DEKRA, TÜV, KÜS & Co. - was tun bei jetzt ablaufender Hauptuntersuchung (HU)?

Wichtige und gute Neuigkeit für alle, bei deren Kfz demnächst die Hauptuntersuchung fällig wäre:

Laut Interview mit Andreas Scheuer wurde die bislang 2-monatige Überziehungsfrist bei ablaufender HU ab sofort vorübergehend auf 4 Monate verlängert!

Somit darf der HU-Termin ab jetzt bis zu 4 Monate überzogen werden, ohne dass dem Fahrzeughalter oder Fahrer daraus ein Strick gedreht wird 😉

Gruß
NoGolf

Quelle: Interview-Video im Bild-Corona-Ticker

Beste Antwort im Thema

Suchfunktion klemmt?

https://www.motor-talk.de/.../...auptuntersuchung-hu-t6827815.html?...

Nicht Ahndung nach Bkatv für HU bis 4 Monate gilt weiterhin.
Die Überziehungsgebühr über 2 Monate muss bei der HU trotzdem bezahlt werden.

Nachprüfungsfrist auf Monate verlängert (alle Bundesländer, außer Bremen, Niedersachsen, Sachsen)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV und Corona' überführt.]

72 weitere Antworten
72 Antworten

Stuttgart schreibt Stand jetzt Strafzettel und Mängelbericht nach 2 Monaten und wenigen Tagen.

Kennt jemand die Rechtslage, besonders für Baden-Württemberg?

Was Scheuer im März zu einer Zeitung sagt, hat keine Gesetzeswirkung. Könnte aber einen Richter zur Rücknahme des Bußgeldes bewegen.

Schlimmer ist der Mängelbericht, da damit die Restfrist von knapp 2 Monaten auf 2 Wochen verkürzt wird.

Was mich einigermaßen erstaunt ist, daß ich von 40 Millionen Autofahrern offenbar der einzige bin, der davon betroffen ist. Denn absolut nirgendwo findet man im Netz Informationen zu dem Thema. Außer viele voneinander abgeschriebene Verweise auf das Scheuer-Gespräch vom März.

@flummi500

Hat sich doch alles wieder stark normalisiert, warum sollte man jetzt noch mit abgelaufenem TÜV rumfahren?

Kann die Stadt Stuttgart da gut verstehen...

Das wird wohl Länderweise unterschiedlich gehandhabt - ich bin jetzt in Stuttgart 4 Monte ohne TÜV gefahren, weil ich meinen alten diese Woche in Zahlung gegeben habe, wurde zum Glück nicht kontrolliert...

Ich würd mal beim TÜV und bei der Dekra fragen, vielleicht haben die Infos zur aktuellen Rechtslage in BW?

Also TÜV ist doch überhaupt kein Problem mehr (erst letzte Woche mit meinem Anhänger in Hessen erledigt).
Einfach mal bei der Prüfstelle Deiner Wahl anrufen und sich erkundigen.
(Ja, das geht. Und nicht alle Informationen findet man im Internet oder in Foren.)

Deutschland ist langsam auf dem Stand des Libanon, wenn es nicht möglich ist, die Gesetzeslage herauszufinden.

Genausoviele Scherben und zerstörte Autos wie in Beirut liegen an den Wochenenden ja schon länger in den Innenstädten herum, insbesondere in Stuttgart. 🙂

Stuttgarter Zeitung von Anfang Juli:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/...93a5-4caf-a645-873c8fcd194a.html

"Geänderte Regeln durch Corona

Da es aufgrund der Corona-Krise zu Verzögerungen bei der Terminvergabe für die Hauptuntersuchungen kommen kann bzw. aus anderen Gründen der Normalbetrieb gegebenenfalls nicht wie gewohnt stattfindet, hat das Bundesverkehrsministerium eine Empfehlung an die Länder herausgegeben, die Nichtahndung von abgelaufenen Plaketten auf bis zu 4 Monate nach deren Ablauf zu erweitern. Diese Sonderregelung gilt voraussichtlich bis Ende 2020. "

Gibt es denn ein Bundesland, in dem diese Empfehlung umgesetzt wurde?

Die Empfehlung war in allen Zeitungen, aber von einer tatsächlichen Umsetzung in den Ländern habe ich seitdem nichts gehört.

Er empfiehlt ja nur. 😁

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/coronavirus-fragen-tuev-auto/

Es gibt ja eigentlich auch keinen triftigen Grund für die Verlängerung. Aber die Berichterstattung hat mich auch glauben lassen, dass man überziehen kann.

War aber scheinbar nur eine Empfehlung und niemand scheint ihr gefolgt zu sein.

Es geht ja nicht nur um die Prüfung, sondern auch um Reparaturen.

Zitat:

@flummi500 schrieb am 8. August 2020 um 12:50:14 Uhr:



Kennt jemand die Rechtslage, besonders für Baden-Württemberg?

Was Scheuer im März zu einer Zeitung sagt, hat keine Gesetzeswirkung. Könnte aber einen Richter zur Rücknahme des Bußgeldes bewegen.

Schlimmer ist der Mängelbericht, da damit die Restfrist von knapp 2 Monaten auf 2 Wochen verkürzt wird.

Was mich einigermaßen erstaunt ist, daß ich von 40 Millionen Autofahrern offenbar der einzige bin, der davon betroffen ist. Denn absolut nirgendwo findet man im Netz Informationen zu dem Thema. Außer viele voneinander abgeschriebene Verweise auf das Scheuer-Gespräch vom März.

Danke, Du schreibst mir aus der Seele!
Bei manchen gilt offenbar „Hauptsache irgendwas dazu geschrieben, egal wie die Frage lautete“. 🙄

Angesichts eines Lockdowns in Dauerschleife mit eher Perspektive auf Verschärfung:

Was ist der aktuelle Stand betreffend der HU / Nachbesserungsfristen ?

Und eine Frage an diejenigen unter Euch, die praktische Erfahrungen mit Ausgangsbeschränkungen haben:

Ist der Besuch einer Kfz-Werkstatt zur Reparatur oder eines Kfz-Teile Verkaufes (Laden, Händler) ein "trifftiger Grund", sein zuhause zu verlassen ?

EDIT: Und bezüglich der 15 - km Regel ?

Habe am Montag einen Inspektionstermin. TÜV ist ebenfalls problemlos möglich. Verkauf ist nicht erlaubt. (Bayern)

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 15. Januar 2021 um 19:01:11 Uhr:


Was ist der aktuelle Stand betreffend der HU / Nachbesserungsfristen ?

Die Corona-bedingten Fristverlängerungen (so es die denn gab) sind ausgelaufen.

Zitat:

Ist der Besuch einer Kfz-Werkstatt zur Reparatur oder eines Kfz-Teile Verkaufes (Laden, Händler) ein "trifftiger Grund", sein zuhause zu verlassen ?

Bisher wurde das gemeinhin so gesehen. (Verkauf ist vermutlich derzeit schlecht, die sollten eigentlich alle geschlossen sein).

Hier in MV kann bei einigen Händlern mit Termin auch ein Auto gekauft werden.

Werkstatt kann auch besucht werden.

Ich habe heute die HU/AU bei der Dekra Problemlos bestanden. Ich war zwei Monate drüber. Es wurde nichts zurück datiert oder extra Aufpreis.

Er sagte mir noch es gibt bezüglich Corona und überziehen keine extra Wurst jedoch wird es zur Zeit aus Kulanz so gemacht.

Super Service bei der Dekra!

Deine Antwort