Defektstatistik?

Hallo

Mein Bruder möchte sich im Laufe des Jahres wieder ein Auto anschaffen. Da er keine persönliche Präferenz in Richtung irgend einer Marke hat, würde eine Art "Defektstatistik" bei der Auswahl der Marke bzw. des Modells helfen.
Kennt jemand so etwas, bzw. gibt es so etwas überhaupt?
In der ADAC Pannenstatistik scheinen ja AFAIK nur die Pannen die "auf der Straße" passieren auf, und nicht die Fehler, die ganz normal in der Werkstatt behoben werden.

Würd mich über Hinweise freuen.

LG, Elwood

18 Antworten

Nun mach mal halblang, sind doch bloß Rechtschreibfehler und keine persönlichen Beleidigungen. 😉
(Unser 19 jahre alter Corolla hatte außer dem üblichen Bremse-, Öl- & Auspuff- Service nur zwei Defekte: Eine Achsmanschette und ein paar Anlasserkontakte. Verkauft mit 230 000 km wegen Rost an Karosserie und Bremsleitungen.)

Nun, ein Corolla wäre schon in diesem Profil, kein schlechtes Auto. Eher den 1.6 als den 1.4.
Golf selbst natürlich auch. Zu den zahlreichen Zipperlein siehe im VW- Forum.
Ein sehr solides (bis auf die Bremse hinten), aber etwas eng geratenes Auto ist der Honda Civic.
Der Mazda 3 leidet unter der mäßigen Rostvorsorge, sonst nicht übel.
Franzosen und Italiener äußere ich mich nicht zu. (Der aktuelle Punto ist ganz ok.)
Theoretisch könnte auch der BMW 1er noch in das Profil passen. Teuer.
A-Klasse 169.
Und natürlich ein neuer Dacia Logan 😁

Such Dir einen aus, dann laß ich mich darüber noch mal aus...

Hallo

Mein Bruder ist jetzt darauf gestoßen.
Leider funktioniert der Link nicht direkt zum Auto, es ist der Prius.

Was ist von diesem Typ zu halten? Weiß vielleicht jemand, wie viel der auf 100km verbraucht?
Ich hab mal gehört, dass der Verbrauch gar nicht so günstig sein soll, wie man als Laie erwartet (im Vergleich zu einem konventionellen Motor).
Meinem Bruder gehts dabei eher um Umweltschutzgründe als um Kosten. Ein Auto dieser Größe und mit dieser Laufleistung/ Alter gibts ja sonst schon ein wenig günstiger.

Ich bin gespannt auf eure Meinung.

LG, Elwood

Zitat:

Original geschrieben von elwood123


Hallo

Mein Bruder ist jetzt darauf gestoßen.
Leider funktioniert der Link nicht direkt zum Auto, es ist der Prius.

Was ist von diesem Typ zu halten? Weiß vielleicht jemand, wie viel der auf 100km verbraucht?
Ich hab mal gehört, dass der Verbrauch gar nicht so günstig sein soll, wie man als Laie erwartet (im Vergleich zu einem konventionellen Motor).
Meinem Bruder gehts dabei eher um Umweltschutzgründe als um Kosten. Ein Auto dieser Größe und mit dieser Laufleistung/ Alter gibts ja sonst schon ein wenig günstiger.

Ich bin gespannt auf eure Meinung.

LG, Elwood

Das Problem bei dem Hybrid, gerade bei den älteren Prius ist wohl, wer häufiger konstante längere Strecken, wie Autobahn fährt hat von der Hybridtechnik so gut wie garnix und wenn dann noch ein schlechter Benziner für Vortrieb sorgt, hat man wenig davon.

Ich warte ja immer noch auf ordentliche Dieselhybriden, bis zur Autobahn elektrisch, auf die Autobahn kombiniert und ab dann lässt man den Diesel laufen der dabei noch die Batterie wieder aufläd. Perfekt wäre es, wenn im elektromodus bis zur Autobahn das Öl des Dieselmotors schonmal leicht vorgewärmt wird.

Zitat:

Original geschrieben von elwood123


Was ist von diesem Typ zu halten? Weiß vielleicht jemand, wie viel der auf 100km verbraucht?

Hängt natürlich stark von den Strecken ab, aber so 4.5-6 Liter sind üblich.

Zitat:

Ich hab mal gehört, dass der Verbrauch gar nicht so günstig sein soll, wie man als Laie erwartet (im Vergleich zu einem konventionellen Motor).

Naja, wie man es nimmt... Im Vergleich zu einem der sparsamsten Diesel ist der Verbrauch sicher nicht besser (was hauptsächlich am niedrigeren Energiegehalt von 1l Benzin liegt), dafür produziert der Prius aber deutlich weniger "Dreck". Mit einem normalen Benziner auf die gleichen Verbrauchswerte zu kommen ist schwierig, wenn man bei gleicher Motorisierung vergleicht.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Das Problem bei dem Hybrid, gerade bei den älteren Prius ist wohl, wer häufiger konstante längere Strecken, wie Autobahn fährt hat von der Hybridtechnik so gut wie garnix und wenn dann noch ein schlechter Benziner für Vortrieb sorgt, hat man wenig davon.

Naja, das ist vom Wirkungsgrad her einer der besten Benzinmotoren, die man bekommen kann... Durch das Hybridsystem kann man den Motor viel sparsamer auslegen und auch die Drehzahlen immer beim optimalen Wert halten. Beim ADAC war das Modell über Jahre einer der sparsamsten Benziner im Autobahntest, noch vor den meisten Kleinwagen.

Zitat:

Ich warte ja immer noch auf ordentliche Dieselhybriden, bis zur Autobahn elektrisch, auf die Autobahn kombiniert und ab dann lässt man den Diesel laufen der dabei noch die Batterie wieder aufläd. Perfekt wäre es, wenn im elektromodus bis zur Autobahn das Öl des Dieselmotors schonmal leicht vorgewärmt wird.

Das hört sich immer so schön an, aber man muss mal überlegen, was das dann kosten würde. Der Dieselmotor ist schon einiges komplizierter und teurer und dann kommt noch eine Batterie im vier bis funfstelligen Bereich dazu.

Deine Antwort