Der "beste" W210 hat welche Motor-Getriebe-Kombination?
Hallo Foristen,
ich bin, ganz offen gesagt, "angefixt" vom W210. Zunächst als Gegenprojekt zu seinem Vorgänger (Saab 9-3 MY2008 2.8 V6 Turbo Hirsch) angedacht, erwies sich der Kauf als wahrer automobiler Glückgriff. Er sollte das Gegenteil des Saab darstellen: langsam, träge, schwerfällig, mit mindestens einer echten Sekunde beim Kickdown. Das ist er. Jetzt, da der VK seinen letzten Verpflichtungen nachgekommen ist, kommt die wahre Freude auf: Fahren, Cruisen, Heckantrieb genießen und schon ab und zu in einer angemessenen Kurve auf S stellen und durchtreten: Geht! ...geht trotz 4 Zylinder und Untermotorisierung. Der Arsch drückt rum.
Schnell stellt sich der Wunsch nach "mehr" ein, entweder:
- mehr Komfort -> S-Klasse W220 mit Luftfederung oder
- mehr Leistung in einem W210.
Und genau da beginnt der Ansatz des Nachdenkens: welcher Motor mit welchem Getriebe ist der ideale für den W210, gerne als Mopf und gerne als jüngster seiner Baureihe, am Ende des Fertigungszyklus. Muss es ein AMG sein, genügt ein 6-Zylinder in R oder als V, oder gar ein V8? Die Unterhaltskosten sehe ich eher zweitrangig. Mir geht es um Haltbarkeit und bekannte Schachstellen. Im übrigen brauche ich keinen Hinweis auf die FAQ. Ich wünsche mir vielmehr eine Meinung und einen kurze Begründung mir warum oder warum nicht des Schreibers.
Vielen Dank vorab und einen schönen Sonn(en)tag....
Beste Antwort im Thema
🙂
Was soll ich denn sagen? Dass es wundervoll sei?
Seit die guten Leute meinen OM 642 durchgeputzt haben folgt ein Verbrauchsrekord auf den anderen, aktuell fahre ich mit ca. 7,2 Litern auf 100 km auf 20 km Berufsweg, also eher Kurzstrecke. Das ist jetzt ein halber Liter weniger als vor der Aktion. Dabei bin ich mit dem jederzeit abrufbaren Potenzial von rund 220 PS unterwegs und höre und fühle den Motor kaum. Die Umwelt kriegt entsprechend wenig CO2 ab, der Ruß bleibt in einem Filter hängen.
Das finde ich gut. Und da kratzen mich auch Reparaturkosten von zwei- bis viertausend Euro auf 200.000 km durch die komplexere Technik nicht. 3,5 Liter x 200.000 km/100 km x 1,05 Euro/Liter = 7.350 Euro Spritersparnis.
Was soll ich dann von 10-11 Liter Diesel ohne Filter in Autos mit rostenden Federhaltern und Querlenkern halten? Ein Sechszylinder-Benziner dieser Fahrzeuggeneration schluckt kaum mehr, ist leiser und hat bessere Abgaswerte.
55 Antworten
Im Hause XXXX werden ein E240 sowie ein S500 bewegt (210/220), und mein Fazit beider Fahrzeuge ist wie folgt: der M112 ist der wesentlich laufruhigere Motor der beim entspannten dahingleiten sehr gut mit dem W210 harmoniert. Wegen des auf Komfort ausgelegten Elegance Fahrwerks reicht die Leistung auch allemal aus. Der 500er, und das gilt unter Garantie auch füe einen 430er, ist ein bärenstarker Motor der den S jederzeit souverän beschleunigt aber nicht an die Laufruhe des kleinen V6 heran kommt. Das Fahrwerk der S Klasse ist dem des 210ers weit überlegen, alleine die verstellbaren Dämpfer bringen einen deutlichen Gewinn bei schneller Fahrt oder stürmischem Wetter. Der S ist aber auch eine ganz andere Welt was Wartung, Reparatur, und Teile angeht! Der 210 läuft überall als Taxi und jede Niederlassung oder Taxibude kennt sich mit dem Teil aus. Teile sind Massenware und entsprechend günstig. Das genaue Gegenteil ist beim S der Fall: hochkomplizierte Exoten die kaum ein Mechaniker kennt, geschweige denn günstig reparieren kann. Solange die Freude an dem Wagen größer ist als der Schmerz an der Kasse, kann man ihn fahren. E430 wäre ein schöner Kompromiss.
Mir geht es wie @dickschiffsdiesel : würde ich nicht wirtschaftlich denken und handeln, wäre es bei mir wohl ein V8 geworden.
Bei mir allerdings als AMG-T-Modell, vermutlich am ehesten der E 55. Diese Entscheidung wäre auch (ich betone: auch) aus sozusagen "sammlerkalkulatorischen" Gründen erfolgt.
Und natürlich müsste alles original und bestens gewartet sein 😁
Hoppi, die von dir vorgeschlagene Kombination hat natürlich etwas Betörendes!😉🙂 Aber, auch jenseits aller ökonomischen Erwägungen - ist ein 210er als AMG nicht ein Widerspruch in sich?Ein Auto, das geradezu als Inbegriff des entspannten, komfortablen Cruisens erscheint, wird zur Sportskanone umfunktioniert, als T-Modell noch mit praktischem Nutzwert? Hat auch etwas, ist zumindest diskussionswürdig.
Einen gebrauchten AMG würde ich allerdings erst recht nicht kaufen, die Unsicherheiten über Fehlbehandlung und Wartungsstau wären mir zu groß!
Ähnliche Themen
Ich glaube das hier, was die beste Kombi(Motor/Getriebe)ist , die Meinungen für jeden persönlich anders und je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausfallen.
Ich würde mir auch gar nicht zutrauen das zu beurteilen, da ich noch gar nicht alle möglichen Kombis gefahren bin. Zum Vergleich habe ich nur meine Beiden.
Und ich überlege ernsthaft, jetzt wo das Airbagsystem wieder okay ist, und der TÜV in greifbarer Nähe, diesen wieder als 1. Wagen zuzulassen. Das ist ein 200er Komp. mit Handschaltung, funktioniert bestens und ist vermutlich die Sparbüchse unter den 210ern.
Natürlich funktioniert der 320er mit Automatik auch sehr gut und der deutlich kräftigere Antritt hat schon was obwohl nur subjektiv. In den Fahrleistungen nehmen die Beiden sich nichts, der 320 braucht halt nur 2,5 Liter mehr...
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Juli 2016 um 10:04:41 Uhr:
Hoppi, (...) ist ein 210er als AMG nicht ein Widerspruch in sich?Ein Auto, das geradezu als Inbegriff des entspannten, komfortablen Cruisens erscheint, wird zur Sportskanone umfunktioniert, als T-Modell noch mit praktischem Nutzwert? Hat auch etwas, ist zumindest diskussionswürdig.
Einen gebrauchten AMG würde ich allerdings erst recht nicht kaufen, die Unsicherheiten über Fehlbehandlung und Wartungsstau wären mir zu groß!
Ja, das ist mir schon bewusst. Ich habe diesen amüsanten Thread hier so aufgefasst, dass man einfach seine persönliche Favoriten- / Idealkombination nennen "darf". Deshalb hatte ich auch bewusst diese Problematik mit den älteren AMG-Modellen hier ausgeklammert.
Ginge es etwas mehr Richtung realistischerer Traum, wäre es bei mir wiederum ein V8 ohne Aufladung in Elegance-Ausstattung, ob 420 oder 430 weiß ich nicht, da ich mich mit
diesentollen Teilen noch nicht wirklich näher befasst habe (mangels Möglichkeiten 🙁 ).
Zitat:
@keksemann schrieb am 11. Juli 2016 um 04:50:39 Uhr:
... immer nach dem Motto: Das Beste oder nichts.
Absolut - hier passt das doch mal wirklich (ausnahmsweise?!) 😁 😉
Also ich habe vor geraumer Zeit nen 280er vormopf bekommen und mit seinen 204 ps und Automatik macht der echt Spaß. Auch Versicherung und Steuer sind echt preiswert. 190€ Steuern und 790€ TK Versicherung ist für so ein Auto glaube ich echt OK.
Welche Eigenschaften definieren "das Beste"?
Ich würde sagen: Die besten Motor/Getriebekombi ist jene, wo drumherum das Gehäuse am wenigsten fault!
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Juli 2016 um 07:50:21 Uhr:
Welche Eigenschaften definieren "das Beste"?Ich würde sagen: Die besten Motor/Getriebekombi ist jene, wo drumherum das Gehäuse am wenigsten fault!
Nun, wenn das so ist - dann kann nur meiner der Beste sein!! 😁 Aber, Spaß beiseite, die Frage ist genau richtig gestellt: Was ist das entscheidende Wertungskriterium? Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Bequemlichkeit, Praxisgerechtigkeit, Kosten, Kraft, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigungsvermögen, Straßenlage oder was auch immer? Je nach persönlicher Präferenz wird das Ergebnis sehr verschieden ausfallen!
Zitat:
@benedasbrot schrieb am 10. Juli 2016 um 19:57:12 Uhr:
Moin,ich denke ideal ist ein E55 als mopf mit dem 722.6 Getriebe!
Der 430er ist eigentlich zu lasch, taugt aber für den Alltag gerade so!
Fahre selbst den gemopften 430er als T-modell. Einen 55er bin ich noch nicht gefahren, aber schon diverse andere MB-V8 (500er M119 ist z.B. schon ne ganz andere Nummer als der kleine M113).
Mfg Bene
Ich glaube ich lese nicht richtig. Der 430er ist eigentlich zu lasch................
Der 500er M 119 ist schon ne andere Nummer...............
Wenn die Motor/Getriebeinheit im Top-Zustand ist, gibt es keinen Grund zur Klage.
Der M 119 -im SL 129- hat eine andere Leistungscharakteristik, wirklich schneller ist der
aber nicht.
Gruß
gawa
Moin,
fahrt doch beide einfach mal. Ich habe sowohl einen E430 Mopf, als auch einen SL500 mit M119 im Fuhrpark.
Die Vierventiler sind den 3-Ventilern was Agilität, Durchzug, Kraft angeht haushoch überlegen... Und da ist es egal ob M112 zu M104 oder M113 zu m119....da kam halt der Rotstift, auch bei MB.
Für die die es interessiert empfiehlt sich auch mal die Vergleichsfahrt R129 SL 500 mit M119 gegen M113, jeweils mit 722.6. Dort spürt man mMn am besten was Mercedes seinen Motoren mit der Generation M112/M113 angetan hat.
In den Verbräuchen nehmen sich die Motoren auch nicht viel. Zumindest wenn man die letzte Ausbaustufe des M119 betrachtet. JA den gab's auch ohne KE und mit Einzelzündspulen!
Man kann es drehen und wenden wie man will, aber der 430er ist keine Rakete (Der SL 500 auch nicht!). Der Unterschied zum SL ist alles andere als marginal.
Mfg
Bene
Ja - wie immer ist alles im Leben relativ. Ich habe einen E430 T - bin total begeistert - unkompliziert - dalli-driver, relativ verbrauchsgünstig und nie Mucken. hat schon 400 000 km weg - Vorbesitzer war beim Bau - hat den bei geschont, als Lastesel missbraucht. Trotzdem fährt er ohne Tadel - ich hauche ihm das 2. Leben ein, bring ihn Rostmäßig auf Vordermann und verbaue gerade einen kompletten Lorinser-Umbausatz Inch. Auspuff...
Dann hab ich Anfang des Jahres ein ungewöhnliches Fahrzeug bekommen: E50T - ein 2010 umgebauter E420 mit allem wesentlichen aus dem E50. Der ist in der Beschleunigung nochmal ne andere Hausnummer - nimmt dem E430 beim Sprint auf 200 nochmal 10! Sekunden ab. Für mich mehr als ausreichend - als Ur-Vormopf in einigen Kompfromerkmalen etwas einschränkt... Verbrauch deutlich höher...wenn man schnell fährt...
was ich bisher so lesen, spüre ich eine Neigung zum E430, gefolgt von den AMG Modellen. Ich sehe die 430er ein Punkte Preis halt vor den E50/55, sowohl was die Anschaffung anbelangt, überhaupt die Verfügbarkeit am Markt und natürlich die Nutzungskosten. Verbrauch ist eher untergeordnet zu sehen. Ich lege Wert auf Bequemlichkeit, brauche keine harte Kiste. Eher weich und trotzdem gut stabil in der Kurve, weswegen ich mich für einen Avantgarde entschieden habe. Kommend von einem Saab mit Hirschfahrwerk... wohlgemerkt!
@keksemann - Interessant, dass du ein Avantgarde Fahrwerk als WEICH bezeichnest 😁
Ich fahre ja einen, und das sehr gerne, aber ehrlich: ich nahm das Avantgarde eher in Kauf als dass ich aktiv danach gesucht hätte. Bei meinem stimmt eben das Gesamtpaket für mich, und am allerliebsten hätte ich eben Elegance gehabt.
Ansonsten gilt alles schon Gesagte.