Der Energie-Zukunfts-Fred

Da das topic des alten Freds nicht gerade zum eigentlichen Thema paßt, mach ich der Übersichtlichkeit ein neues, noch schöneres und besseres auf 🙂

der alte Fred: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

79 Antworten

zwecklos weiter zu diskutieren. deine Heizung trägt sich dann also selbst?
Welche Bhkws hast du dir den vorgerechnet? Auf wieviele Jahre abgeschrieben? Welche Preissteigerung in Öl und Strom gerechnet?
Welchen Wärmeleistungsbedarf?

Zum Thema kamin:

Den Schornsteinfeger geht das gar nichts mehr an. Dafür ist nämlich die TA Luft einzuhalten. Es handelt sich ja nicht um eine Feuerstätte. Also kannst du das Abgas getrost zum Fenster rauschicken. Insofern weitere Einsparrpotential. Wissen aber nur die wenigsten.

Zwecklos, ja. Du willst es wohl einfach nicht verstehen?!? Alle vor 2 Jahren erhältlichen BHKW trugen sich NICHT!!!!!!! selber.

Rechnungsgrundlage steht in meinen Posts vorher, falls du dich bequemst die mal ganz zu lesen. 😉

Gruß Meik

Ich kann Meik nur bstätigen.

Ich kann Meiks Aussagen nur bestätigen. Vor etwa 3 Jahren habe ich mir von einem Ecopower-Vertreiber mal ein BHKW anbieten und für ein EFH rechnen lassen, die haben als Lieferant selber davon abgeraten, weil es sich nicht rechnet für ein EFH. Da ist einfach der Wärmebedarf zu gering.

Ähnliche Themen

Ob sich ein BHKW "rechnet", also seine Investitionskosten wieder einspielt, ist von vielen Faktoren abhängig:
- Anschaffungskosten
- Unterhaltungskosten
- Brennstoffkosten
- Einspeisevergütung für nicht selbst verbrauchten STrom
- vermiedene Strombezugskosten
- ...

Wenn ich z.B. einen Altbau von Anno Tobak mit schlechten Dämmwerten habe, kann sich ein Mini-BHKW durchaus rechnen. Es muss das nur innerhalb seiner eigenen Lebensdauer tun. Bei Preisen von weit über 20.000 Euro wird das schwierig. Es gibt aber auch Mini-BHKWs, die so um die 15.000 Euro kosten, und da sieht die Sache dann schon anders aus (z.B. der Lion power block von www.otag.de).

Eine "normale" Heizung ist selbstredend drastisch billiger als ein Mini-BHKW, sie kann aber ihr eigenes Investment NIE wieder einspielen, da sie im Laufe ihrer Lebensdauer NUR kostet und keinen müden Cent wieder einspielt.

Fazit: manchmal kann es sich durchaus lohnen, eine höhere Investition zu tätigen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Wer freilich ein Niedrigenergiehaus oder gar ein Passivhaus sein Eigen nennt, wird wohl kaum zum BHKW greifen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen