde mir ein größerer Akku nutzen?

meine derzeit größte geplante Strecken wären 2mal 15km ohne laden, selbst wenn ich das verdoppeln würde im Laufe der Zeit käme ich mit einem 500er gut hin. Mehr ist immer gut, klar... aber mehr will auch bezahlt werden und Geld ist nicht unendlich vorhanden. Wenn ich so ein "Projekt" angehe, dann lege ich mir eine Oberkante fest. Die liegt momentan bei 4k incl. allem.

Nach dem Hinweis von @Buchener74722 wegen dem P/L-Verhältnis und dem Fingerzeig von @Tom1182 wegen dem Gesamtgewicht habe ich mich nun etwas auf´s Cube Cube Reaction Hybrid Performance 625 Allroad bzw auf dessen Schwestermodell Cube Reaction Hybrid Pro 625 Allroad eingeschossen. Das liegt preislich drunter und hat eine ähnliche Geometrie. Jetzt brauche ich halt noch ein Testfahrobjekt, und das wird in der derzeitigen Lagen wohl die sportlichste Aufgabe.

Mir fallen in der Umgebung von Hannover immer die vielen E-Bikes der Firma i:sy auf. Bin noch nie mit einem gefahren. Die Vorteile wie leichtes Verstauen sind offensichtlich. Welche Nachteile bringt so ein Rad mit sich, wenn man solche Anforderungen an sein Rad hat wie Keksemann?

Egal welche Anforderungen man hat, ein kleiner Raddurchmesser ist schonmal der Hauptnachteil.

Das sehe ich anders. Ich bevorzuge die wendigeren kleineren Größen. Wenn es eine Auswahl gibt…

es gibt dem rad halt eine entsprechende "charakteristik",

bin das I:SY unplugged gefahren. wird so wohl nicht mehr angeboten. bzw. der anbieter hat auch gewechselt
https://www.sazbike.de/.../...nt-eigenen-vertrieb-ab-2022-2603144.html

und es tut sich in ziemlich ähnlicher grafik/modernisiert auch konkurrenz auf...(QIO)

jedenfalls hat man damit positiv genannt ein agiles rad, negativ ein nervöses rad...!
die geometrie und steiler winkel/vorbau tut sein übriges dazu.
aber fährt sich nach gewöhnung doch recht lässig für seinen zweck.

Deine Antwort