den bass hinter dem rückbank hörtman nicht

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo leute fielleicht könnt ihr mir helfen .beim clk cabrio sitz ein bass lautsprecher hinter dem rückbank der sich leider bei mir nicht so bmerkbar macht. meine frage an euch was kann ich tun das man den bass besser hört .Ich habe becker-harman cd player drin kann man da was machen

22 Antworten

Du hast das Bose System richtig?

Wie hast Du das an's Becker Radio angebunden?

Habe diesen Basslautsprecher ( der sehr weich aufgehängt ist) einfach gegen einen kräftigeren hart aufgehängten ausgetauscht.

Der neue Bass sollte aber schon über eine Endstufe laufen.
Jetzt ist super Sound und gnadenlos viel Bass da. Da macht die Musik richtig Spaß!
(Radio: Sony MEX R1)

Der Originale Bass brummt nur so vor sich hin...Bekommt er mehr Leistung übersteuert er sofort.

Das Ganze ist zwar etwas Aufwand, aber man hat danach wirklich seine Freude.
Gruß
Werner

@globus

ich gehe da nicht so ganz mit Dir d'accord....

Also eine Endstufe sollte nicht bei einem LS Tausch verbaut werden sondern es muß sonst wird's nur Murks! Warum?

Um auf Netzteile zu verzichten, arbeitet Bose mit hohen Strömen um auf die entsprechende Leistung zu kommen.
Weil ja bekanntlich (in der Gleichstromtechnik) P=U*I und U = R*I ist kann man durch Verkleinerung des Widerstandswertes den Strom erhöhen. Die Spannung U kann ich ohne Netzteil nicht verändern und ist durch die Bordspannung begrenzt. Das ist auch der Grund warum Autoradios niemals 4 * 40 Watt oder so einen Käse haben 😁
So und nun hat Dein Subwoofer wohl eine deutlich höhere Impedanz als das Bose Teil, was zudem noch nen viel besseren Wirkungsgrad hat. Das alles macht das Ding in Summe viel leiser.
In der Wechselstromlehre funktioniert es fast genau so da die Gesetze die Gleichen sind. Allerdings rechnet man etwas einfacher. Da nichtmal "Fachmagazine" in der Lage sind richtig zu rechnen lass ich das hier mal besser weg 😁

Was Dir nun den Spaß noch deutlich trüben kann, aber nicht von allen Ohren gehört wird, ist der korrigierte Frequenzgang am Bose Ausgangssignal... Das sollte man halt nachmessen...

Eine weiterer "Klang-Killer" ist das fehlende Gehäuse des originalen Subwoofers. Man muß aufpassen, daß der Nachrüst Lautsprecher ein Freiluft Teil ist und in so große Volumina wie dem CLK Kofferraum spielen kann.

Sind alle Unwegbarkeiten beseitigt kann man aus Serieneinbauplatzen doch recht viel rausholen!

Details was man noch alles machen kann dann am Wochenende wenn ich mal wieder bei mir ein paar Schritte weiter bin.... 😉

habe bei mir nen 25er JL-Audio mit einer 500/1
und das tuts schon ordentlich!
Also.....vernünftigen SUB, nen ordentlichen AMP dann bist du gut dabei.

Ähnliche Themen

Und den lässt in der originalen Halterung spielen oder wie?

natürlich nicht!
Da muss schon ein ordentliches Gehäuse her..... Multiplex usw.

ah ja! Interessant....

Und wie bringst Du gerade beim Cabrio den Schall in den Innenraum?

entweder machst wie bei manchen Boselösungen nen Tunnel wo der schall nach vo gelenkt wird oder man hat viel Leistung und der Bass behnt sich seinen Weg ins innere.
Da es bei Bass Kuggelförmige Wellen sind klappt das schon.
Mei Mittel- und Hochton hat man da ein Prob. da man in dem Strahl sein muss um den korrekt wahr zu nehmen....
und wer keine lust hat selber zu Bauen und das nötige Kleingeld über hat der lässt es machen!

Also das mit der Leistung sehe ich nicht so. Ich habe bisher in allen Fahrzeugen mit seperatem Kofferraum die Erfahurng gemacht, daß die Reflexionen so heftig sind, daß dadurch die Schallwellen teilweise verstärkt und teilweise ausgelöscht werden.

Was meinst Du mit Kugelförmig? Schallwellen haben immer Sinusform.

Auslöschungen gibt es nur gann wenn du die Subs entweder in dem seitenteilen so verbaust das sie gegeneinander spielen, oder sie ganz eff in eine Kiste packst mit einer geraden frond und diese dann so plaziert wird das die bässe vor eine Wand (rückbank oder Heck) spielen.....
Wenn man die Physik beachtet, kann man sogar bis zu 6db+
rausholen nur über den Einbau und die richtige Platzierung.

Das wäre schön wenn Du mir das physikalisch erklärst!

Du kannst mir das auch gerne in einer Taylor Reihe beschreiben, mathematisch ist das kein Problem.

Bin doch nicht der Heimwerkerkönig!!!!
Und wenn man alles rausposaut, dann können die Fachhändler (unteranderem mein Kumpel) zu machen!
Wo kommst denn her, vielleicht kenn ich ja nen guten in deiner nähe...

nur weil sich einer fachhändler schimpft heisst das nicht das er ahnung von einbau und akustik hat. auch bei mediamar... usw. arbeiten fachverkäufer, wenns hoch kommt können einige von denen was verkaufen - manche nicht mal das... 😉

Du hast mir was davon erzählt daß man dazu die Physik betrachten soll...
Dann hab ich Dich gefragt ob Du mir das physikalisch genauer erklären kannst. Eine Sinusschwingung ist ja eine Taylor Reihe und mir gings um die Beschreibung der Reflexionen und der von Dir genannten Verstärkung. Ich kann dies nämlich leider absolut nicht nachvollziehen eher im Gegenteil sogar aus Erfahrung und mathematisch widerlegen.

Mit Heimwerken hat das garnichts zu tun *lach*

Und Fachhändler gehen daran sicher nicht zu Grunde, die wissen zu 95% nichtmal wie man den Widerstand einer Spule oder eines Kondensators korrekt berechnet 😁 Das schreibt sogar die Presse wie autohifi usw falsch 😉 naja eigentlich eher traurig...

Ich hab glücklicherweise meine guten Händler die mir beratend und bauend zur Seite stehen. Ich hab nämlich null Ahnung was an Geräten gerade "in" ist und wenn ich einen Suboofer bauen würde könnte man meinen er wäre von Joseph Beuys 😁

Aber wenn Du aus meiner Nähe kommst ist ja auch ein gemütliches Bier net schlecht!

Mit interessierten Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen