Depot Frontscheinwerfer nagelneu und beidseitig Höhenverstellung defekt

Volvo V70 1 (L)

Tach zusammen!

Gut gelaunt habe ich letzte Woche meine neu gekauften Depotscheinwerfer eingebaut. Bei meinen alten Schweinwerfern waren die Reflektoren komplett ermattet. Da war nix mehr zu holen.
Nach dem Einbau vor der Garagenwand wollte ich die neuen Teile auf die Höhe der alten einstellen. Denkste... Drehen konnte ich bis der Inbus glühte. Die setzten immer leicht an sich zu bewegen und rutschten dann durch.
Jetzt war meine Überlegung die Höhenverstellung der alten in die Gehäuse der neuen umzubauen. -Nett gedacht, aber das wird wohl nix. Leider lässt sich auch der Reflektor nicht einfach tauschen, die Lagerung zwischen Abblend- und Fernlichtreflektor ist bei beiden komplett unterschiedlich. Mist... Bleibt also nur noch bis Ersatz eintrifft mir mit Unterlegscheiben unter den Aufnahmen soweit zu behelfen, dass ich wenigstens den Gegenverkehr nicht blende.
Mal sehen wie garantiefreudig sich der Händler gebärdet. Hoffe da kommt schnell Ersatz rüber. Ich pendele jeden Tag 180km zur Arbeit, bei der Jahreszeit kann ich auf Licht leider nicht verzichten.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit den Nachbauten gemacht? Was gäbe es denn ggf. noch für Alternativen (außer Originalen, die gehen preislich einfach gar nicht)?

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Nur meine Meinung:

die Beste Glühbirne bringt nicht ihre Performance, wenn der Schienwerfer nichts taugt.
Ich verstehe immer nicht, warum man das Niveau (egal in welcher Hinsicht) eines excellenten Ausgangsproduktes durch falsche Sparsamkeit runterzieht.
Sich dann zu wundern dass die Qualität ja doch eher schlecht ist ist mir dann gänzlich unverständlich...

Wie gesagt - nur meine Meinung; ich würde HELLA nehmen, auch wenn's wehtut. Das Licht zusammen mit einem guten Leuchtmittel ist schlichtweg superb für die Epoche. Warum soll man sich mit weniger zufriedengeben?

Markus

27 weitere Antworten
27 Antworten

Mit 99% Sicherheit "Professional Parts Sweden".

Hallo zusammen!

Ich habe nunmehr zwei Angebote für das Chrombedampfen der originalen Reflektoren erhalten. Eins davon klingt sehr interessant, zumal die originalen Scheinwerfer problemlos zerlegbar sind und für mich insgesamt immer noch das überzeugendste Paket darstellen:

Einmal der Reflektordoktor: 105,00€/Seite plus 7€ Versand. Ist mir ehrlich gesagt zu teuer.

Aber das hier klingt verlockend:
Fa. RefOptik in Delmenhorst: 70€ pro Seite brutto das Lackieren und mit 99,99% reinem Aluminium Hochvakuum bedampfen. Da wären wir in Summe bei 140€ plus Versand. Dafür bleiben die originalen Teile, die bei dem Gehäuse, der Höhenverstellung, der Streuscheibendichung, den Steckern und den Klammern insgesamt die beste Variante darstellen dürften. Neue Streuscheiben kann man sich ja immer noch besorgen. Nur so bliebe man mit originalen, neuwertigen Scheinwerfern deutlich unter der Vorgabe des freundlichen Dealers.

Mal sehen wie sich der Verkäufer meiner DEPOT Teile anstellt (zickt bereits etwas herum, á la Nachweis über Einbau in einer Werkstatt etc.), denn eigentlich würde ich am liebsten meine Originalteile zum Aufarbeiten schicken.

Solange Du die alten Streuscheiben drinlässt, kannst Du Bedampfen bis der Arzt kommt. Das nützt nichts. In der Regel sind die Scheiben im Laufe der Jahre sandgestrahlt und lassen nur noch diffuses Licht durch. Dann kannst Du auch gleich die Dichtungen erneuern. Ob das alles lohnt, bezeifle ich wirklich.
Für das Geld würde ich mir lieber gleich Neue von Hella kaufen. Ich hatte die mal für 150,- Euro im Netz gesehen.

Das stimmt pauschal nicht. Meine Streuscheiben sind z.B. durchaus noch nicht am Ende. Die Reflektoren sind jedoch komplett rau. Da glänzt und reflektiert nichts mehr. Erklärt auch die äußerst bescheidene Lichtausbeute meiner Scheinwerfer.

Insofern muss man schon differenzieren: Sind die Streuscheiben hin, dann ist Dein Einwand berechtigt (wobei neue Streuscheiben auch nicht die Welt kosten und zum Gesamtteil Scheinwerfer ja noch etwas mehr gehört).
Ist jedoch -wie bei mir- die Beschichtung der Reflektoren komplett hin, der Rest jedoch noch ok, dann kann sich das durchaus lohnen.

Ähnliche Themen

Ich weiss ja nicht, wieviel km der V70 runter hat. Aber der Verschleiß der Scheiben ist proportional zu KM-Leistung.
Ich hatte mich schon seit 10 Jahren gewundert, warum mein 8er immer so bescheidene Scheinwerfer hat. Nachdem ich letztes Jahr neue Scheinwerfer eingebaut hatte war mir klar, warum das so war.

PS: Ich sehe gerade in deiner Signatur, dass du 250.000 km auf dem Tacho hast. Die Leistung wirst Du mit Sicherheit auch den Streuscheiben ansehen.

Zitat:

@Vritten schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:15:02 Uhr:


Mit 99% Sicherheit "Professional Parts Sweden".

Auf meinen Steht "BT" oder "TB". Je nachdem, wie man das Verschlungene nun lesen will.

Nur meine Meinung:

die Beste Glühbirne bringt nicht ihre Performance, wenn der Schienwerfer nichts taugt.
Ich verstehe immer nicht, warum man das Niveau (egal in welcher Hinsicht) eines excellenten Ausgangsproduktes durch falsche Sparsamkeit runterzieht.
Sich dann zu wundern dass die Qualität ja doch eher schlecht ist ist mir dann gänzlich unverständlich...

Wie gesagt - nur meine Meinung; ich würde HELLA nehmen, auch wenn's wehtut. Das Licht zusammen mit einem guten Leuchtmittel ist schlichtweg superb für die Epoche. Warum soll man sich mit weniger zufriedengeben?

Markus

Nun mach mal halblang. Die Ausleuchtung der Depot-Teile war nie Stein des Anstoßes. Es ging einzig um den ab Herstellung defekten Einstellmechanismus. Daß beim Rest Abstriche zu machen sind erklärt sich über den Preis.
Wenn es Besitzer gibt, die meinen, daß es Hella sein muss,dann ist das ja auch vollkommen in Ordnung. Es gibt jedoch auch Leute wie mich, die nicht bereit sind diese Kurse für die alten Fahrzeuge anzulegen. Mein Volvo ist mein Winterauto. Ich werde da nicht für einen Satz Scheinwerfer den Kurs eines gebrauchten Tauschmotors anlegen wenn es Alternativen gibt. Und einzig um das Aufzeigen solcher ging es für Leute, die es interessiert.
Wenn das für einige hier keine Option ist, dann ist das genauso zu akzeptieren wie umgekehrt. Oder?
Das bedeutet nicht, daß günstige Teile von Haus aus mit funktionalen Mängeln grundsätzlich zu akzeptieren sind.

Zitat:

... Es gibt jedoch auch Leute wie mich, die nicht bereit sind diese Kurse für die alten Fahrzeuge anzulegen. Mein Volvo ist mein Winterauto. Ich werde da nicht für einen Satz Scheinwerfer den Kurs eines gebrauchten Tauschmotors anlegen wenn es Alternativen gibt....

Davon spricht ja auch keiner. Aber das Bedampfen der alten Scheinwerfer kostet ja nun auch schon einiges. Und dann hast Du immer noch alte Scheinwerfer mit stumpfer Streuscheibe. Für diese Aktion bekommst du schon fast einen originalen Hella-Scheinwerfer. Sparen ist was anderes.

Dann hol dir lieber gebrauchte (originale) Scheinwerfer aus der Bucht (mit intakten Reflektoren) und hol die günstige Streuscheiben. Das kostet nur einen Bruchtteil und damit fährst Du defintiv besser.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Dezember 2015 um 07:24:06 Uhr:


Dann hol dir lieber gebrauchte (originale) Scheinwerfer aus der Bucht (mit intakten Reflektoren) und hol die günstige Streuscheiben. Das kostet nur einen Bruchtteil und damit fährst Du defintiv besser.

Und vorallem funktioniert bei den Hella Scheinwerfern die Höhenverstellung auch noch nach 10 Jahren - ganz im Gegensatz zu dem Billigschrott. 🙄

Gruß Tom

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. Dezember 2015 um 07:24:06 Uhr:


Dann hol dir lieber gebrauchte (originale) Scheinwerfer aus der Bucht (mit intakten Reflektoren) und hol die günstige Streuscheiben.

Gebrauchte originale und intakte Reflektoren sind aber zwei Dinge, die mMn sich nicht vereinen lassen, weil der Rotz schon so alt ist.

So, einen Nachteil haben die Scheinwerfer von Polar Parts. Der LWR-Motor schlackert etwas und hält nicht richtig stramm im Gehäuse. Gut, in einem originalen Hella-Scheinwerfer machen sie das auch nicht, aber nicht so extrem. Einfache Lösung: man nehme einen der Dichtringe von der mitgelieferten manuellen Verstellung und halbiere diesen. In welche Richtung ihr den halbieren müsst, müsst ihr selbst rausfinden. 😉
Dann den LWR-Motor mit 1,5 Dichtringen in den neuen SW einbauen und fertig ist die Laube. Zum Andrücken des Reflektors an den Verstellbippus leistet ein großer Schraubendreher gute Dienste. Damit entfällt der Abbau des Glases und dem Andrücken des Reflektors von vorn.
Nun noch ordentliches Glühobst reingestopft und dann leuchtet die Sache wieder.

Und noch eine Ergänzung meinerseits: die Nebelscheinwerfer von der gleichen Firma hinterlassen ebenfalls einen sehr guten Eindruck. Am Gehäuse und Glas gibt es nichts zu meckern.
Die Glühlampenbefestigung ist etwas fummelig, aber das ist bei H1 mit Befestigung im Drehsockel überall so.

Hersteller ist auch hier "TB" oder "BT".

Deine Antwort
Ähnliche Themen