der Gammel im Kombi

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

nachdem ich mal an den Seitenscheiben unters Gummi gesehen habe, habe ich heute mal die Scheiben ausgebaut.

MEGAGAMMEL beim 96er Kombi.

der Stehfalz ist komplett durchgegammelt und in der C-Säule ist ein großes Loch.

Was kann man hier tun damit das gute Stück noch lange hält ??
Hat da jemand Erfahrungswerte ??

Gruß Paul

😕😰🙂😠

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201



Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


@

Scheibe von aussen mit Silikon abdichten

Äh
sorry, wie kann ich mir das vo
rstellen, die Scheibe von aussen m
it Silikon abdichten?

Einfach aussen rum schmieren? Sieht das nicht "bissl" blöd aus?
oder raff ichs nicht, und du hast es irgendwie verdeckt abgedichtet?

Ich wuerde sagen, daß Du es nicht raffst!😁😁😁

Neee, im ernst... die meinen natürlich, das Silikon zwischen Gummi und Karrosse....
Und anschliesend beten, daß die Scheibe nie mehr raus muss!

dazu muss die scheibe dann aber schon auch raus oder?
Wie ist das denn im original? auch noch sowas was ich nicht gerafft hab 😉
Da reden doch auch immer alle von irgend ner Dichtmasse, kommt die auch zwischen Gummi und Karosse, oder zwischen Gummi und Scheibe, oder wie ??
 
Sorry wenn ich dumme Fragen stelle, aber das leuchtet mir nicht so richtig ein wie das aussieht

das Bild von 3litercoupé kommt mir irgendwie bekannt vor....ist das meiner oder der andere, den du kurz vorher gemacht hast?

Also ich hab das Stück herausgetrennten Scheibenrahmen noch hier rumliegen, das war nichtmehr feierlich..

ja es ist deiner... 😉

und ja man nimmt dichtmasse.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201



Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


@

Scheibe von aussen mit Silikon abdichten

Äh
sorry, wie kann ich mir das vo
rstellen, die Scheibe von aussen m
it Silikon abdichten?
 
Einfach aussen rum schmieren? Sieht das nicht "bissl" blöd aus?
oder raff ichs nicht, und du hast es irgendwie verdeckt abgedichtet?

Nee, nicht einfach außen rum.

Du mußt mit einem Keil (möglichst aus Kunststoff) zwischen Scheibe und Gummi.

In den Ziwschenraum füllst zu dann das Silikon mit der typischen Spritze, die gibt es (mit der Flasche) überall im Baumarkt.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



...tj, und hält bis heute - kein Wassereintritt mehr und kein neuer Rost...

Klar kein neuer Rost. Du hast ja auch alles zuverlässig mit Silikon zugeschmiert. Aus den Augen aus dem Sinn nennt man das glaube ich 😉

Die Essigsäure im Silikon beschleunigt den Rost schonmal ungemeint, dann hast Du auf der anderen Seite Rostumwandler draufgesudelt. Der enthält auch jede Menge Säure, hauptsächlich Phosphorsäure. Deswegen muss man das hinterher ordentlich ablöschen damits hinterher nicht mehr Rost gibt als vorher. Das geht aber nur wenn man ordentlich dran kommt, hinter einer Gummidichtung wird das nix, da kriecht der Rostumwandler nur an Stellen wo man ihn nicht ablöschen kann.

Kurzum: Du hast ne klassische Pfusch-Reparatur gemacht wie sie bei den Amerikanern üblich ist. Da wird mal irgendwer in gar nicht ferner Zukunft noch richtig Spaß mit bekommen 😁

Erstens: Es gibt Silikon ohne Essigsäure
Zweitens: Ja, ich habe die Scheibe von außen (!) "zugeschmiert". Mit einer feinen Spritzdüse und farblosem
Silikon, ordentlich und sauber in die Kanten gedrückt, sieht man gar nichts!!! (beim Arbeiten die Ränder abkleben)

Ich muss dazu sagen, dass unter dem Gummi nur an sehr wenigen Stellen und nur leichter Rost war.
Da bau ich noch keine Scheibe aus... Rost außerdem nur rechte Seite, auch nur dort etwas Wassereinbruch
in der Waschanlage oder bei starkem Regen. Auf jeden Fall ist von der Abdichtaktion äußerlich nichts zu
sehen (hätte mein Auto ja auch nicht verschandeln wollen) und es ist absolut dicht; es gibt keine neue
Rostbildung (die Aktion war vor 5 Jahren), daher werde ich mir die Aktion Schiebe ausbauen sparen. Wenn sich
wieder was ändern sollte rostmäßig, dann wird sie natürlich raus müssen.

Drittens: man ließt immer wieder, dass auch mit neuer Dichtung und Dichtungsmasse die Scheibe nicht unbedingt
dicht wird - also warum dann nicht entgültig Schluss mit Wassereinbruch und zusätzlich abdichten...??

Rostumwandler ablöschen?? Auf der Verpackung, die ich benutze, steht, Rostumwandler mit Pinsel auftragen,
antrocknen lassen und ggf. überlackieren - fertig!

Streitet Euch doch nicht, der eine machts halt gern gründlich (wie ich) und der andere schmierts einfach zu.
Bei mir war weder Wassereinbruch noch sichtbarer Rost, aber als ich die Scheiben ausgebaut habe, um sie zu Tönen war überall schon leichter Rostansatz unterm Lack. Musste dann blankschleifen und konservieren.

Die neuen Scheibengummis haben eine Dichtungsmasse schon drinn (wo die Scheibe reinkommt). Ist ein Eckelhafter Batz der nur mit extremer Chemie und Geduld wieder weggeht. Zwischen Karrosse und Dichtung baut MB eine Art Knete ein, die auf jedem Fall dafür sorgt, daß eingedrungene sWasser nicht mehr raus findel😁

die knete is geil...die benutz ich immer um alles mögliche damit fest zu bappen... wenn man die brösel nen bisschen kentet werden sie wieder schön weich.....

Hallo,.
meint ihr es bringt was, Kriechöl o ä. zwischen die Dichtung und das Blech zu spritzen. Es gibt doch solche feuchtigkeitsverdrängenede Substanzen, und Sauerstoff kommt auch nicht mehr dran, den braucht es doch zum rosten ?
 
 
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen