Der beka**te 2E! ruckelt im Leerlauf und Teillast...

VW Vento 1H

Hallöle,

siehe oben...
...mal mehr, mal weniger und zieht unsauber hoch und ballert im erhöhten Leerlauf.
Manchmal rolle ich anne Ampel und er läuft einigermaßen im LL und plötzlich sporadisch bricht er zusammen, klopft, regelt hoch, geht aus oder macht so weiter, bis ich gas gebe. Dann kann es sein, das er sich kurz verschluckt, aber dann wie blöde loszieht....

Das kam im Winter immer mal wieder sporadisch und kurzzeitig vor. Seit einiger Zeit permanent.

Ich hab aaalles gemacht...

DK sauber, Poti neu und angelernt,
Steuerzeiten geprüft,
Verteiler getauscht und in Grundeinstellung ZZP eingestellt.
Tempfühler neu (neu -->blauer Ring, alt--> gelber Ring? Sollte mir da was auffallen?)
Spritdruckregler neu
Spritpumpe & Filter neu
Lambdasonde neu
Undichtigkeiten im Ansaugbereich Schläuche ausgeschlossen
LMM getauscht
Kerzen getauscht
Kappe und Finger getauscht
Zündkabel hin und hergetauscht.
Spritdruck geprüft.
Kabels auf Fehler untersucht.
Masseverbindungen blank gemacht
Zündgerät getauscht
Kompression 11,5 bar

Ich hab die Faxen dicke. Ich eier nämlich ewig so weiter.

...geordert sind nu noch Klopfsensor, Steuergerät und neue Zündkabels.
(Ich mach auch noch Zahnriemen und ZK-Dichtung, wenns sein muss. Der kriegt mich nich klein...)

So nun die eigentliche Frage, was kann man denn da und wie mit VAGCom alles anstellen?
Ausser Grundeinstellung Kanal 01 und 03 und was kann ich aus den Messwerteblöcken lesen, wenn sie nicht adaptiert angzeigt werden?
Mich würde mal interessieren, was Zündung und Einspritzventile so treiben.
Und man müsste doch auch Zündung per Oszilloskop betrachten können in verschiedenen Fahrzuständen? Oder?

Und noch ne Frage: über der Einspritzleiste sitzt ein Geber, in der Nähe vom Stecker der Einspritzleiste, wer ist das und was macht der da?

-------------------

Danke soweit Grüße!

Beste Antwort im Thema

Alles wieder gut!

Danke für die Tipps! Im 2. Messwerteblock Ziffer 3 stand 5-7V. Sollte aber Battspannung sein. War das Relais... Kam an Pin 45/23 ( Vesorgungsspannung Steuergerät) nich genug an.

Hab dann mal frei 12V rübergelegt und siehe da: Motor läuft wieder 1a!

Erlösung!

Nun folgt erneut ne Grundeinstellung. Sicherheitshalber.

Solong!

32 weitere Antworten
32 Antworten

ich werd mal eben nachforschen..............

Gut ich düs mal eben mit dem Hobel nach Hause.

habe mal fix rumgeschaut,bin ich aber nicht schlau raus geworden.
einzige möglichkeit ist wohl denn verteiler mal einstellen zu lassen.

Ja, ich bimmel morgen früh mal ne Werke meines Vertrauens an...sein Diagnosegerät kackt ab bei höherer Drehzahl und fliegt einfach ausm Steuergerät. Also muss ich den Läppi einpacken und dann an den Motortester. Dann bin ich auf der Sicheren Seite.

Ähnliche Themen

wäre durchaus möglich das sich dabei der fehler aufzeigt.

Ja, aber kann ich mitm VAGCOM nicht auch schon einiges live betrachten? Ich brauch nur mal ne Anleitung...

kann ich dir leider nicht geben,benutze immer ein diagnosegerät vom händler,man kennt sich halt.

Überprüf doch mal die Bordnetzspannung. Das dich das Steuergerät rausschmeißt kommt mir seltsam vor... funktioniert die Ladekontrollleuchte ?

Moin!

Mich schmeisst der nich raus. Ihn, mit seinem Diagnosegerät...🙂

So anderes SG reingehängt, keine Veränderung. Ausser das das SG noch Anpassung bedarf... hab ich eben vor der Maloche nicht gemacht.

Bordspannung liegt bei 100%.

Zitat:

Mich schmeisst der nich raus. Ihn, mit seinem Diagnosegerät...🙂

<confused>

Du selektierst in VAG-COM einfach die Kanäle/Messwertblöcke die Du haben willst und gibst die Datei an in die er die Daten schreiben soll. Ich würde aber nicht zuviele Kanäle auswählen die Datenpunkte je Messwert pro Zeiteinheit werden dann geringer und man sieht evtl. bei schnellen Signalen (oder kurzen Störungen) nichts.

VAG-COM schreibt in eine Textdatei, die kannst Du z.B. mit Excel über externe Daten - Daten importieren wieder einlesen. Dabei stellst Du den Seperator auf ";" und sagst ihm ggf. das er den "." als Dezimaltrenner nehmen soll. Dann kannst Du dir ein Diagramm wie z.B. dieses hier
http://www.motor-talk.de/.../lambdatest-i203025236.html erzeugen.

Oh, jeh...🙄

Dann fahr ich mal zur Halle und gebe mein Bestes...

Leg mal vom Kühlkörper des Zündschaltgeräts eine Leitung direkt zum Batterieminuspol.

Hi, hat ne extra Masseleitung vom Gehäuse zum Massepunkt. Und den hab ich extra noch ma blank gemacht und gefettet. Kann und werde aber gerne mal ne Masse zur Bat legen...

So. Hab bis eben Basic Settings, Kanal 01 für Drosselklappenanpassung und Kanal 03 für ZZP 6°vOT bei 2500 U/min gemacht, und hab ihm etwas Frühzündung verpasst. Er läuft nun wieder so kacke, wie mit'm alten SG...

Als erstes hab ich vorher beim neuen SG die Fehler ausgelesen, da stand Knocksensor No Malfunktion detectet, Intermittent. Also sporadisch. Kam nicht wieder vor.

Dann hab ich mal den LMM-Stecker bei laufendem Motor abgezogen und eigentlich sollte er ausgehen, oder? Er hat sich aber so ca 10 Sec Zeit gelassen ... dann wollte er ausgehen. Stecker wieder druff und er kommt wieder... Is das typisch?

Hab alle Schläuche nochmals abgesprüht und keine direkte Auswirkung ausgemacht. Der Schlauch zum BKV ist auch takko.

Ich bin derart ratlos...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Bobaine



Dann hab ich mal den LMM-Stecker bei laufendem Motor abgezogen und eigentlich sollte er ausgehen, oder? Er hat sich aber so ca 10 Sec Zeit gelassen ... dann wollte er ausgehen. Stecker wieder druff und er kommt wieder... Is das typisch?

Beim LMM-Ausfall gibt es ein Fallback auf ein Drehzahlabhängiges Kennfeld. In meinen Unterlagen steht das er in diesem Fall zu ruckeln beginnt und beim gasgeben zum absterben neigt. Hmm... :-)

Welches Steuergerät hast Du drin (Beschriftung + Teilenummer) ? Such doch mal in den Messwertblöcken die Anzeige für die Motorlast. Im Leerlauf sollte irgendwas zwischen 10..30% Last angezeigt werden.

Ist das Aktivkohlesystem okay ? Mal Probeweise den Unterdruckschlauch vom Filter zum Saugrohr am Filter abziehen und verschließen.

Nachtrag: War bei der Grundeinstellung der Kurbelgehäuseentlüftungschlauch abgezogen und offen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen