Der elektrische Allradantrieb des Toyota RAV4 Hybrid 4 Generation !

Toyota C-HR X10

Grias euch

ich möchte mir evt. vg Fahrzeug kaufen - den elektrischen Allradantrieb im Heck verstehe ich nicht ganz -
kann mir das jemand erklären - der Yaris Cross hat ja das gleiche System.

Was ist wenn die Batterie leer ist - bis zu welcher Geschwindigkeit im Einsatz usw. ..

25 Antworten

Zitat:

@Quallo84 schrieb am 17. Oktober 2021 um 17:52:45 Uhr:


... Ich würde immer wieder den Plugin nehmen. Der elektrische Antrieb ist allererste Sahne und wir fahren fast nur noch rein elektrisch. ...

Er will einen RAV4 XA4 (Bj. 2013 - 2018). Den gab es nicht als Plugin.

Du redest von einem RAV4 XA5 Plugin, den es erst ab Bj. 09.2020 gab.
Und der liegt auch gebraucht noch nicht bei 28'€, die der Themenstarter auslegen möchte, sondern eher beim Doppelten.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 17. Oktober 2021 um 20:08:49 Uhr:



Zitat:

@Quallo84 schrieb am 17. Oktober 2021 um 17:52:45 Uhr:


... Ich würde immer wieder den Plugin nehmen. Der elektrische Antrieb ist allererste Sahne und wir fahren fast nur noch rein elektrisch. ...

Er will einen RAV4 XA4 (Bj. 2013 - 2018). Den gab es nicht als Plugin.

Du redest von einem RAV4 XA5 Plugin, den es erst ab Bj. 09.2020 gab.
Und der liegt auch gebraucht noch nicht bei 28'€, die der Themenstarter auslegen möchte, sondern eher beim Doppelten.

Danke für den Hinweis, da hast du Recht. Einzig der Preis ist nicht wirklich das Doppelte. Ich habe, nach Abzug der BAFA Förderung, ca 40k bezahlt. Nackter Plugin in weiß mit Anhängerkupplung und Garantieverlängerung. Hat alles was ich brauche.

Hallo,

der wäre auch meine Wahl.

Zitat:

@Quallo84 schrieb am 18. Oktober 2021 um 06:43:36 Uhr:


... Ich habe, nach Abzug der BAFA Förderung, ca 40k bezahlt. Nackter Plugin in weiß mit Anhängerkupplung und Garantieverlängerung. ...

Danke für die Info.

Ich bin durch die Rabattgestaltung noch nicht durchgestiegen, da ich Rahmenkonditionen habe.

Da erscheinen mir 40' inkl. Abzug der Prämie doch etwas teuer. Dann muss ich doch einen Jaguar kaufen.

Zitat:

@Quallo84 schrieb am 18. Oktober 2021 um 06:43:36 Uhr:


... Hat alles was ich brauche.

Du Glücklicher.

Mit der Farbe "weiss" kann ich nichts anfangen, da ich zu viel im Dreck fahre.
Ferner muss: Navi, elektrische Heckklappe und Lederausstattung wg. der fester gepolsterten Sitze.
Dann bist Du mit AHK bei 60.000 € und wenn ich 8.000 € abziehe liege ich immer noch bei für mich viel zu teuren 52.000 €.

Außerdem habe ich Bedenken wg. des hohen Eigengewichts des Plugin in Verbindung mit den Polterpisten, die ich regelmäßig fahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Außerdem habe ich Bedenken wg. des hohen Eigengewichts des Plugin in Verbindung mit den Polterpisten, die ich regelmäßig fahre.

ist doch ein suv. was soll da passieren ?

Zitat:

@markus-thonig schrieb am 20. Oktober 2021 um 10:32:32 Uhr:

Zitat:

@markus-thonig schrieb am 20. Oktober 2021 um 10:32:32 Uhr:



Zitat:

Außerdem habe ich Bedenken wg. des hohen Eigengewichts des Plugin in Verbindung mit den Polterpisten, die ich regelmäßig fahre.

ist doch ein suv. was soll da passieren ?

Toyota entwickelt den RAV4 unter Gesichtspunkten einer weltweiten Nutzung und einer Massenproduktion.

Ein RAV4 Benziner, das weltweit bisher am meisten verkaufte Modell, wiegt 1.650 kg. leer.
Ein RAV4 Hybrid wiegt 1.800 kg leer. Durch die 150 kg Mehrgewicht erscheint der wesentlich besser gefedert.
Ein RAV4 PluginHybrid wiegt 2.000 kg leer.

Soweit mir bekannt, unterscheiden sich die Radaufhängungen, Radlager usw. nicht. Lediglich der PluginHybrid ist wesentlich straffer gefedert, der Mehrleistung geschuldet.

Vom Verschleiß her betrachtet, ist der RAV4 PluginHybrid nichts anderes als ein permanent vollbeladener RAV4 Benziner, der zudem wesentlich mehr PS/NM hat. Da 95 % der Nutzer jedoch nie ins Gelände oder auf wirklich schlechten Wegen fährt, wird sich der zusätzliche Verschleiß i.d.R. nicht zeigen.
Da ich allerdings bei anderen Marken erhebliche Probleme hatte und nur beim RAV4 bisher nicht, befürchte ich, dass sich das bei einem schweren RAV4 Plugin-Hybrid ändern könnte. Daher werde ich vermutlich wieder zum 200 kg leichteren Nicht-Plugin RAV4 tendieren. (Nebenbei: unter Anderem auch, weil mich das permanente an- und abstecken beim Laden wg. nur 50 km Reichweite nerven wird.)

Der Plugin ist nicht 1:1 der gleiche wie der Normale RAV4. Er liegt etwas höher und hat meines Erachtens einen etwas längeren Federweg dadurch.

Die elektrische Heckklappe beim RAV4 ist sehr sehr langsam und kann bei vorhandener Anhängerkupplung nicht mehr mit dem Fuß durch geste geöffnet werden. Navi habe ich via Google oder Apple sobald ich mein Handy anstecke auf dem großen Bildschirm des Plugin, für mich also auch kein Problem. Leder ist schön, rechtfertigt aber nicht den Aufpreis. Aber: das ist alles komplett subjektiv und wenn du es anders siehst, dann mag deine Wahl anders ausfallen. Ein paar tausender kann man über die Lebenszeit des Autos wieder herausfahren durch günstigen Strom, aber sicher keine 15k

Kurze Ergänzung: 50 km Reichweite schafft man schon auf der Autobahn, knapp 100 km in der Stadt. Ich schaffe derzeit im Mix 80km. Wird im Winter noch etwas weniger werden, reicht aber für die 60km Arbeitsweg.

Zitat:

@Quallo84 schrieb am 21. Oktober 2021 um 08:07:50 Uhr:


Kurze Ergänzung: 50 km Reichweite schafft man schon auf der Autobahn, knapp 100 km in der Stadt. Ich schaffe derzeit im Mix 80km. Wird im Winter noch etwas weniger werden, reicht aber für die 60km Arbeitsweg.

Kann ich bestätigen, habe ähnliche Reichweiten. Erstaunt hat mich der geringe Autobahn-Benzinverbrauch bei leerer Batterie. War kürzlich wg. Stau in Zeitdruck geraten und bin "volle Kanne", also wenn möglich 180-190 kmh gefahren. Beim Abstellen hat er 6.0 l/100km seit letztem Tanken angezeigt... wow!

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 21. Oktober 2021 um 07:46:22 Uhr:


Toyota entwickelt den RAV4 unter Gesichtspunkten einer weltweiten Nutzung und einer Massenproduktion.

Was nicht heißt, dass alle RAV4 die gleichen Fahrwerkskomponenten verbaut haben und auf allen Märkten identisch abgestimmt sind.

Je nach Produktionsstandort variieren die Zulieferer, je nach Markt die Abstimmung des Fahrwerks und ich wäre sehr überrascht, wenn der Plug-In mit seinen fast 300kg Mehrgewicht wirklich die gleichen Komponenten verbaut hätte, wie der Standard Benziner. (falls doch, dann hat der Benziner eher Komponenten verbaut, die auf den schweren Plug-In ausgelegt sind, nicht umgekehrt 😉 )

toyota ist ja nicht doof. das billigste ist 1 achse die alles kann. nur feder/dämpfer wird auf das aktuelle fahrzeuggewicht abgestimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen