den Motor kaltfahren

jetzt in der kalten Jahreszeit kümmern sich wieder viele um den armen Motor, der auch nach extremen Nachtfrösten sofort anspringen soll

einige wollen vorsorglich heißes Wasser in den Kühler kippen ...

einig sind wir uns ja wohl alle darüber, daß der kalte Motor – so er denn endlich angesprungen ist - schonend und ohne viel Gas langsam warmgefahren werden sollte

nach circa 20 Kilometern oder 20 Minuten Fahrtzeit – wenn das Motoröl richtig schön warm geworden ist – kann die Maschine wieder voll belastet werden, auch wenn’s friert

und dann nähert sich das Ende der Fahrt und viele stellen dann ihr Fahrzeug ab und schalten den Motor aus ...

in den Werner-Comics macht der heiße Motor dann immer: tic tic tic während sich das Motorgehäuse wieder zusammenzieht

am besten zu beobachten (hören), wenn Motorradfahrer an heißen Sommertagen an Autobahntankstellen tanken, nachdem sie vorher stundenlang ...

Frage: Gibt es Zustimmung Eurerseits zu meiner These, nach der ein Motor nicht nur langsam warmgefahren, sondern auch allmählich wieder kaltgefahren werden sollte?

auch das schont den Motor

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von fuchs755


Das mit den Turbos liegt weniger an der Temperatur als an den immensen drehhrahlen des Turbos. Stellt man dirkt bei Vollgas den Motor ab drehtt der Turbo massebedingt noch mit voller Drehzahl, die Schmierung (Ölfilmlager) ist aber nicht mehr gegeben Ergo: Turboschaden (Ich kenne jemanden der damit einen Ferrari gekillt hat)

Das Problem ist v.a., dass der Turbo durch das Öl des Motorölkreislaufes gekühlt wird. Stellt man den Motor ab, stoppt dieser Kreislauf und der Turbo kann durch Stauhitze Schaden nehmen. Die Drehzahl ist kein Thema, ein Turbo läuft m.W. nicht so lange nach, dass die Schmierung komplett abreissen kann, bis er zum Stillstand kommt.

Zum Thema Ferrari: ich kenne keinen Straßen-Ferrari mit Turbolader...

Was passieren kann und bei BMW, Ferrari und Alfa in den 70ern und teilweise noch 80ern auch öfter mal passiert ist: nach langen Vollgasstrecken glühten die Abgaskrümmer, Stellte man dann den Motor ab, kühlte das Metall zu schnell ab und bekam Risse.
Alfa hat das durch geänderte Krümmer bei den 105ern schon damals in der Serie weitgehend gelöst.
Was Ferrari getan hat, weiß ich nicht.
BMWs aus der Zeit gibt es sowieso nicht mehr.

Die Lösung war übrigens auch hier: Motor vor dem Abstellen kalt fahren.
Schadet generell auch neuen Autos nicht.

Gruß,
M.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von regulateur



Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


meiner Erfahrung nach ist das Motoröl (!) erst nach 20 Kilometern oder 20 Minuten Fahrtzeit auf normaler Betriebstemperatur (im Winter)

das Kühlwasser und die Heizung sind natürlich schon früher warm

alle Fahrten unter 20 Kilometern sind sowieso Kurzstrecke und schädlich für den Motor (und die Auspuffanlage) ...

finde solche aussagen immer recht lustig.

das erreichen der betriebtemperatur hängt von so vielen faktoren ab, das der eine motor diese nach 5 km und der andere nach 25 km erreicht.

baujahr in den achtzigern oder letzten monat
benziner oder diesel
einkreis oder zweikreiskühlsystem
volumen des kühlsystems
1,2 liter oder 8,5 liter hubraum
volumen des ölkreislaufs
gekapselt oder freiliegend
stadtfahrt oder autobahn
etc. pp.

anmerkung zu den turbos und kaltfehren:

natürlich sollte man den verstand einschalten aber 2 minuten nachlaufen lassen..... bei modernen turbos unsinn.

die kühlung erfolgt nicht seit gestern im regelfall auch nach abstellen des motors durch den "kühlkeislauf" mit separater pumpe. das öl dient lediglich zur schmierung und nicht zur kühlung. und pumpen würde dann nur die bewegung der nockenwelle (vor allem im stand 😁😁 verstand einschalten). wenn der turbo z.b. im tfsi 2 minuten nachlaufen würde wäre er wohl nach 1 bis 2 monaten irreparabel defekt. ich schätze mal die nachlaufzeit auf max. 10 bis 15 sekunden.

Erlaube mir gerade mal, den uralt Beitrag auszugraben...

Hatte selbst schon die Möglichkeit, (endlich auch mal 😁) ein Fahrzeug mit Öltemperaturanzeige, auf die Arbeit zu bewegen. Da habe ich schon länger drauf gewartet (also auf den Vergleich), da ich mich schon eine ganze Weile fragte, wie lange das denn dauert...mit dem Öl 🙂
Jetzt habe ich (so in etwa) wenigstens einen Anhaltspunkt, wie lange das, auch bei mir (sowie auch allgemein), wohl dauert/dauern wird.

Ich versuche mal nach Gedächtnisprotokoll, die Daten zu obigen Punkten aufzulisten...

-BJ 05/08
-Benziner Bi (korrekt wäre wohl Twin Scroll)Turbo
-Zweikreiskühlung (Volumen, keine Ahnung, bin auch grad zu faul zum suchen 😰 )
-3l Hubraum
-Gekapselt, ja-allerdings nicht bis zum letzten (im Vergleich zu den Dieselgetriebenen Ausführungen)
-Strecke, Stadt-dort allerdings gut ausgebaute Ausfallstraße und nur der ca 1km "etwas" Stop and Go, danach eine weite Strecke ca. 70, dann 90 (nach Tacho! es gelten dort 60/80)...
-Streckenlänge insgesamt ca 16/17km...

Öltemperatur am Ziel (lt Anzeige im Kombiinstrument) nach dieser Fahrstrecke und ca 15-20min Fahrt (und eben mit dem "Warmfahr-Fahrstil"😉 wirklich nur gerade so über der 90°C Marke (Außentemperatur war ca 16°C).
Nach "etwas längerer normaler Fahrt", liegt die (Betriebs)Öltemperatur bei diesem Auto (Selbstversuch😉 ) in der Gegend um die 120°C.

Von daher kommt das mit den 20km/20min durchaus hin...zumal die Strecke ^^ das aufwärmen doch ganz gut hinbekommt-im reinen Rumgezuckel dauert das wesentlich lämger...

Zitat:

Original geschrieben von racer_68er


(Manche) TDIs haben swiw eine elektrische Wasserpumpe, um den Turbo zu kühlen. Öl-Pumpe wäre mir neu.

Mir auch,hatte zwar Porsche mal aber das ist auch schon wieder viele Jahre her.

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe



Zitat:

3.Die Lader (bzw. das Laufzeug) laufen nicht lange nach. Wenn ich bei meinem 2.7T kurz Gas wegnehme (2-3 Sek.) und dann wieder Gas gebe kann ich deutlich den sogenannten "Spool up" hören. Daraus schließe ich das das Laufzeug in den 3 Sek schon einen Großteil der Drehzahl verloren hat. Und selbst wenn das Laufzeug noch nachläuft, geht da nicht gleich Metall auf Matall wegen der Hydrodynamischen Schmierung

Benziner-Turbos müssen/sollten sehr wohl nachlaufen, zumindest nach einer längeren Autobahnfahrt. Das nachdrehen des Turbos mag nach einigen Sekunden weg sein, doch die Hitze die sich angestaut hat bleibt.

Hab ich doch unter Punkt 2. geschrieben...!

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von HA_c200k


und jetzt du Genie?

oh tschuldigung, hast du was gesagt? deine Beitraege sind so... unsichtbar..
Ein 3 Jahre alter Beitrag wieder nach oben.. ganz toll.

kann dir doch egal sein warum antwortest du überhaupt...dreh mal ne runde auf deinem roller

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen