Der BMW i3 Bluff
Wie blind muss ein Journalist sein um solche Texte zu publizieren bzw. von BMW den Pressetext unwidersprochen zu übernehmen?
Vergleichen wir einmal mit dem Mitsubishi i-MIEV. Beide sind 4-Plätzer.
Der i-MiEV ist einen halben Meter kürzer, hat trotzdem den grösseren Kofferraum (227-860 Liter), wiegt 140kg weniger, obwohl er keine CFK-Karosse hat, lässt sich in der halben Zeit des i3 auf 80% laden, fährt in der neuesten Version 180km weit. Der i3 wird nie auf 150km kommen, wenn man die Beschleunigung 0-100km/h in 8 Sekunden ausnützt (siehe TESLA Fahrleistungen). Hohe Beschleunigungsleistung ist Gift für die Reichweite.
Der Unterschied: den i-MiEV kann man heute kaufen, den i3 gibt es erst 2013. Und jetzt ist der i-MiEV in Japan für € 34'000 zu haben. 2013 wird er noch günstiger sein als heute. Also auch preislich kein Vorteil für den i3.
Beste Antwort im Thema
Wie blind muss ein Journalist sein um solche Texte zu publizieren bzw. von BMW den Pressetext unwidersprochen zu übernehmen?
Vergleichen wir einmal mit dem Mitsubishi i-MIEV. Beide sind 4-Plätzer.
Der i-MiEV ist einen halben Meter kürzer, hat trotzdem den grösseren Kofferraum (227-860 Liter), wiegt 140kg weniger, obwohl er keine CFK-Karosse hat, lässt sich in der halben Zeit des i3 auf 80% laden, fährt in der neuesten Version 180km weit. Der i3 wird nie auf 150km kommen, wenn man die Beschleunigung 0-100km/h in 8 Sekunden ausnützt (siehe TESLA Fahrleistungen). Hohe Beschleunigungsleistung ist Gift für die Reichweite.
Der Unterschied: den i-MiEV kann man heute kaufen, den i3 gibt es erst 2013. Und jetzt ist der i-MiEV in Japan für € 34'000 zu haben. 2013 wird er noch günstiger sein als heute. Also auch preislich kein Vorteil für den i3.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Ich fürchte, Ihr habt mich nicht verstanden! Der Vergleich Polo/Caddy sollte nur verdeutlichen, dass der Vergleich Polo/Tesla total unsinnig ist. Auf den bei uns verfügbaren Autobahnen ist die Höchstgeschwindigkeit des Polo irrelevant, weil meist verboten oder einfach durch dichten, zähen Verkehr unmöglich.Auf der Landstrasse sieht der Polo gegen den Tesla alt aus und bzgl. Kosten für 100km sowieso. Es macht also keinen Sinn, bestimmte Eigenschaften heraus zu heben und das eine oder andere Modell zum Gewinner/Verlierer zu erklären.
Dass ein 100.000€ Tesla-Roadster im Alltagsnutzwert keine Chance gegen einen Kleinwagen hat wird der Käufer sicher noch hinnehmen.
Aber in der einzigen Disziplin die einen Sportwagen wirklich auszeichnet - den Fahrleistungen - sollte er doch wenigstens mithalten können. Bei der Höchstgeschwindigkeit muss der immer als "Supersportwagen" hingestellte Tesla schon mal passen, sie wird dann halt einfach für "irrelevant" erklärt.
Bleibt dann noch die Beschleunigung. Nach den Papierwerten ist er angeblich einen Tick besser (der Polo braucht von 0-100km/h auch nur 6,9sec). Aber was heißt das auf der Straße? Wenn die Leistung eines E-Autos voll genutzt wird geht die Reichweite dramatisch in Keller und hat mit den Papierangaben nichts mehr zu tun.
Ich weiß jetzt nicht wie weit es von Baden-Baden nach Alpirsbach ist. Wenn der Tesla mit vollem Leistungseinsatz tatsächlich ein paar Sekunden vor dem Polo am Ziel sein sollte hat er aber noch ein Problem vor sich: Spätestens am Rückweg bleibt er dann sehr wahrscheinlich mit leerem Akku liegen, und dann hat der Fahrer viel Zeit doch mal auch über die Alltagstauglichkeit seines 100.000€ E-Mobiles nachzudenken.😛
Wo bitte kann man noch Höchstgeschwindigkeit fahren?
Zitat:
Bleibt dann noch die Beschleunigung. Nach den Papierwerten ist er angeblich einen Tick besser (der Polo braucht von 0-100km/h auch nur 6,9sec).
3,7 Sekunden von 0 auf 100km/h sind kein "Tick" sondern eine ganz andere Klasse.
Das Problem der Reichweite? Mein Caddy hat eine grössere Reichweite als der Polo ...
Mein Touareg V8 hatte auf dem Papier ähnliche Fahrleistungen wie der Z3 2.2i. Was meinst Du, welcher Wagen sich mit einem höheren Spass-Faktor bewegen liess?
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Wo bitte kann man noch Höchstgeschwindigkeit fahren?
Seh ich persönlich durchaus ähnlich. Aber z.B. im BMW-Forum (wird bei Audi... wohl genau so sein) gibt es immer wieder lange Threads zum Thema Aufhebung der Vmax-Begrenzung. Vielen Fahrern reichen also scheinbar selbst die begrenzten 250km/h nicht weil es eben doch Strecken gibt wo man in verkehrsarmen Zeiten durchaus mal schneller fahren kann.
Zitat:
3,7 Sekunden von 0 auf 100km/h sind kein "Tick" sondern eine ganz andere Klasse.
Das ist ja das Problem am E-Auto. Die Papierangaben darf man in der Praxis eigentlich gar nicht nutzen weil sonst die Reichweite extrem zusammenschrumpft.
Hab mal gelesen dass der Tesla bei seiner Höchstgeschwindigkeit (200km/h sind ja auf der Autobahn kein Renntempo) den Akku angeblich innerhalb von Minuten! leersaugt.
wäre wirklich mal ein netter Vergleich.
Ja, der TESLA hat KEINEN Kofferraum, weil dort das Ladekabel und das Verdeck nur noch für 2 Golfschläger ohne Sack übrig lassen, also muß das Bierfäßchen (30Liter) wohl oder übel auf den Beifahrersitz (aber was tut man nicht alles für eine Wette. Damit jedoch auf 30 km dem Polo unterlegen zu sein, will ich mal in Frage stellen. Auf der Landstraße dürfte es jedenfalls nicht an der vmax oder an einem zu früh leergesaugtem Akku des TESLA liegen.
Aber mal abgesehen davon, TESLA hatte den ersten Schuß und getroffen und versenkt. Wenn der TESLA aber bald nicht von richtigen Autobauern gebaut wird, wird ihn bald keiner mehr kaufen. Es ist und bleibt ein materialmäßiger Garagenfirmenbau mit lauter Notlösungen, die eine Serie gar nicht rechtfertigen, jedenfalls nicht zu diesem Preis. Wenn aber der E-Antrieb sich insgesamt dadurch schneller durchsetzt, hat TESLA seinen Zweck erfüllt - allein das zählt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Seh ich persönlich durchaus ähnlich. Aber z.B. im BMW-Forum (wird bei Audi... wohl genau so sein) gibt es immer wieder lange Threads zum Thema Aufhebung der Vmax-Begrenzung. Vielen Fahrern reichen also scheinbar selbst die begrenzten 250km/h nicht weil es eben doch Strecken gibt wo man in verkehrsarmen Zeiten durchaus mal schneller fahren kann.Zitat:
Original geschrieben von atiz
Wo bitte kann man noch Höchstgeschwindigkeit fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das ist ja das Problem am E-Auto. Die Papierangaben darf man in der Praxis eigentlich gar nicht nutzen weil sonst die Reichweite extrem zusammenschrumpft.Zitat:
3,7 Sekunden von 0 auf 100km/h sind kein "Tick" sondern eine ganz andere Klasse.
Hab mal gelesen dass der Tesla bei seiner Höchstgeschwindigkeit (200km/h sind ja auf der Autobahn kein Renntempo) den Akku angeblich innerhalb von Minuten! leersaugt.
Das ist leicht zu schätzen:
Batterie 55 kWh.
Motor 180 kW, glaube ich...
Entladung also 4C.
Das reduziert die Kapazität auf etwa 70%.
Also 40 kWh.
Reichweite bei 200 also rund 30-40 Km.
Alles Überschlagswerte.
Gerade im Spiegel gefunden:
Nissan hat im ersten Halbjahr vom Leaf 4.806 Stück verkauft (USA).
Von General Motors' Volt wurden 2.870 Stück verkauft.
Mitsubishi Deutschland gibt den Privatkundenanteil der i-MieV-Kunden mit etwa 5% an.
Opel Ampera Verkaufstart im November (43.000 Euro).
Durchschnittliche Preise pro Kilometer bei:
Elektroauto 80 Cent
Benzingetriebenes Auto 40 Cent
[Anmerkung: das liegt zu einem großen Teil an dem deutlich höheren Kaufpreis und der schwer abzuschätzenden Lebensdauer der Akkus.]
Quelle: Spiegel
Gruß,
Michael
Zitat:
Durchschnittliche Preise pro Kilometer bei:
Elektroauto 80 Cent
Benzingetriebenes Auto 40 Cent
So in etwa würde ich das auch sehen.....
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
So in etwa würde ich das auch sehen.....Zitat:
Durchschnittliche Preise pro Kilometer bei:
Elektroauto 80 Cent
Benzingetriebenes Auto 40 Cent
Gruß SRAM
Da geht natürlich wenn das Finanzamt die
Meilen Pauschale von 55 cent (US) auf 1 Dollar anhebt.
Bei den Verkaufszahlen des Volt kommt es mir fast so vor als ob GM den garnicht schneller produzieren/verkaufen will. Offiziell soll der Preis beim 2012er Volt unter $40'000 gedrückt werden. Wobei ich aber annehme das sie an dem Wagen kein Geld verdienen um es mal vorsichtig auszudrücken.
Ein BMW i3 wird auch ein Nischenprodukt bleiben, wenigstens können die Münchner den Preis better hinter dem Logo verstecken.
Butter bei die Fische: Neuwagen über 30'000 Dollar sind nicht in meinem Etat, genausowenig Fahrzeuge die mehr als 55 cent die Meile kosten.
Gruss, Pete
5 ct / km Stromkosten (ab Steckdose bei 20ct/kWh)
Wertverlust? Würde mal sagen nicht in den nächsten Jahren.
Akkupack tauschen wird derzeit pro Jahr um 10% -15% günstiger, derzeit ~6.000 Euro, in drei Jahren voraussichtlich 4.400,- u.s.w.
19.000 Euro und der E-Beetle gehört Dir 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bei den Verkaufszahlen des Volt kommt es mir fast so vor als ob GM den garnicht schneller produzieren/verkaufen will. Offiziell soll der Preis beim 2012er Volt unter $40'000 gedrückt werden. Wobei ich aber annehme das sie an dem Wagen kein Geld verdienen um es mal vorsichtig auszudrücken.
Je schneller sie produzieren und verkaufen um so schneller droht die nächste Pleite. Wie oft kann eine Firma in USA eigentlich Pleite machen und sich vom Staat retten lassen?
Na ja jetzt hat der Obama ja eine neue Lizenz zum Geld drucken erhalten, da kommt es auf ein paar Millionen mehr oder weniger auch nicht mehr an.😛
Zitat:
Fest steht nur: Für die großen Autobauer ist das Elektroautozeitalter erst mal ein Verlustgeschäft. So prophezeit es auch McKinsey-Experte Malorny. "Die Hersteller werden mit diesen Autos zunächst lange Zeit kein Geld verdienen."
Teil 4, letzter Satz:
http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,777679-4,00.htmlZitat:
Wie oft kann eine Firma in USA eigentlich Pleite machen und sich vom Staat retten lassen?
Genauso oft wie in Deutschland, aber nicht so oft wie in Frankreich. 😛 😁
- mal wieder zu BMW zurück :
http://www.motor-talk.de/.../...concept-cars-vorgestellt-t3406297.html
(weitere Meinungen)
Grüße