Definitions-Problematik "Aufbauart"
Hallo @ all,
ich bin gerade dabei etwas Datenpflege in unserer KFZ Stammdatenbank zu betreiben. Ältere Datensätze aus einer früheren Datenbank sind mMn rein willkürlich angelegt worden. Ich habe als Admin viel Wissen über Computer und Programmierung, aber da ich kein KFZler bin tue ich mich hier und dort mit der Begrifflichkeit etwas schwer.
Kann mir bitte irgendjemand eine genaue/fundierte Erklärung geben was die Unterschiede zwischen:
- Schrägheck
- Fließheck
- Coupe
sind? Bitte keine Meinungen sondern fundierte Erklärung, denn Meinungen habe ich in der Firma schon genug gehört, doch leider handelt es sich dann meist nur um Halbwissen.
Beste Antwort im Thema
Das beweisst nur, das auch falsche Informationen in Wiki zu finden sind. Viele bunte Bilder, mit teilweise falscher Bildbeschreibung.
Das Passatfließheck zB. war nur mit großer Heckklappe, annähernd eine Kombilimousine wie auch der R16, abgebildet ist der Passat mit kleiner Heckklappe.
Coupé bedeutet, in der Länge gekürztes Dach, das hat bspw. das /8er Coupé, MB W123/124 Coupé, Peugot 204/304 Coupé, Fiat 127/128 Coupé, Jaguar XJ coupe, natürlich auch das teuerste Coupé der Welt, Bugatti Royale Coupé
11 Antworten
Bitteschön: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugheck
Das beweisst nur, das auch falsche Informationen in Wiki zu finden sind. Viele bunte Bilder, mit teilweise falscher Bildbeschreibung.
Das Passatfließheck zB. war nur mit großer Heckklappe, annähernd eine Kombilimousine wie auch der R16, abgebildet ist der Passat mit kleiner Heckklappe.
Coupé bedeutet, in der Länge gekürztes Dach, das hat bspw. das /8er Coupé, MB W123/124 Coupé, Peugot 204/304 Coupé, Fiat 127/128 Coupé, Jaguar XJ coupe, natürlich auch das teuerste Coupé der Welt, Bugatti Royale Coupé
Man kann das heute nicht mehr sauber trennen, weil die Hersteller die klassischen Karosseriebeschreibungen und -formen selbst konterkarieren durch ihre Modellbezeichnungen:
Ein Coupé war bis dato immer ein 2-türiges Fahrzeug als 2- oder allenfalls als 2+2-Sitzer (also mit besseren Notsitzen hinten, vergl. Porsche 911), im allg. ohne B-Säule, mit meist abgesenktem Dach und (ggf. ggü. der Ursprungs-Limousine) mit verkürztem Radstand.
Bekanntermaßen bezeichnet MB auch den 4-türigen und voll 4-sitzigen CLS als Coupé, dito VW den VW CC.
Schräghecks / hatch-backs sind eigentlich die klassischen kurzen Limousinen ohne angehängten Kofferraum und dafür mit Heckklappe (hatch), wie eben die Golf-Klasse etc.
Erfunden hat sie in Europa eigentlich Renault mit dem R4 und Simca mit dem Simca 1100, erfolgreich und Vorbild für den Golf I war der Fiat 127.
Fließhecks sind klassische Limousinen mit angehängtem Kofferaum, die aber eben keine Stufenheck-Form haben, sondern stattdessen ein Fließheck, also ein abgeschrägtes Heck.
Dazu gehörten die ersten Passat-Modelle, einerlei ob zunächst mit kleiner Kofferraum- oder später mit großer Heckklappe wie heute noch beim Skoda Octavia.
Auch der VW 1600 TL war ein Fließheck, woran man sieht, dass ein Fließheck auch ein 2-Türer sein kann, ohne gleich ein Coupé zu sein.
Umgekehrt gab´s auch den Ford Capri II mit großer Heckklappe, dennoch ist er kein Fließheck, sondern zählt zu den Coupés.
Vor allem aber sieht man, dass die Begrifflichkeiten unscharf sind und ineinander übergehen und fließen.
Auch die Unterscheidung von klassischen Geländewagen und sog. SUVs wird immer schwieriger, denn woran macht man das fest?
Ein Landrover Defender war nie ein SUV und wird immer ein klassischer Geländewagen werden.
Aber ist ein Range Rover, ein Porsche Cayenne, ein Rover Evoque, ein VW Touareg oder Audi Q3/5/7, ein MB ML oder VW Tiguan nun ein SUV oder Geländewagen? Wo ist der Unterschied zum MB G?
Zumindest bei der Oberklasse sind die Dinge trotz Luxus und sehr hoher BAB-Perfomance durchaus ernstzunehmende Geländegänger, ergo fehlt es auch hier an klaren Kriterien, die eine eindeutige Zuordnung definieren würden.
Einige der neuen Coupes würden nach alter Definition keine Coupes sein und eine richtige neue Definition gibt es auch nicht.
Früher beschrieb es die Fahrzeugform, inzwischen ist es nur noch Werbeblablubb.
Man könnte natürlich einfach die neuen Autos in die alten Kategorien einordnen.
Aber dann wären viele als Coupe bezeichnete Fahrzeuge laut der Datenbank keine mehr.
Denke das einzige 4 Türige Auto das wirklich als Coupe durchgeht ist ein RX8.
http://www.autogazette.de/.../geniales-tuersystem-73628.jpg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Herdi_Autoverwertung
Kann mir bitte irgendjemand eine genaue/fundierte Erklärung geben was die Unterschiede zwischen:
- Schrägheck
- Fließheck
- Coupe
sind?
Diese Unterschiede sind vor allem eines: fließend. 😛
Und "Aufbauart" würde ich alle drei nicht nennen --- das wäre ein Begriff, der besser auf die Unterscheidung zwischen selbsttragender Karosserie und Leiterrahmen-Konstruktion passen würde.
Die Aufgezählten sind vielmehr Karossie-Formvarianten, so wie auch Kombi, Stufenheck-Limousine, Hochdach-Kombi, Van oder Kastenwagen.
Und als herstellerübergreifendes Datenbank-Merkmal eignen sie sich nur recht bedingt, weil sie von Land zu Land, von verschiedenen Herstellern, und teilweise sogar vom selben Hersteller von Jahr zu Jahr, sehr unterschiedlich interpretiert und genutzt werden. Gerade der Begriff "Coupé" (nur echt mit Akzent 🙂 ) erfährt da derzeit eine Behandlung, die manchem Tradionalisten sämtliche verbliebenen grauen Haare zu Berge stehen lässt.
Ob ein Rahmen, ein Fahrgestell oder eine selbsttragende Karosse das Fahrzeug stabilisiert, ist egal, entscheidend sind die Konstuktion und die Form Daches und des Hecks.
Die beiden geben Aufschluß über die Benennung, die von der Industrie in seltsame Stilblüten getrrieben wird.
Ein CC zB, ist ein Coupé Cabrio, wie es das schon in den 30er Jahren gab nach rund 75 Jahren neu aufgelegt wurde und heute von fast jedem Hersteller mehr oder weniger klapprig kopiert wird.
Mancher Typ nennt sich CC ohne einer zu sein, das Dach lässt sich bei Sonne nur mit einer Flex öffnen, bei Regen muss es wieder dicht verschweisst werden.
Zitat:
Original geschrieben von Herdi_Autoverwertung
Hallo @ all,ich bin gerade dabei etwas Datenpflege in unserer KFZ Stammdatenbank zu betreiben.
Da ich selbst aus der Branche komme (KFZ, Karosseriekonstruktion) und auch programmiert habe, frage ich mich eigentlich noch immer, wo das konkrete Problem liegt?
Wenn es um Autoverwertung geht, wird in erstem Selektions-Kriterium doch niemand nach der Aufbauart fragen (nach der Devise: Ich such eine Heckscheibe von einem Coupé), sondern wohl nach dem Fahrzeugmodell bzw., genauer, nach dessen Baumuster / dessen interner Modellbezeichnung (die sich bekanntlich ja hinter der Baujahreingrenzung verbirgt, da der suchende Laie im allg. mit "1J" oder "C3" nichts anzufangen weiß...).
Ergo nimmst Du doch ohnehin eine Vorselektion nach dem Modellnamen vor, die z.B. beim "Golf" Aufbauvarianten wie "Stufenheck-Limousine / Fließheck / Coupé / Roadster / SUV oder Van / Minivan" ausschließt.
Insofern:
Inwiefern ist die zunehmend sich verwischende Benennung (weil man von "Definition" hier gar nicht mehr sprechen kann oder mag!) von Karosserie-Aufbau-Varianten (Schrägheck, Kombi, Coupé, Fließheck) überhaupt für Dich / Euch oder Eure Kunden relevant?
Beim VW Passat B1, Typ 32 z.B. gab es nur die Varianten "Fließheck" (2- und 4-türig) und "Variant" (4-türig, oder, wenn man der modernen Nomenklatur und Zählweise folgen will: 5-türig, weil mit Heckklappe, die nicht nur einen Kofferraum, sondern quasi den kompletten Innenraum / das greenhouse öffnet).
Das facegeliftete Modell 32A gabs dann als "Fließheck" (3- und 5-türig, also mit großer Heckklappe, siehe oben) und weiterhin als "Variant" wie oben.
Die beim Folgemodell B2 eingeführte, klassische Stufenhecklimousine (4-türig) hieß Santana.
Von daher ist die Aufbauart doch eigentlich für Eure Zwecke völlig "peng", oder missverstehe ich da etwas?
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Nach "Fahrzeugheck" in Wikipedia zu suchen kam mir nicht in den Sinn. Hatte es mit "Aufbauart" und "Karosserieform" probiert. Allerdings ist die Wikipedia-Erklärung wirklich sehr schwammig. Letztendlich bleibt es wie mehrfach erwähnt eine Sache die man eigentlich nicht genau definieren kann. Jedoch habe ich wieder was gelernt, z.B. daß Coupe (zumindest von manchen) mit einer fehlenden B-Säule in Verbindung gebracht wird.
Als von außen "eingeschmeckter" tut man sich mit der Begrifflichkeit im kfz-Gewerbe nicht leicht. Für den einen heißt es "Rücklicht", der andere nennt es "Heckleuchte", für den nächsten ist es eine "Rückleuchte", ausländische Kunden fragen aber auch gerne mal nach "Scheinwerfer für hinten". 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Von daher ist die Aufbauart doch eigentlich für Eure Zwecke völlig "peng", oder missverstehe ich da etwas?
Sollte man vielleicht meinen, doch wir sind auch zugleich Kfz-Meisterbetrieb und müssen auch Neuteile bestellen. Es gibt bei vielen Teilen Unterschiede je nach Karosserieform/Aufbauart. Scheinwerfer eines E36 Stufenhecks passen nicht bei Coupe/Cabrio, der Tank oder Endtopf von Mercedes T-Modell ist anders als beim Stufenheck usw.
Ich habe die Datenbank zwar selber erstellt und eine entsprechende VB-Anwendung drumherum programmiert. Die Daten jedoch sind noch aus einem Uralt-DOS-Office-Paket importiert. Da diese alte Datenbank laienhaft erstellt wurde mußte/muß ich viel Arbeit in die Normalisierung und Beseitigung von Redundanzen stecken. Die Frage nach der Unterscheidung kam deshalb auf weil ich zuerst alle drei Begriffe als redundant ansah und sie durch einen einheitlichen Begriff "Schrägheck" ersetzen wollte. Ich erntete einen Sturm der Entrüstung bei meinen Kfzler-Kollegen.
Nun ich habe die Begriffe Turnier, Touring, Variant, Station Wagon auch einfach mit Kombi ersetzt und keiner hat gemeckert. 🙄
In dem Fall der Kombis kann keiner meckern, da die Bauart bei allen gleich ist, sie haben Namen von A wie Avant bis T wie Touring reichend..
Das Coupés eine fehlende B-Säule haben, trifft nicht alle zu, manche in der Länge gekürzten Dächer, gegenüber denen der Limousinen, kommen nicht ohne B-Säulen aus.
Nur:
Ein BMW 3er Coupé/Cabrio hat eben eine andere FIN als eine 3er Limousine oder ein 3er Touring.
Von daher kann es für den Teilebesteller, den Lieferanten und den Teile-Lagerist ja wohl kaum Probleme bei der Zuordnung der korrekten Heckleuchte für die zugehörige Karosserievariante geben, oder!?
Eben!
Wäre das so, hätte nämlich auch der KFZ-Hersteller selbst dabei Probleme! 🙂
Siehe Tabelle unten auf dieser Seite hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_3er
Das kann man dann ja schon mit einer einfachen Excel-Tabelle lösen, entsprechende Datenpflege (Baumuster, also z.B. E30, E36 etc., Bau- und/oder Modelljahr, BMW-Typisierung, allg. umgangsprachliche Bezeichung der Karosserieform etc.) vorausgesetzt.
Bei einer relationalen Datenbank dann erst recht kein Problem!
Man muss halt nur das ein-eindeutige Kriterium heranziehen...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Auch die Unterscheidung von klassischen Geländewagen und sog. SUVs wird immer schwieriger, denn woran macht man das fest?
Das ist doch noch am einfachsten!
Klassicher Geländewagen = Leiterrahmen o.ä., mindestens zuschaltbarer Allrad und eine Geländeuntersetzung! Bei Allrad und Geländeuntersetzung lasse ich eine selbsttragende Karrosserie noch durchgehen. Alles andere SUV! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ein Landrover Defender war nie ein SUV und wird immer ein klassischer Geländewagen werden.
Jepp, genau so isses!