Der Elektro-Transporter VW e-Crafter erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit.
Hi
Der Elektro-Transporter VW e-Crafter erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit.
Das wundert mich doch sehr, weil er erst ab 2018 gebaut werden soll.
https://www.mein-elektroauto.com/.../Zitat:
Der Elektro-Transporter VW e-Crafter wurde mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet, ab 2018 ist er im Handel.
Zitat:
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat seinen ersten großen Zero-Emission-Transporter entwickelt: den e-Crafter.
Noch vor seiner Markteinführung wurde das neue Modell jetzt mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2018“ in der Kategorie „Transporter und Lieferwagen“ ausgezeichnet.
Im Rahmen der Preisverleihung nahm Uwe Rehpenning, Leiter Produktmanagement Crafter, den wichtigen Award heute in München entgegen.
Der e-Crafter1 ist mit 160 Kilometern Reichweite prädestiniert für den Einsatz bei „Last Mile-Zustellern“ – speziell im Kurier- & Logistik-Sektor, aber auch für weitere innerstädtische Einsätze wie den Bereichen Handwerk, mobile Werkstätten oder gewerblicher Personenbeförderung.Auf den Markt kommen wird der e-Crafter im Sommer 2018. Im Vorfeld werden die ersten Fahrzeuge bereits Ende 2017 an ausgewählte, internationale Großkunden zu letzten Praxistests übergeben.
Verwirrt das noch jemanden?
22 Antworten
Gerade im Transportsektor werden Preise vergeben, für die es gar keine Autos gibt. Siehe Truck of the Year: wenn nicht einer der großen Anbieter ein neues Modell auf den Markt geschmissen hat, gucken die dumm in der Gegend rum. Meistens wird dann halt ein 12to genommen (früher 7,49) und hochgejubelt.
Wem die Preise helfen? Keine Ahnung.
Ich hole mal dieses alte Thema aus der Versenkung vor.
Ein Einstiegspreis von 82.747,84 € inkl. MwSt. Wie viele Jahrhunderte muss man den fahren um den Aufpreis zum Diesel wieder rauszubekommen? Hab schön gelacht als ich den Preis gesehen habe!
Zitat:
@automatica schrieb am 9. November 2018 um 15:26:49 Uhr:
Ich hole mal dieses alte Thema aus der Versenkung vor.Ein Einstiegspreis von 82.747,84 € inkl. MwSt. Wie viele Jahrhunderte muss man den fahren um den Aufpreis zum Diesel wieder rauszubekommen? Hab schön gelacht als ich den Preis gesehen habe!
Ich kenne jetzt das genaue Auto nicht, aber mal so grob überschlagen nach Laufleistung:
Diesel: Nach 300k-350k km fertig.
Elektro: Nach 1 Million bis 1,5 Millionen km fertig, sofern man Tesla glauben kann, die neulich einen mit 1 Mio. Meilen auseinander gebaut haben.
Ergo: BEV hält 3-4x so lange wie ein ICE. Dann darf das BEV auch teurer sein, weil die TCO Betrachtung gilt und nicht nur der Anschaffungspreis alleine.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. November 2018 um 17:23:37 Uhr:
...Ergo: BEV hält 3-4x so lange wie ein ICE. Dann darf das BEV auch teurer sein, weil die TCO Betrachtung gilt und nicht nur der Anschaffungspreis alleine.
Sollte eigentlich genau so stimmen, kann ich mir aber bei diesem Teil beim Besten willen nicht vorstellen.
Mal bei der nicht EV-konzipierten Plattform angefangen … und beim Temperaturmanagement aufgehört.
Das ist ein Schnellschuss aus der vielbeschworenen Schublade 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. November 2018 um 17:23:37 Uhr:
Zitat:
@automatica schrieb am 9. November 2018 um 15:26:49 Uhr:
Ich hole mal dieses alte Thema aus der Versenkung vor.Ein Einstiegspreis von 82.747,84 € inkl. MwSt. Wie viele Jahrhunderte muss man den fahren um den Aufpreis zum Diesel wieder rauszubekommen? Hab schön gelacht als ich den Preis gesehen habe!
Ich kenne jetzt das genaue Auto nicht, aber mal so grob überschlagen nach Laufleistung:
Diesel: Nach 300k-350k km fertig.
Elektro: Nach 1 Million bis 1,5 Millionen km fertig, sofern man Tesla glauben kann, die neulich einen mit 1 Mio. Meilen auseinander gebaut haben.Ergo: BEV hält 3-4x so lange wie ein ICE. Dann darf das BEV auch teurer sein, weil die TCO Betrachtung gilt und nicht nur der Anschaffungspreis alleine.
Das heisst, dass der Durschnittshandwerker bei einer Laufleistung von 15.000 km pa., die Karre 65-100 Jahre fahren kann. Überzeugt - hört sich nach einer guten Investition an. 😁
Ich schätze eher noch 15-20 Jahre, denn danach fahren die Autos selbst.
Aber das ist ein anderes Thema... 😉
Ja, hab mir auf der IAA den Crafter angesehen. Man nehme einen Dieselcrafter, baue dazu einen 60kWh Akku rein (12.000€) den Diesel samt Getriebe aus und schon ist der saubere Crafter 40.000€ teurer als der olle Diesel!!!!
"Kunden werden sowas nicht wollen" wird der VW- Diess wohl bald wieder sagen, dabei würden die gern - aber nicht zu Mondpreisen .
q.e.d.
Hier mal ein Video über einen, der sich sein 3,5t Transporter einfach selbst hat bauen lassen: https://www.youtube.com/watch?v=hQQwYhFEp8Q