Der ewige Schraubenschlüssel, aber kein Fehler im Speicher
Erst einmal ein "Hallo" in die Runde.
Ich denke, ich hätte mich schon eher hier anmelden sollen :-)
OPEL Meriva A 1.6 16V - BJ. 4/2003 - 112000 KM
Ich fange einmal von gaaanz vorne an ...
Mein Motor fing auf einmal an zu stottern und ging manchmal aus ud ich mußte warten, bis er wieder kälter wurde .... ds AGR + die AGR-Kanäle ;-)
AGR getauscht .... Nur wenig Besserung .... also AGR beim freundlichen OPEL-Händler komplett heraus programmieren lassen und das stottern war weg und der Meriva ging auch nicht mehr aus.
Anstatt der Abgaslampe ging nun nach einer Weile die Werkstattlampe sporalisch an.
Die Drosselklappe, der Nockenwellensensor, der Ansauglufttemperatursensor und weitere Fehlermeldungen ausgelesen. Also alle Sensoren getauscht. Problem besteht weiterhin.
Nun war TÜV fällig und der Meriva mußte in die Werkstatt. Vorderachse, Auspuff-Endtopf ..... Nachdem er durch den TÜV war, fuhr er wieder recht ordentlich und hatte auch brav Leisz´tung .... ABER ... diese Werkstattleuchte gibt nicht auf *LoL
OK, nun habe ich heute die Drosselklappe gegen eine neue Originale ausgetauscht. Die alte sah nicht wirklich gut aus von unten. Nachdem alles wieder angeschlossen war, Motor an, kurz Gas gegeben ... alles gut.
Na, warum nicht gleich so ?!?
Ich voller Vorfreude zur Tanke, voll getankt und ab auf die Rennstrecke.
Und siehe da, sobald ich etwas mehr Leistung fordere, geht die Werkstattlampe wieder an.
Das komische ist, daß KEINE MELDUNG auszulesen ist.
Zündung aus, wieder starten - weg ist das Lichtchen .... und eine Meldung ist auch nicht hinterlegt.
Hat irgend jemand einen Rat ?
Ich fällt außer das Gaspedal (hab ich noch ein neues hier) nichts mehr ein.
Selbst mein OPEL-Händler zuckt mit den Schultern ....
132 Antworten
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Februar 2021 um 08:16:08 Uhr:
Soweit ich mich erinnern kann , funzt das nur bei Schaltern und nicht bei AUTOMATIK-FZ mit dem AGR rausproggen beim Z16XE.
Ich habe einen Schalter und laut Liste ging es bei mir und ist auch gesetzlich bei meinem Motor erlaubt.
War danach ja bei der ASU und beim TÜV.
Wie schon gesagt, ich habe den Meriva nun so weit, daß er schön brav das macht, was er soll, solange ich ganz gechillt durch die Gegend fahre.
Sobald ich über einen gewissen Punkt am Gaspedal komme, geht der Schraubenschlüssel an, der aber sofort wieder aus ist, sobald man die Zündung einmal aus hatte.
Zitat:
@-WebDrive- schrieb am 23. Februar 2021 um 06:53:56 Uhr:
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 22. Februar 2021 um 22:01:52 Uhr:
du verwechselt jetzt aber die WST Leuchte nicht mit der Service Anzeige ??? oderWarum haltet ihr eigentlich immer alle für dumm ? ;-)
weil es halt auch Leute gibt, die den Unterschied zwischen Toastbrot und Backmischung nicht mal kennen
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 23. Februar 2021 um 09:48:49 Uhr:
weil es halt auch Leute gibt, die den Unterschied zwischen Toastbrot und Backmischung nicht mal kennen
Wie jetzt? Da gibts einen ??
Black warum sollte das AGR Rausproggen nur bei Schaltern gehen.
Meinst du das jetzt bezogen nur auf den Mervia A mit ET, oder auf alle 95er Automatik FHz.
Meriva/Corsa ET ist ja nix anderes als ein Schalter FHz, eben nur mit der aufgestezten Automatik.
Da hat die ET ja nix mit der Verbrennung/AGR zu tun.
zumindest ist es mir so bekannt, wenn nicht, ich Lerne ja auch immer gerne dazu
Ähnliche Themen
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 23. Februar 2021 um 10:02:56 Uhr:
Black warum sollte das AGR Rausproggen nur bei Schaltern gehen.
Meinst du das jetzt bezogen nur auf den Mervia A mit ET, oder auf alle 95er Automatik FHz.
Meriva/Corsa ET ist ja nix anderes als ein Schalter FHz, eben nur mit der aufgestezten Automatik.
Da hat die ET ja nix mit der Verbrennung/AGR zu tun.zumindest ist es mir so bekannt, wenn nicht, ich Lerne ja auch immer gerne dazu
Maßnahme gilt nur für Schaltgetriebe. Referenz: 05-P-25. Darf bei ATM nicht durchgeführt werden.
Ja.
Feldabhilfe 1897
Wobei es eine Ausnahme gibt :
Beim MERIVA A geht's auch beim AUTOMATIK.
Ich würd in den sauren Apfel beissen und AGR von PIERBURG kaufen und Software mit AGR wieder aufspielen .
Damit hat ja das Problem angefangen.
Ansonsten die üblichen Verdächtigen :
- MSG
-Massevercrimpungen neu machen.
Alles mit Einsatz von Kohle bzw.Arbeitszeit verbunden.
BTW
Hab mal SLP vom ASTRA h Z16xep mit Z16XE verglichen.
Die haben beide gleiches MSG.
Also Hardware identisch.
Da gibt's beim Z16XEP für die Lambdasonden eigene Masse Anschlüsse am MSG.
PIN 6
PIN 44
Immerhin 2 mehr .
Die kann man auch am Z16XE - MSG nutzen.
Zitat:
@-WebDrive- schrieb am 23. Februar 2021 um 07:22:09 Uhr:
Zitat:
@Pacivic schrieb am 23. Februar 2021 um 07:15:18 Uhr:
Stimmt nicht, ist mit Tech 2 nicht vorgesehen. Habe meine selbst schon getauscht.Meinte der von OPEL auch.
Mein Motor braucht das noch nicht, ich werde es trotzdem versuchen.
😁😁
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Februar 2021 um 10:50:09 Uhr:
Ja.
Feldabhilfe 1897
Richtig auch bei MTA, hatte ich übersehen. Drosselklappe anlernen wird auch reichen. 😁
Sooo, ich habe mir, nachdem die Sonne endlich draußen war, meine Frau geschnappt und ab auf die Rennbahn.
30 KM mit Teilweise voller Last --> Keine Lampe ging an :-)
Dann standen wir bei einem OPEL (andere Stadt) auf dem Parkplatz und dort habe ich dann endlich die vorgeschlagene "Anlernung" der Drosselklappe erledigt. --> Nach 3 Minuten Zündung aus, Motor starten --> Lampe an ...LoooooL
Ein Blick auf die Motortemperatur zeigte: über 90°C *grummel
Die Fehler ließen sich auch nicht löschen.
Motorleistung war auch weg.
Habe mir dort den Meister geschnappt und bestimmt eine 1/2 Std. das Problem bequatscht.
Er fing auch gleich mit dem MSG an. Doch das glaube ich nicht.
Wir also langsam wieder nach Hause. Dieses mal über Land, aber trotzdem flott.
Durch den Fahrtwind kühlte der Motor wieder etwas ab und so bei 80°C habe ich mal die Zündung während der Fahrt ausgemacht und siehe da.
LAMPE AUS :-)
MEIN Resultat dazu:
Solange das Auto fährt, wird der Motor ausreichend durch Fahrtwid gekühlt .... also alles OK.
Sobald ich aber stehen bleibe, bleibt die Hitze im Motorraum, der Motor heizt sich auf, da mein Lüfter nicht anspringt (habe ich heute erst bemerkt), SOMIT auch das MSG, das DANN ERST das Spinnen anfängt und wild mit Fehlermeldungen um sich witrft.
MEIN Verdacht nun: Da der Lüfter nicht anspringt, heizt der Motor im Stand zu viel auf, somit das MSG und schon spinnt die ganze Karre.
NUR ...... WAS ist nun am Lüfter kaputt ?
Ab wann müßte der anspringen ?
Kann man das evtl. beeinflussen, sowie auch die Dauer ;-)
Von mir aus kann der die ganze Zeit mitrennen und dann gerne noch 5 - 10 Minuten nachlaufen.
Zuerst den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor abziehen.
Dann Motor starten.
Lüfter muss volle Pulle laufen.
Grosse Sicherung FV 8 - 40 A austauschen gegen Neuteil.
Nicht optisch prüfen !
Genauso Sicherung F 42 im Innenraum SIKA.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Februar 2021 um 15:34:35 Uhr:
Zuerst den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor abziehen.Dann Motor starten.
Lüfter muss volle Pulle laufen.
Wo sitzt der Kühlmitteltemperatursensor ?
Was ist, wenn sich dann nichts tut ?
Guggst Du Bild.
Sitzt neben dem Thermostatgehäuse.
Warum biste so ungeduldig ?
Mach mal schönes Bild mit und ohne Stecker für den Nächsten mit Z16XE.
Und dreh mal am Propeller.
Manchmal gammeln die fest.
Dann Stecker vom Lüfter abziehen und Kontakte überprüfen auf Korrosion.
Bilder bitte von den Steckanschlüssen auch reinstellen.
OK.
Ziehe ich den Stecker und starte den Motor, rennt der Lüfter auf Volllast.
Bei anschließend gestecktem Stecker, hat der Lüfter kurz hochgedreht und ist dann recht schnell ausgegangen.
Ich werde noch Wahnsinnig mit dem Meriva 🙄
Fotos wollte mich machen, doch mein Smartphone wollte nicht und hat bei jedem Zugriff auf die Kamera rebootet.
Als ich Zuhause war und prüfen wollte, warum, ging die Kamera wieder.
Werde die Bilder die Tage nachliefern :-)