Denkhilfe

Volvo 850 LS/LW

Hi, ich brauche mal eine Denkhilfe bzw. Denkanstoß.

Mein Auto ruckelt wieder. Nicht so schlimm wie vorher. Er ruckelt beim beschleunigen. Man merkt es besonders deutlich, wenn man ein Tempo fährt und dann beschleunigt. Statt fließend zu beschleunigen ruckelt sich das Auto in kleinen, feinen Schüben auf das gewünschte Tempo.
Mein freundlicher meint das kann nicht das Drosselklappen – Potentiometer sein, denn das hatte ich als erstes im Verdacht.

Seine Aussage zu meiner Vermutung, Entweder es ist defekt oder heil, dazwischen gibt es nichts!
 
Eine weitere Vermutung von mir, das Warmluftthermostat.
Vor den Weihnachtfeiertagen lief das Auto einwandfrei, ohne ruckeln. Jetzt hat er sehr lange gestanden und wurde nur mal zwischendurch so ca. 5 KM bewegt an etwa 5 Tagen. Sonst fahre ich ja täglich ca. 100 bis 200 KM.
 
Nun zur Denkhilfe.
Es wurde ja schon so einiges getauscht, zuletzt der Temperaturfühler, was schon eine erhebliche Verbesserung brachte bzw. das Problem fast beseitigte, bis auf gelegentliches Ruckeln. Jede Werkstatt denkt gleich an den Luftmassenmesser, aber der 10-Ventiler hat sowas nicht. Stattdessen hat er einen Sensor für die Ansauglufttemperatur. Darüber hinaus hat er einen Warmluft - Thermostat am Luftfilterkasten, der die Frischluftklappe verschließen kann und sich dann vom Auspuffkrümmer vorgewärmte Luft holt.

Ich hatte im letzten Sommer bei über 20°C Außentemperatur gesehen, dass diese Klappe trotz der hohen Temperatur geschlossen war und auch bei Betriebstemperatur des Motors nicht aufging, um auf Frischluftansaugung umzuschalten.
Meine freie Werkstatt meinte, das wäre egal, das hätte mit dem Problem nichts zu tun, das wäre nur im Winter wichtig, das die Ansaugluft nicht zu kalt wäre…!?

1. Kann es sein, das sich der Meister in der Werkstatt irrt?
2. Wie funktioniert das, wenn der Sensor für die Ansaugluft im Frischlufttrakt sitzt, aber die Luft
über den Anwärmtrakt geleitet wird und somit gar nicht am Sensor vorbei strömt?
3. Ist der Thermostat im Luftfilterkasten elektrisch angeschlossen?
4. Woher weiß das Steuergerät, über welchen Trakt die Luft angesaugt wird, wer gibt die Info?
 
Mein Gedankengang war, dass, wenn über die Frischluftansaugung keine Luft strömt, das Steuergerät automatisch davon ausgeht, das die Luftzufuhr über den Anwärmtrakt geleitet wird und so ein anderes Gemisch bereit hält? In Folge dessen kommt es zu einem ruckelnden beschleunigen.
Kann Jemand dem Gedanken folgen und zustimmen oder liege ich mit meiner Vermutung gänzlich falsch?
 
Nochmals zur Erinnerung was vor 9000 KM getauscht wurde:
Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe
Verteilerfinger
Zündspule
Leerlaufsteller
Kurbelwellensensor
Drosselklappe gereinigt
Temperaturfühler am Motor
Lambdasonde

Der restliche Text gehört nicht zum Thema!
 - Next is off Topic!!!
Warum nur sind alle Werkstätten so Arrogant, ich fühle mich als Kunde nicht ernst genommen, so sollte ich mal meine Computerkundschaft behandeln, ich wäre bald pleite!
ICH HASSE AUTOWERKSTÄTTEN!!!
🙁 😰 😕

Beste Antwort im Thema

Ich mag das ja gar nicht sagen und dir zu nahe auf die Füße treten ...........
......... aber hab ich das nicht gesagt ???? 😎 😁 😉 😛 🙂
Nein, mir glaubt ja keiner ...

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvo-paul


... Er ruckelt beim beschleunigen. Man merkt es besonders deutlich, wenn man ein Tempo fährt und dann beschleunigt. Statt fließend zu beschleunigen ruckelt sich das Auto in kleinen, feinen Schüben auf das gewünschte Tempo.

Du gebeutelter Mensch - würde ich mauch kirre machen, wenn schon so viel gewechsel wurde und es schon wieder / immer noch nicht geht.

Macht deine rote Olga das immer oder nur bei bestimmten Temperaturen ?
Wenn nur kalt oder nur warm, würde ich ja vielleicht auch mal deinen Denkansatz betreff Luft weiterverfolgen...
... aber das glaube ich eher nicht, weil: 'falsche' Luft verursacht i.d.R. kein ruckartiges Beschleunigen - ist dann eher 'lahm' oder so.

Neben Luft braucht's bekannterweise noch Sprit für's richtige Gemisch.
- Liefert die Benzinpumpe genügend Druck beim Tritt auf's Pedal ?
- Einspritzung und / oder Steuerzeiten OK ?
(-> Übergangswiderstände an Steckverbindungen lassen die Magnete nicht gut / schnell genug kommen ?)
- Oder ganz blöd gefragt: Schon mal den Spritfilter gewechselt ? Knick in der Leitung ?

Du erinnerst dich an meinen Thread 'Sauger-Doping' ?
Vorher ging in Sachen Beschleunigung auch erst richtig was ab 3.000 U/min.
Nun nachher kommt das schon wesentlich mehr in den unteren Drehzahlen.
Stichworte: Steuerzeiten, Zündzeitpunkt.

Möglicherweise ganz blöde Idee:
Vielleicht ist dein Steuergerät sehr 'grenzwertig' zum negativen programmiert (ab Werk), was nun dauerhafte und wiederkehrende Probleme in Verbindung mit anderen 'Befindlichkeiten' macht ?! Wer weiß ....
Mal ein anderes testweise reinstecken ?

Ich stoße mich ein wenig an dem Wörtchen "wieder" in "Mein Auto ruckelt wieder." Das interpretiere ich so, dass das Problem wohl beseitigt war, und jetzt wieder auftritt.

Schlagt mich, wenn Ihr wollt, aber Marder halten m.W. keinen Winterschlaf, und eine Nacht reicht denen aus... Es ist jetzt halt auch eher nasskalt - da fällt ein angeknabbertes Zündkabel schnell auf.

Steht Dein Auto nachts in einer Garage?

Falls nein, hast Du die Möglichkeit, es mal eine Weile warm und trocken abzustellen? Danach mal ausprobieren. Tritt das immer noch auf?

Hast Du das Problem auch bei warmgefahrenem Wagen? Oder ruckelt er nur beim Warmfahren?

Lässt sich der Motor beim Beschleunigen ausdrehen, oder fühlt er sich obenrum etwas "zu" an?

Ich weiß, ich bin pathologisch, was Marder angeht, aber so ein Sch... Vieh hat mir in drei Monaten drei Zündgeschirre zernagt. Dann hat sich mein Nachbar einen Hund zugelegt 😁

Grüße
Tomcat

 Denkhilfe

Hi Terwi, Hi Tomcat,

Mit ansteigen der Außentemperaturen + der Luftfeuchtigkeit wird's schlimmer. Mit steigender Motortemperatur wird's etwas besser.
Es war ja nie ganz weg, aber es hielt sich im Rahmen, d. h. es blieb sehr dezent und wenn ich mich recht erinnere war es die ganze Zeit über saukalt. In der trockenen geschlossenen Tiefgarage hat's immer so bis minimal 4°C, kälter wird es dort nicht, selbst wenn draußen Arktistemperaturen herrschen.

Der Motor macht es sowohl im Benzin- als auch im Gasbetrieb, deshalb schließe ich die Kraftstoffzufuhr mal aus, was auch für die Einspritzdüsen gilt. Das Steuergerät wurde vom Freundlichen überprüft und für "OK" befunden.

Ausdrehen lässt sich der Motor ganz normal, bezogen auf das Problem lässt sich sogar das fehlen des Ruckelns oberhalb von 4000 U/min. beobachten. Aber ich mag natürlich den kalten Motor nicht hochjagen, das tut mir in der Seele weh! 😰

Zur Eingrenzung des Problems, hier noch eine Beobachtung von heute!
Die Temperaturanzeige zeigt im normalen Fahrbetrieb den Temperaturanzeiger auf "kurz vor Drei". An der Ampel, ergo Leerlauf, fällt der Zeiger auf knapp einen Teilstrich runter. Fahre ich auf der Autobahn ca. 120 - 130 oder noch schneller, steigt die Anzeige um 1 bis 2 Teilstriche nach oben über die 3 Uhr - Stellung. Der Thermolüfter beginnt trotz längerer Laufzeit im Stand nicht an zu laufen, aber ok, das kann auch an den niedrigen Außentemperaturen liegen.

Das lässt eigentlich darauf schließen, das der Thermostat einen Knacks weg hat. Allerdings hatte ich das bisher noch nie so wie oben beschrieben, ich kenne das eigentlich nur anders herum. Trotzdem, der Thermostat alleine kann doch nicht dieses Problem verursachen, oder doch? 😕

In der Fachliteratur steht, das die Ansaugluft, wenn sie denn kalt ist, zur Kondensierung von Kraftstoff an den Zylinderwänden führen kann, was zu einem fehlerhaften Verbrennungsvorgang führt. Was sich widerrum in Ruckeln ausdrücken kann, da die Durchmischung von Luft / Kraftstoff anteilig nicht mehr stimmt. Das auskondensieren von Kraftstoff hat außerdem zur folge, das die Zylinderwände nicht die rechte Temperatur haben. Das ist der Grund, warum ich diese Denkhilfe überhaupt benötige.

Zum Drosselklappenpotentiometer sei zu sagen, das Hella in einer Broschüre über den Defekt eines solchen Poti aussagt, dass als Fehlerursache das Fzg. ruckelt.
Könnt ihr ja mal selber nachlesen, ist als Gesamtdoku überhaupt interessant, ich hab's mal als Datei dran gehängt.

So, hat noch Jemand eine Idee?  Bin ich gedanklich auf der richtigen Fährte?
Mach ich einen Denkfehler? Gibt es irgendetwas an Sensoren oder Stellmotoren, die ich noch nicht bedacht habe?

Herr Kommisar, ich bitte um Hilfe - Wer ist der Täter ? 😛

Vorweg der uralte Krimi-Spruch: Für mich der Fall klar - und für Sie ?

Das mit dem Thermostaten würde ich zunächst mal in's Auge oder anfassen.
Das die Nadel einen Strich +- wippt, ist m.M. nach nicht normal.

Hatte mal einen 86er Passat-Kombi (ohne Elektronik-Gedöhns), der machte ne Ewigkeit die abenteurlichsten Sachen wie Leerlauf zu hoch/niedrig, zog nicht richtig und so anderes Allerlei, was hier fast auf den Punkt passt.
Es haben sich alle (!) VW-Werkstätten in OS dran versucht und ich habe in jeder eine andere Diagnose bekommen.
Meine Tanke (mit guter Werkstatt damals noch) hat sofort den Thermostaten gewechselt und es war schlagartig (fast) Ruhe.
Der Rest war ein dichtgesetzter Vergaser - aber so was haben wir ja nicht mehr ... aber was vergleuchbares !

Wenn dein Roter das nun aber auf Gas wie Benzin macht ?!
Wie schon angemerkt, würde ich da mal auf Zündung und deren Zeiten tippen, bzw. Motorelektronik mit nem kleinen Software-Knick-inne-Mütze ???

NOCH NE ANDERE IDEE: Mein AWD hatte - entgegen deinem - das umgekehrte Problem, das er ab ca. 3000 die Stotterei anfing.
Das lag ander der Zündspule - hier waren (heftige) 'Durchschläge' deutlich sichtbar. Man sieht das an weißen Stellen des Spulenkörpers.
Wenn du dir eine leihweise oder AT preiswert besorgen kannst, würde ich die auch mal tauschen.

Kondensation wegen kalter Ansaugluft/Gemisch im Zylinder ? Glaub ich ehrlich gesagt als allerletztes dran ...
In den ersten Sekunden vielleicht, wenn es wirklich rappelkalt ist.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-paul


Hi, ich brauche mal eine Denkhilfe bzw. Denkanstoß.

Mein Auto ruckelt wieder. Nicht so schlimm wie vorher. Er ruckelt beim beschleunigen. Man merkt es besonders deutlich, wenn man ein Tempo fährt und dann beschleunigt. Statt fließend zu beschleunigen ruckelt sich das Auto in kleinen, feinen Schüben auf das gewünschte Tempo.
Mein freundlicher meint das kann nicht das Drosselklappen – Potentiometer sein, denn das hatte ich als erstes im Verdacht.

Seine Aussage zu meiner Vermutung, Entweder es ist defekt oder heil, dazwischen gibt es nichts!
 
Eine weitere Vermutung von mir, das Warmluftthermostat.
Vor den Weihnachtfeiertagen lief das Auto einwandfrei, ohne ruckeln. Jetzt hat er sehr lange gestanden und wurde nur mal zwischendurch so ca. 5 KM bewegt an etwa 5 Tagen. Sonst fahre ich ja täglich ca. 100 bis 200 KM.
 
Nun zur Denkhilfe.
Es wurde ja schon so einiges getauscht, zuletzt der Temperaturfühler, was schon eine erhebliche Verbesserung brachte bzw. das Problem fast beseitigte, bis auf gelegentliches Ruckeln. Jede Werkstatt denkt gleich an den Luftmassenmesser, aber der 10-Ventiler hat sowas nicht. Stattdessen hat er einen Sensor für die Ansauglufttemperatur. Darüber hinaus hat er einen Warmluft - Thermostat am Luftfilterkasten, der die Frischluftklappe verschließen kann und sich dann vom Auspuffkrümmer vorgewärmte Luft holt.

Ich hatte im letzten Sommer bei über 20°C Außentemperatur gesehen, dass diese Klappe trotz der hohen Temperatur geschlossen war und auch bei Betriebstemperatur des Motors nicht aufging, um auf Frischluftansaugung umzuschalten.
Meine freie Werkstatt meinte, das wäre egal, das hätte mit dem Problem nichts zu tun, das wäre nur im Winter wichtig, das die Ansaugluft nicht zu kalt wäre…!?

1. Kann es sein, das sich der Meister in der Werkstatt irrt?
2. Wie funktioniert das, wenn der Sensor für die Ansaugluft im Frischlufttrakt sitzt, aber die Luft
über den Anwärmtrakt geleitet wird und somit gar nicht am Sensor vorbei strömt?
3. Ist der Thermostat im Luftfilterkasten elektrisch angeschlossen?
4. Woher weiß das Steuergerät, über welchen Trakt die Luft angesaugt wird, wer gibt die Info?
 
Mein Gedankengang war, dass, wenn über die Frischluftansaugung keine Luft strömt, das Steuergerät automatisch davon ausgeht, das die Luftzufuhr über den Anwärmtrakt geleitet wird und so ein anderes Gemisch bereit hält? In Folge dessen kommt es zu einem ruckelnden beschleunigen.
Kann Jemand dem Gedanken folgen und zustimmen oder liege ich mit meiner Vermutung gänzlich falsch?
 
Nochmals zur Erinnerung was vor 9000 KM getauscht wurde:
Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe
Verteilerfinger
Zündspule
Leerlaufsteller
Kurbelwellensensor
Drosselklappe gereinigt
Temperaturfühler am Motor
Lambdasonde

Der restliche Text gehört nicht zum Thema!
 - Next is off Topic!!!
Warum nur sind alle Werkstätten so Arrogant, ich fühle mich als Kunde nicht ernst genommen, so sollte ich mal meine Computerkundschaft behandeln, ich wäre bald pleite!
ICH HASSE AUTOWERKSTÄTTEN!!!
🙁 😰 😕

Ich denke einfach mal ganz einfach...

Kann nirgends lesen, dass der Luftfilter gewechselt wurde... 😕😕😕
Vielleicht ist der zu? Also dicht und muss neu?!
Du könntest auch keinen Marathon laufen, wenn man dir den Hals zuschnürrt und nen Rucksack mit Steinen auf den Rücken bindet?!

Also ich tippe ja immer noch auf die Zündkabel 😉

Aber bevor Du damit anfängst, solltest Du den Thermostaten wechseln (siehe Terwis Post etwas weiter oben - eine schwankende Temperaturanzeige ist definitiv nicht i.O,). Mit den Filtern (Luft, Kraftstoff) machst Du vermutlich auch nichts verkehrt.

Dann allerdings würde ich die Zündkabel checken. Genau hinsehen, Marderbisse sieht man meistens erst, wenn es da schon eine Weile rausgeblitzt hat 🙂

Grüße
Tomcat

Zitat:

Original geschrieben von Tomcat1960


Also ich tippe ja immer noch auf die Zündkabel 😉

Marderbisse sieht man meistens erst, wenn es da schon eine Weile rausgeblitzt hat 🙂

Grüße
Tomcat

Das kannst du ja prüfen, in dem du deiner Frau die Blumen Spritz Pistole klaust und da Leitungswasser mit bisserl Spülmittel reinpackst.

Damit dann auf die Kabel!

Geht auch gut!

Hallo.

Schau mal BITTE nach den Zündkabel.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bei mir war eines nicht zu 100% richtig eingerastet,und darum Rückelte mein Elch.!!!

Nur auf Gas.!!!!!

Bei mir war aber noch ein kabel von der Gasanlage nicht richtig fest. Der "einraster" löste sich mit der zeit.

Habe ich heute wieder fest rein drücken müßen,weil er wieder leicht ruckelte.!!

Hatte ja auch ewig gesucht. Und am ende waren es die beiden kleinen Fehler.

Mfg.Stig :-)

Problem gelöst !

So liebe Elch-User, Problem gelöst. Verantwortlich für das Ruckeln war der defekte Thermostat!

Klingt unglaublich ist aber so. Lt. Freundlichen bei dem ich wg. der Umschaltprobleme Benzin zu Gas war, sagte mir, dass das Steuergerät äusserst empfindlich auf Defekte an Thermostat und/oder Temperaturfühler reagiert.

Ich mag das ja gar nicht sagen und dir zu nahe auf die Füße treten ...........
......... aber hab ich das nicht gesagt ???? 😎 😁 😉 😛 🙂
Nein, mir glaubt ja keiner ...

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ich mag das ja gar nicht sagen und dir zu nahe auf die Füße treten ...........
......... aber hab ich das nicht gesagt ???? 😎 😁 😉 😛 🙂
Nein, mir glaubt ja keiner ...

Oh geheiligter Kater , Dein Reich komme, Dein Wille geschehe, tritt mir ruhig auf die Füße, hast ja recht! Es ist mir nur so unheimlich allmählich mit meinem Auto. Die kleinsten Teile führen zu desaströsen Fahrverhalten. Sowas kenne ich von anderen Autos nicht. Aber daran merkt man, dass man aus der Branche seit mehr als 20 Jahren raus ist und man so langsam alt wird.

Meine Autos haben sich nie an einem defekten Thermostaten gestört, aber das scheint heute wohl anders zu sein. Das einzige war, dass die Heizung meistens nicht so wirklich effektvoll war.

Nee wat een neumodischen krams dat alles!

Ick sach' Dir aber trotzdem DANKE, Du kleine versoffene Mitzekatze! 😁

Ich hatte das mal bei einem Passat.
Wochenlanges Gekasper mit alles Werkstätten Ort.
Was die einem alles einbauen wollten...
Gelöst hat's dann meine Tanke umme Ecke mit der kleinen Werkstatt dabei.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ich hatte das mal bei einem Passat.
Wochenlanges Gekasper mit alles Werkstätten Ort.
Was die einem alles einbauen wollten...
Gelöst hat's dann meine Tanke umme Ecke mit der kleinen Werkstatt dabei.

Es geht doch nichts über einen Fachmann "alter Schule" der erst seine Sinne benutzt, bevor er den Motortester ans ODB anschließt.

... weil bekanntlich so ein mechanischer Thermoistat nichts an OBD meldet ...

Deine Antwort