Deichselkastenboden durchgefault! Kein TÜV, wie reparieren?

Hobby-Wohnwagenwerk

Hallo an alle Interessierten!

Mein Hobby bekam kein Tüv, weil im Deichselkasten der Holzboden an zwei Stellen durchgefault war, bzw, der ganze Boden morsch war, so das zu befürchten war, das die Gasflasche, und andere Inhalte irgendwann auf der Fahrbahn gelandet wären :-)

Problem beim wechseln ist, das der Hersteller, das Brett zuerst einbaute, im Anschluss kommt die Deichselhaube dran. Und das war heute mein Problem, da ein Brett reinzubekommen, da ja auch die Klappenöffnung nicht breit genug war.

Erstmal habe ich von unten alle Schrauben gelöst, dann das alte Gammelbrett hochgedrückt und die restlichen Fragmente so rausbekommen, anschließend, als Muster auf das Neue gelegt und nachgezeichnet.
Die fehlenden Holzecken/Rundungen, stellte ich so her, indem ich mir aus einem Karton eine Schablone anfertigte. Habe ich einfach einen Karton vorne an die Wohnwagendeichselecke unten angedrückt und mit Bleistift die Rundung nachgezeichnet, weil beim alten Brett, da waren die Eckrundungen weggefault und so konnte ich die aufs Neue übertragen.

Da ich es als ganzes Teil nicht hätte reinbekommen, habe ich es kurzerhand in der Mitte durchgeschnitten, so das ich nun zwei kleinere Hälften hatte, welche sich nun problemlos einmal links, dann rechts einbauen ließen.

Zuvor flexte ich vorsichtig vom Innenraum der Deichsel die Plastikverstärkung ab, da durch diese ich niemals das Brett hineingebkommen hätte, ohne den kompletten Deichselkasten zu entfernen. Denke der Wohnmobilhändler, hätte die Ketterleisten abgebaut, den Deicheslkasten abgenommen und so natürlich leicht einen neuen Boden reinbekommen?

Aber will man einen 17 Jahren alten Wohnwagen , sehr teuer reparieren, vielleicht gar 700,-€ für einen neuen Deichselboden ausgeben? Ich auf jedenfall eher mal nicht. Also selber machen und so nur € 15,- für das Brett bezahlt!

Abgeflexte-verstaerkung-deichselkasten
Wohnwagendeichsel-bodenfrakment-1
Abgeflexte-verst-rkung-so-bekam-ich-die-platte-drunter-ganz-nach-vorne-1
+2
Beste Antwort im Thema

Der Gaskastenboden liegt im Spritzwasserbereich des Zugfahrzeugs. Und einen ahnungslosen Käufer der mit dem Ding nicht auf Anhieb durch den TÜV kommt, hatte sich ja bereits mit Dir gefunden.
Aber egal....Du machst das schon.
Aufgrund Deiner charmanten und liebenswürdigen Art, werde ich den Support mal einstellen. Schätze da bin ich nicht alleine.

Gruß Andi

91 weitere Antworten
91 Antworten

Mein Neues hatte ich wie ein T geteilt.
Hinten ein schmaler Streifen und ein mal quer in der Mitte.

IMG_20180329_120422.jpg

Das mit dem Gasrohr stimmt, bei mir war das dichter an der Wand und nur mit nem Halbkreis ausgespart.
Hier würde ich ein Loch mit Lochkreissäge machen und die Verschraubung abnehmen.

Also das hat jetzt eine Weile gedauert. Die Gasleitung nervt . Muss mal schauen wie ich das beim einbauen mache . Wie viele Teile habt ihr die Bretter geschnitten ich glaube mit
2 teilen wird das nicht gehen. Die Plastikverstärkung vorne ist kaputt hoffe das geht auch ohne.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Fehlt dort ein großes Stück Dichtung an der Lucke?

Ähnliche Themen

Zitat:

@diecampers schrieb am 29. März 2018 um 17:11:53 Uhr:


Fehlt dort ein großes Stück Dichtung an der Lucke?

Kann sein , woher bekomme ich das !?

Ja.
Da sitzt die Verstärkung aus Plaste.
An der Stelle ist die Dichtung bei den älteren Hobbys immer kaputt, weil der Schließhebel da immer dran rumschabt.

Dann kommt da ja sicherlich wieder Wasser rein, oder?

Nö, nicht wirklich.
Regenwasser läuft da drüber und im direkten Spritzbereich der Räder liegt es auch nicht.

Die Dichtung gibt es als Meterware ( nicht ganz billig )

Ok die erste Priorität hat jetzt das verdammte Brett und wie schon geschrieben weis ich immer noch nicht wie ich es reinbekommen soll . Aber ich werde es versuchen .

Morgen gehe ich in den Baumarkt . Reichen 12 mm Stärke !?

Das Bild zum Abschluss !!!

Danke an alle.

Mit freundlichen Grüßen

Kompressor

Bild 1.jpg

Wow, schick.
Stell' doch bitte noch ein Bild ohne Flaschen ein. Vom Bau.
Alles gut geklappt?
Wie hast Du nun die Platte geteilt?

Zitat:

@blue daddy schrieb am 6. April 2018 um 21:44:26 Uhr:


Wow, schick.
Stell' doch bitte noch ein Bild ohne Flaschen ein. Vom Bau.
Alles gut geklappt?
Wie hast Du nun die Platte geteilt?

Also ich habe es in 2 Teile gebaut wie man sehen kann . Einmal links einmal rechts . Schön ist anders aber ich bin zufrieden. Das Problem war das es schon überall Spannungen hab und am Ende habe ich es mit Gewalt runtergedrückt habe auch unten am Plastik ein kleinen riss denke das der davon kommt . Aber minimal. Ich denke wenn man es ganz genau haben will schafft man es nicht mit 2 teile. Die Werkstätte bauen bei so etwas den kompletten Kasten ab.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+3

Und Du solltest an die Entlüftung denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen