Dellen in der Omme...und jetzt? :(

Opel Omega B

Hi Leute,

Leider ist mir vorletzte Woche eine Dachlawine auf die Omme gerasselt.
Es wird wohl kaum eine Versicherung zahlen, da eignes Haus ohne Schneefanggitter 🙁

Ich habe jetzt leider 4 leichte Dellen auf dem Dach, die ich eigentlich gleich zusammen mit den Dellen in den hinteren Türen (Parkschäden vom Vorbesitzer) beseitigen lassen wollte.

Ich war jetzt bei 2 Dellendocs:
Nummer 1 ist der führende Anbieter der Region wollte knapp 10 Stunden/1000€ nur fürs Dach.

Nummer 2 wollte 800€ fürs Dach und 150€ je Türe und 2 Tage basteln...die Bude irgendwie zwielichtig.

Was meint Ihr dazu?
Ich finde a) 100€/Stunde gemessen an anderen Handwerksleistungen ziemlich viel und b) verstehe ich nicht wie man 2 Tage oder eben 10 Arbeitstunden brauchen soll um den Himmel rauszunehmen und die Dinger von innen zu drücken. Schliesslich zahle ich dem Burschen ja 100€/Stunde...da muss das dann schon etwas zackig gehen.

Lohnt sich das nochmal bei einem dritten Anbieter nachzufragen?
Soll ich mir selbst so ein Klebeset mit Lifter bestellen (schon etwas halbwegs brauchbares...ca. 150-200€) oder ist es vollkommen aussichtslos das selbst wieder halbwegs vernünftig hin zu bekommen?

Wenn garnichts hilft wird das Ding halt Vollkasko versichert und nochmal auf Schnee gehofft 🙂

20 Antworten

Hmmm an sowas hatte ich auch schon gedacht, schön mit dem Heißluftfön drauf und dann mit Kältespray dagegen Kühlen. Naja ich werde mal ein paar Versuche starten sobald das Set da ist.
Hab jetzt noch eins mit gleichem Inhalt gefunden, nur dass weniger Klebesticks drin sind. Dafür hab ich mir aber noch ein paar "gute" Klebesticks bestellt....ich denke mal das Geraffel wird Mittwoch/Donnerstag da sein...werde ich mich da nicht lange zurück halten können 😁
Dafür ist es etwas billiger geworden, so dass das Lehrgeld nicht so hoch ist.

Ich berichte...

So hier mal ein kleiner Zwischenstand:

Das Set ist angekommen und nach 1-2 kleinen Tests ging es heute an die Omme.
Leider ist es scheinbar für den Kleber etwas zu kalt draußen, er löst sich gerne mal ab beim Ziehen aber erste Erfolge sind in Sicht 🙂
Eine Parkdelle in der rechten hinteren Türe habe ich rausgezogen...sogar etwas überzogen wenn ich ehrlich bin.
Mit dem Dorn etwas nachbearbeitet und ich muss sagen ich bin einigermaßen zufrieden 🙂

Etwas anders sieht es am Dach aus....da die Dellen durch die starken Temperaturschwankungen der letzten Woche (-5 bis +13°) sich schon von alleine gezogen haben sind nur minimale Restdellen geblieben.
Diese lassen sich zwar theoretisch schon auch ziehen, jedoch habe ich da ehrlich gesagt Schiss sie zu weit raus zu ziehen.
Deshalb bin ich da heute mit der "Abschreckmethode" ran. Mit dem Heißluftfön schön warm gemacht und dann mit eiskaltem Wasser aus der Regentonne drauf.
Beim zweiten Versuch machte es dann gleich "Blobb" und eine ca. 10x15cm Delle springt zurück in ihre Ursprungsform 🙂

Die Stellen die ich bearbeitet habe haben zu einer 90%igen Verbesserung geführt. Sie fallen jetzt erst auf den dritten Blick auf und stechen in keinster Form mehr unangenehm hervor 🙂
In anbetracht der wieder aufziehenden Minusgrade werde ich weitere Ziehversuche auf Tage mit min 15 Grad vertagen.

Geldverschwendung war das Dellenlifterkit aber in keinem Fall 🙂

Danke für deine Rückmeldung.

Ja, die alten Methoden sind oft bewährt. Unsere Väter und Großväter waren ja auch nicht auf den Kopf gefallen. Und den heutigen Technik-Schnickschnack hatten sie noch nicht.

Kleber, Spachtel, Farbe usw. braucht meist eine Mindesttemperatur (Material und Umgebung) von +10°. Wenn Du keine beheizbare Garage hast ist es im Moment eher schlecht.

Sooooooooo.....nach langer Zeit und 20°C mehr habe ich mich am Wochenende nochmal dran gemacht die "Restdellen" zu ziehen.
Fazit:
Erfolg ja, aber nur in Teilen.

Diesen ganzen Supersonderhasdunichtgesehen-Spezialkleber kann man gleich mal in die schwarze Tonne packen 😁
Zu ersetzen durch Pattex Heiklebesticks. Der Kleber hält bombenfest und lässt sich auch mit dem Lösemittelchen wieder rückstandslos entfernen. 🙂
Also hier keine unnötigen Ausgaben tätigen.

Habe am Montag 3 Stellen bearbeitet:

Parkschaden Tür Hinten Links ist zu 95% verschwunden
Parkschaden Tür hinten Rechts zu 80%
Große flache Delle im Dach zu 50%

Warum nicht ganz?

Ganz einfach:

Man kann es beim ziehen nicht verhindern, dass man die Delle "überzieht" und so zur Beule macht.
Die Beulen kann man relativ Problemlos mit einem Teflonstift wieder zurück treiben.
Es gilt dabei allerdings nicht wie ein Berserker auf den Stift zu schlagen, sondern mit ganz leichten Schlägen ohne Kraft (Eigengewicht kleiner Metallhammer) Schritt für Schritt die Beule zurück zu formen.
Um das wirklich 100% akurat hin zu bekommen braucht man ein "Fixierschild" um die Form des Bleches exakt bestimmen zu können. Silber ist da etwas undankbar.

Ich kann nur Jedem der an so etwas ran will raten die Stellen vorher mit Silikonentferner zu behandeln; auch und gerade bei frisch gewaschendem Auto.
Der Beulenziehhammer ist übrigens ein brachiales Werkzeug mit dem man sich schnell ein paar "Nippel" ins Blech formen kann. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dieser Art "Bock" gemacht.
Aufkleben, einhaken und dann mit minimalem Kraftaufwand den Hebel betätigen, während man das Werkzeug immer wieder im 30° dreht.

Lange Rede kurzer Sinn...mein Fixierschild ist heute gekommen...am Wochenende geht es weiter 🙂

Ähnliche Themen

Hi Hi, immer schön weiter üben!
Wenn du es dann fast perfekt kannst, komme ich vorbei, damit du in Übung bleiben kannst.😁

Naja mit "fast perfekt" würde ich mich nie an ein fremdes Auto wagen....aber mal sehen...der Corsa meiner Regierung hat auch noch ein paar Prachtexemplare 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen