Der ABSOLUTE HAMMER --- bei Inspek. in der AZB KEIN Kurztest!!!

Mercedes

Fahre bald für wahnsinnig (sinnfrei) viel Geld in die AZB

zur Zwangsinspektion😠.....um die Junge Sterne Garantie zu erhalten.

Jetzt der Hammer:

Der Unsinn kostet 711,- EUR

Ein Kurztest ist nicht vorgesehen.

O-Ton:

Nur bei Kundenbeanstandung.😰😰😰

10 Kotzsmileys gehören hier hin.

Unglaublich!!!!!!!!!!

D.h. die wollen gar nicht wissen, was am Auto evt. defekt ist....

......das ist wirklich krass!!!!!!!!!!!!!!!!

ABZOCKE auf richtig hohem Niveau!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


"... allgemein kann ich sagen dass alle Mitarbeiter in meiner Freundlicher Werkstätte WIRKLICH sehr freundlich sind. Ich als Kunde werde IMMER behandelt wie König ...".

Das gilt ebenso für meinen Freundlichen. Würde ich dort aber sprechen wie manche hier schreiben, wäre es vermutlich anders.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Moin!

Es nimmt kein Ende mit 300 SDL und dem Thema ABZ, so wie die Nachabrin gegenüber mir, die meint mich immer ausstalken zu müssen 🙄.

Ihr habt zwar mehr Erfahrung, aber das, was ich weiß ist ganz eindeutig:
Wir waren mit der S Klasse mal dort wegen dem Stern ( ist abgebrochen durch Waschanlage ).
Dieser wurde sofort eingebaut ( obwohl er 30 Minuten dafür brauchte ).

Andererseits waren wir mal in einer Niederlassung, welche uns 800 Euro fürs Handschuhfach und 1200 für die Scheinwerfer "abzocken" wollte.
Da sagen wir tschüss und das wars? 😉

Bei der NL bei der wir aktuell sind, sind wir völlig zu frieden.
Und nur weil ein Luftfederbein 900 Euro kostet, und wenn 2 anfallen die Rechnung dementspreched hoch ist - oder weil das Auto zig Querlenker hat und hier mal einer neu muss, beschweren wir uns auch nicht bei MB!

So ist das nun mal.
Wer nicht für den Luxus zahlen will, ob nun als Neuwagen oder Gebrauchter, der soll halt nen Golf fahren.
DANN darf er auch über die 150 Euro rumHEULEN für nen Glühbirnenwechsel, aber nicht, wenn eine Inspektion oder die Ersatzteile bei einer S Klasse (!) mal teurer(teurer) sind.

mfg 🙂

Hallo,

nach meiner Einschätzung ist es völlig i.O., dass die Werkstatt nicht die Fehlerspeicher ausliesst bei einer normalen Inspektion. Ein relevanter Fehler wird eh im Fehlerspeicher des Cockpits abgelegt und angezeigt, hier muss die Werkstatt natürlich aktiv werden.
Wenn ich persönlich eine Werkstatt hätte, würde ich den Fehlerspeicher höchstfreiwillig (kostenlos) auslesen, um evtl. dann ein Zusatzgeschäft draus zu machen, wenn sich daraus etwas zu reparieren ergibt 😉.
Damit ist man aber auch schnell wieder beim Thema AZB, weil nicht jeder für Reparaturen zahlen wollen wird, die offensichtlich nicht so relavant sind, dass sie permanent auf sich aufmerksam machen. Auch dafür muss man Verständnis haben.

Gruß von Thomas (der jedes Mal dankbar ist, wenn alle Kontrollleuchten seines R129 und C140 nach dem Start ausgehen 😁)

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


.... nach meiner Einschätzung ist es völlig i.O., dass die Werkstatt nicht die Fehlerspeicher ausliesst bei einer normalen Inspektion. Ein relevanter Fehler wird eh im Fehlerspeicher des Cockpits abgelegt und angezeigt, hier muss die Werkstatt natürlich aktiv werden.
....

Wie so oft gibt es auch hier kein Schwarz-Weiß. Wenn z.B. die im Fehlerspeicher abgelegten Details auf eine Zustand schließen lassen, der zu einem Fehler führen kann, dann kann man damit unterschiedlich umgehen. Man kann vorsorglich tiefer diagnostizieren und gegebenfalls instandsetzen, weil man auf das Fahrzeug unbedingt angewiesen ist und es sich trotz aller Mobilitätszusagen nicht leisten kann in bestimmten Situationen auch nur eine Stunde am Tag zu verlieren (wie gehen solche Leute eigentlich mit einem Stau um?). Oder man fährt nur gelegentlich und kann eine Panne schon mal verschmerzen - dann braucht man wohl den Kurztest nicht.

Die Situation und der Wunsch des Kunden sollten das Maß der Dinge sein.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hallo Alfonso,

jo bin ich mir. Ich weiß nicht ob die "Junge Sterne" bei älteren Fahrzeugen nicht auch nur eine Verlängerung ist die über eine Externe Versicherung läuft und nur so heißt.
Fahrzeuge bis 3 Jahre, also das weitere Jahr nach der Werksgarantie sind definitiv eine Garantie direkt vom Werk.

Gruß
Alfred

Definitiv nein, Garantie vom Werk gibt es genau 2jahre nach Eratzulassung. Junge Sterne Garantie ist was ganz anderes

Ähnliche Themen

Moin!

300SDL - alles was ich gesagt habe nehme ich zurück.

Anscheinend bist du doch nicht jemand der total übertreibt.

Siehe hierzu:

http://www.motor-talk.de/.../...-parktronic-dringend-t3937716.html?...

Kurz:
Weil die Partronic HINTEN ab und an spinnt, immer wenn die Rückleuchten nicht gehen - will Benz 4 neue Sensoren hinten und VORNE(!!!!) austauschen - obwohl vorne alles geht?!

Jaja, der mit der S auch immer, da kann mans ja machen oder was 😠.

Echt enttäuschend.

mfg 🙂

Hallo Alfred,

haben Techniker in Werkstätte begründet, warum wollen austauschen ALLE Sensoren? Haben sie gezeigt Dir Fehlerspeicher?

Ich finde auch, es klingt komisch dass alle Sensoren getauscht werden müssen - mit logischem Verstand würde ich nicht plausibel finden dieses. Deshalb präzise Diskussion mit Techniker scheint mir sinnvoll in Deinem Fall.

Ich denke, Sensoren sollte man einzeln tauschen können? Vielleicht andere Werkstätte von MB kommt zu etwas erfreulicherem Resultat? Hast Du Möglichkeit eine "zweite Meinung" zu hören, also in anderer Werkstätte nachzufragen?

Gruß,
Dmitriy

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Moin!

300SDL - alles was ich gesagt habe nehme ich zurück.

Anscheinend bist du doch nicht jemand der total übertreibt.

Siehe hierzu:

http://www.motor-talk.de/.../...-parktronic-dringend-t3937716.html?...

Kurz:
Weil die Partronic HINTEN ab und an spinnt, immer wenn die Rückleuchten nicht gehen - will Benz 4 neue Sensoren hinten und VORNE(!!!!) austauschen - obwohl vorne alles geht?!

Jaja, der mit der S auch immer, da kann mans ja machen oder was 😠.

Echt enttäuschend.

mfg 🙂

Ich würde mich per WIS mal über die Zusammenhänge inforieren - möglicherweise gehn die ja garnicht einzeln zu tauschen - aber es ist sicher keine empirische Grundlage um auf andere Benzschmieden zu schießen - dann würde ja auch die These gelten das Gleiches Gleiches anzieht 😉

Sternengruß

Moin!

Sie meinten laut Fehlerspeichers währen 2 V und 2 H kaputt.

Sorry Leute, ich bin nicht paranoid, aber das erscheint mir mehr als Fragwürdig.

Vorne gab es noch niemals Probleme, so oft benutzte ich die vorne..

Und hinten gehts ja auch ohne Probleme, wenn denn die Anzeige geht - so wie die Rückleuchten weiß - sprich: Liegt nicht an Sensoren sondern am Modul/Wählhebel.

Werden natürlich morgen wenn wir ihn abhohlen alles genau erfragen.

Achja, mein Vater war eben so dort, und er ist beruflich und vom auftreten keiner wie "Ey mach mal billig" 😉.
Ganz sicher liegt es nicht daran.

mfg 🙂

Moin!

Auch wenns um den CLK geht und nicht die S -

sind ca. 80 Euro der normale Preis für Kurztest der Sensoren Parctronic vorne und hinten?

PS: Duovnetile mit Einbau liegen laut MB bei knapp an die 500 Euro.

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen