der BMW 118d (07) von vaddern ist nach 6 jahren hinüber

BMW 1er

wohlgemerkt langstreckenkfz und sachte gefahren... 164.000km kette übersprungen - motor tod. werkstat da kann man nix mehr machen.

BMW nennt die dehnung der kette ein komfortproblem 🙄

fazit: nachdem wir in den 90's mal einen BMW 525d gefahren sind, der ebenfalls nicht mal 10 jahre gelebt hat (motor tod nach 183.000) - nie mehr BMW.

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von system8


ich wüsste nicht, dass der fiat konzern momentan probleme mit bestimmten motorbaureihen hat und alfa baut schon lange keine eigene motoren mehr... ich bin aber auch nicht auf alfa fixiert, sondern kaufe relativ markenoffen.

Die hatten mal Probleme mit den langhubigen 2 Liter Motor im 156er. Alle anderen waren absolut bombenfest. Speziell die FIRE Motoren wurden glaub ich für 3 Fiat Karosserien gebaut. 😁

Momentan bringen die aber auch (außer der 1,8 TBi) nichts starkes raus. Und der muss sich auch erst bewähren.

Da habt ihr "zielstrebig" die anfälligsten BMW-Motoren ausgewählt. Der 525tds war leider nicht sehr standfest, die 6Zylinder danach sind allesamt viel haltbarer, der 524td mit 115PS davor auch. Ja und beim 118d ist es eine Fehlkonstruktion mit der Steuerkette, was wohl so ziemlich jeden Motor zwischen 2007 und 2010...2011 betrifft. Das hat mich bewogen meinen 118d vFL mit 122PS nach dem Leasing weiter zu fahren. Also mein Beileid, ehrlich! Aber ich könnte dir spontan ne Menge ganz gut gelungene Motoren nennen, wo ich auch über Erfahrungen im Familien- und Freundeskreis verfüge, wo nur kleine oder keine Fehlkonstruktionen eingebaut wurden und die sehr haltbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Da habt ihr "zielstrebig" die anfälligsten BMW-Motoren ausgewählt. Der 525tds war leider nicht sehr standfest, die 6Zylinder danach sind allesamt viel haltbarer, der 524td mit 115PS davor auch. Ja und beim 118d ist es eine Fehlkonstruktion mit der Steuerkette, was wohl so ziemlich jeden Motor zwischen 2007 und 2010...2011 betrifft. Das hat mich bewogen meinen 118d vFL mit 122PS nach dem Leasing weiter zu fahren. Also mein Beileid, ehrlich! Aber ich könnte dir spontan ne Menge ganz gut gelungene Motoren nennen, wo ich auch über Erfahrungen im Familien- und Freundeskreis verfüge, wo nur kleine oder keine Fehlkonstruktionen eingebaut wurden und die sehr haltbar sind.

Meine Frau hat den ja auch, aber Wetterauer optimiert auf 156 PS. Wir haben jetzt 69Tkm drauf und werden den Wagen noch lange fahren. Bekanntlich geht ja meist nur der Turbo kaputt. Wenn unserer halbwegs so lange hält wie deiner, dann 3 Kreuze und ein tolles Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen