DEFA Warm Up im ML270CDI

Mercedes ML W163

Hallo Leute,
 
hat denn schon mal Jemand die Motorvorwärmung von DEFA (230V-Anschluß) in einem ML270CDI verbaut oder verbauen lassen?
 
Mich würde interessieren, ob der Aufwand wirklich so gering ist, wie von DEFA beschrieben. Außerdem würde ich mich über Erfahrungsberichte mit diesem System freuen.

29 Antworten

Hallo,
meiner ist ein 9/99 ML320 habe auch Schon die Wasser-Lima , kann aber sein das sie schon getauscht wurde von Vorbesitzer !
Ich Persönlich würde nichts einbauen was 100Amp oder mehr Strom zieht !!!
Du hast recht ist mir auch aufgefallen das die Standheizung so zwischen 4-6Kw haben !
Aber 2000 Watt über die Lichtmaschine ziehen ist nicht mein Ding .

Das teil von AUDI für 40€ ist ja billig will nicht wissen was MB genommen hätte !!!

Ich Denke das war auch der Anfang des Dialogs mit BUTZEBÄR36 ein Tauchsieder und eine Schaltuhr ist man Schnell und Günstig dabei.(Sollte wenn Möglich den Wärmetauscher zuerst Heizen Motor - Innen Kreislauf und dann den Kühler )

Gruß M.M

Hallo !

In meinem ML 270 CDI aus 2004 habe ich bei ATU diesen Zuheizer von Waeco verbauen lassen. Das hat vor zwei Jahren günstige 200€ incl. (!) Einbau gekostet.
Allerdings hatte der Mechaniker ganzschön zu tun, den Froststopfen zu entfernen.
Seitdem benutze ich den Zuheizer täglich. Es ist deutlich zu merken, vor allem am Laufgeräusch des Motors. Im Sommer wähle ich natürlich die Vorheizzeit entsprechend kürzer. Im Winter reicht eine Stunde.
Ich kann es nur jedem empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von senkemeier


Hallo !

In meinem ML 270 CDI aus 2004 habe ich bei ATU diesen Zuheizer von Waeco verbauen lassen. Das hat vor zwei Jahren günstige 200€ incl. (!) Einbau gekostet.
Allerdings hatte der Mechaniker ganzschön zu tun, den Froststopfen zu entfernen.
Seitdem benutze ich den Zuheizer täglich. Es ist deutlich zu merken, vor allem am Laufgeräusch des Motors. Im Sommer wähle ich natürlich die Vorheizzeit entsprechend kürzer. Im Winter reicht eine Stunde.
Ich kann es nur jedem empfehlen.

Danke, Senkemeier. Kannst du evtl. die ATU Teilenummer und ein Foto einstellen?

LG

Harry

So jetzt geht mein EPC wieder. Das 230-V-Vorwärmgerät kostet bei MB 309,42 € und hat die Nr. A 601 200 00 96. Ob in dem Teilesatz das Gehäuse und die beiden anderen Kühlmittelschläuche mit drin sind ist unbekannt.
Das Vorwärmgerät ist zwar unter 270 CDI gelistet, aber die Einbauanleitungen sind nur für Benziner, 230, 320 430 und 500.
So ein DEFA hatte ich mal beim Suzuki Samurai drin. Der war in der Leitung zum Wärmetauscher eingbaut. Hier war die Leistung nur 250 W. Als mal das Ventil der Heizung nicht mehr voll geöffnet hat ist er durchgebrannt, im wahrsten Sinne des Wortes. Das Alu-Gehäuse ist geschmolzen. Vor ca. 12 Jahren war das, da hat das Teil mit Kabel m. M. 250 DM gekostet.

Ähnliche Themen

Hallo Reiner,
Du machst mir vielleicht Mut! 😉
Ist denn der Einbau von einer echten Standheiznug für einen nicht ganz perfekten Schrauber machbar?...ist eigentlich ´ne blöde Frage! 🙂
Ist in der Einbauanleitung beschrieben, wie man das Armaturenbrett demontieren muß, damit man die Zeitschaltuhr an die Klima anschließen kann?
Wenn Du vielleicht einen Link zu einer Einbauanleitung hast, dass ich mir die Sache mal anschauen kann, währe super.
Danke schon mal im Voraus. 

Einen Link dazu kenne ich nicht.
Ich habe bei meinem VorMopf die elektrische Einbindung meiner Standheizung eigentlich nur auf der rechten Seite durchgeführt. Das Kabel wurde durch die Sicherungseinheit nach innen, da am Trägerrohr der Armaturentafel entlang nach rechts bis zum Heizungsgebläse verlegt.
Von da aus bekommt der Regler auch so seine Versorgungsspannung.
Beim Mopf müsste ich mal nachschauen.
Es mussten lediglich die untere Verkleidung links, der Doppel-DIN-Schacht und die untere rechte Verkleidung demontiert werden.
Bei den Standheizungen liegen, wenn man sie original kauft, immer Einbauanleitungen bei.
Wenn du keinen Wert auf TeleStart oder Start per Handy legst und auch nicht im Auto schlafen willst, dann kauf dir eine einfache WEBASTO ThermoTop DW50 ohne Kraftstoffpumpe. Damit ersparst du dir das verlegen der Leitung zum Tank und evtl. den Einbau einer anderen Fördereinheit. Weil, dazu muss die Fondsitzbank raus. Die Schaltuhr ist Bestandteil des Grundbausatzes. Ich hab sie im Cupholder links montiert, den habe ich noch nie benutzt. MB baut die Uhr entweder ins Handschuhfach oder in das Leerfach im DIN-Schacht. Bei Einbau in den DIN-Schacht ist der übrige Raum nutzlos, da passt dann nur noch eine Zigarettenschachtel rein.

Die o. g. Heizung wird in den Kraftstoffrücklauf vom Motor eingebunden.
Ist von der Heizleistung laut WEBASTO für den ML (12l Kühlflüssigkeit, 7,5l Motoröl) nicht ausreichend und funktioniert angeblich beim CDI nicht. Meine ist schon 5 Jahre drin.
Diese PKW Standheizung ist vom Hersteller nur für Motoren bis 2l Hubraum konzipiert und erreicht im 270 CDI bei - 10 °C nach 30 min 60 °CKühlflüssigkeitstemperatur. Das reicht aus in Verbindung mit dem Gebläse in Stufe 2 für abgetaute Scheiben.
Nach dem Motorstart kühlt sich die Kühlflüssigkeit sofort ab und für den Innenraum kommt der elektrische Zuheizer in Wallung. Die Motortemperatur steigt danach schneller an als ohne Vorheizung.

Hi,

Einbauanleitung Standheizung W163
danach auf "Typen/Aggregate" und immer schön weiter klicken bis der W163 kommt 😉

Jetzt wo ich dass sehe fällt mir ein dass mir der Teilemensch von MB damals eine WEBASTO-CD-ROM geschenkt hat. Er konnte die Schlauchgruppe mit dem Thermostat nicht einzeln bestellen. Es gab dafür keine Teilenummer und der Boschdienst als WEBASTO-Händler kam auch nicht weiter, weil 2002 MB den Daumen drauf hatte.
Auf der CD sind genau diese Anleitungen drauf. Wenn ich aufgeräumt habe finde ich das Teil bestimmt auch wieder.
Die Motorkennung vom 270 CDI ist 612.963, also die letzte der Anleitungen ist die richtige.

Hallo
Zum Einbau einer Standheizung muss nicht die Zuleitung nur am Tankgeber abgegriffen werden.
Einfach ein T-Stück in die Rücklaufleitung von der Commonrail.
Funktioniert ohne Probleme.
Habe noch vorher in diese Rücklaufleitung einen Filter eingebaut.
Falls (was hoffentlich nie) die Einspritzpumpe sich zerlegen sollte, und dann sich die Metallspäne bis zum Tank verteilen, muss dann nicht auch noch der Tank ausgebaut und gespült werden!
Gruß
Dr.Gasoline

Ich hab nach dem Kraftstoffkühler (oder Wärmetauscher) den Abgriff gemacht. Die Leitung wird zur STH und von da zur Rücklaufleitung geführt. Sollten Späne aus dem Railrohr kommen landen die auf jeden Fall im Tank und wenn die wieder nach oben kommen sollten, dann ist ja der Kraftstoffilter da. Bei dem filter ist die Porengröße 4 µm.
Was hast du für eine STH verbaut?
ThermoTopC z. B. hat keinen Kraftstoffspeicher wie o. g. STH sie wird über Pumpe aus dem Tank versorgt.
Ist in der Anleitung auch so ersichtlich. Nur mit der Pumpe kommt die STH auf eine Stunde Laufzeit.
Bei den Heizungen ohne Pumpe ist die Heizzeit einmal durch den Kraftstoffvorrat und durch die Elektronik auf 30 min begrenzt. Quelle: WEBASTO
Was hast du für eine STH bei dir eingebaut?

Hallo Reiner
Habe eine Webasto C eingebaut.
Und die serienmäßige Pumpe von Webasto. Habe sie in der Nähe des Anlassers befestigt.
Läuft ohne Probleme. Deswegen habe ich ja auch eine Tankgeber/-pumpe über. Und viel Arbeit gespart.
Wenn ein Filter in der Rücklaufleitung zum Tank ist, wie sollen den dann noch Späne dahin kommen?
Es gibt doch nur eine Rücklaufleitung!
Hab mich mal mit dem Commonrail Sstem befasst. Ist ja einfach aufgebaut.
Habe letzten Dezember die Einspritzpumpe auseinandergenommen und für 28€ überholt.
Neue Dichtungen.
Eine der drei Pumpenkörper war undicht (O-Ring).
Gruß
Josch

Übrigens.
Habe die Webasto C selbst eingebaut. mit der Einbauanleitung von Webasto ist es einfach. Für jemanden der aber nicht gern selbst schraubt ist das nix.
Wenn man den orginal für den ML gemachten Kabelbaum hat, ist es einfacher. Es reicht dafür im Innenraum, nur das Command und Blende auszubauen. Dort kann man sich an die Klimasteuerung anschließen. Hatte das Klimasteuerungsmodul erst nicht gefunden, das Telefoninterface war davor verbaut. Die meisten Kabel liegen im Motorraum in der Verteilung.
Auch von unten muss man mal ran. Auspuff der StH anbringen und Loch in den Spritz/Lärmschutz zwecks durchführung Auspuffrohr.
Die Steuerung geht bei mir über Zeitschaltuhr und eigenem Handy.
Hab mir alles so nach und nach über Ebay besorgt.
Alles zusammen hat mich jetzt die STH mit Handysteuerung und Alarmrückruf 600€ gekostet.
Auch heute wieder fand ich es wieder klasse in meinen *** warmen*** Wagen zu steigen.
kann ich nur empfehlen!
Gruß
Dr. Gasoline

Klimasteuerungsmodul

Hallo Josch,
wenn ich das richtig verstehe saugt deine Kraftstoffdosierpumpe der Standheizung dann aus der Kraftstoffzulaufleitung zum Motorfilter ab, denn die Rücklaufleitung ist ja leer wenn der Motor aus ist.
Das mit dem verwenden des Kraftstoffmoduls zum Anschluß an den Tank ist bei den ersten MLs eine teure Geschichte, denn da wird das Teil getauscht. Danach hat MB eins verbaut mit einem verschlossenen Anschluß dran, der wird entfernt und der Entnehmer der STH eingesetzt.
Meine STH ist schon einige Jahre alt. Sie war zuerst im Vorgängerauto und der Käufer wollte sie nicht. Da hab ich sie wieder ausgebaut und nach Garantieablauf in den ML implantiert. Bei mir ist ein UniversalKabelbaum dran.

Mit Einspritzpumpe meinst du bestimmt die Hochdruckpumpe (mit den 3 sternförmig angeordneten Deckeln) welche vorn rechts am Motor befestigt ist und nicht die Kraftstoffpumpe (mit dem viereckigen Deckel) links daneben?
Für beide gibts bei MB keine Erstatzteile dafür. Wo hast du die Dichtringe bestellt? Welche Größe und welches Material (z. B. NBR, HNBR) ist das?

Hallo Reiner
Also ich war mir eigentlich sicher, das ich in der Rücklaufleitung angezapft habe. Überprüfe das.
Also Ersatzteile für die Hochdruckpumpe bekommst du beim Boschdienst. Von denen ist ja auch die Pumpe.
Ich hatte beim Boschdienst(Dieseldienst) in Essen angerufen. Also sehr freundlich und der Meister gab mir Tips zu der Pumpe und stellt mir einen Rep.-Satz zusammen. Du brauchst nur den genauen Pumpentyp(Nr. steht auf der Pumpe).
Also die Pumpe überholen ist ein klacks.
Du kannst alles DORT
nachlesen.
Also vom Mercedes - Service halte ich mittlerweile gar nichts mehr.
Die können doch nur noch (PLUG and PLAY, oder PRAY) !!!
Beispiel:
Zu meinem Command sagten sie, mit diesem Model ist keine TV-Funktion möglich.
Komisch ein Festplattenplayer läuft aber jetzt problemlos , und TV.
Wollte auf Klarglas umrüsten, dafür brauche ich aber neue Stecker, für den Leuchtweitensteller.
Sage und schreibe, bei "5 " Niederlassungen konnte niemand im Computer den Stecker finden.
Gruß
Dr.Gasoline

Zitat:

Original geschrieben von harryML



Zitat:

Original geschrieben von senkemeier


Hallo !

In meinem ML 270 CDI aus 2004 habe ich bei ATU diesen Zuheizer von Waeco verbauen lassen. Das hat vor zwei Jahren günstige 200€ incl. (!) Einbau gekostet.
Allerdings hatte der Mechaniker ganzschön zu tun, den Froststopfen zu entfernen.
Seitdem benutze ich den Zuheizer täglich. Es ist deutlich zu merken, vor allem am Laufgeräusch des Motors. Im Sommer wähle ich natürlich die Vorheizzeit entsprechend kürzer. Im Winter reicht eine Stunde.
Ich kann es nur jedem empfehlen.

Danke, Senkemeier. Kannst du evtl. die ATU Teilenummer und ein Foto einstellen?
LG
Harry

@Harry

Auf meine damalige Nachfrage hat mir ATU den "Tauchsieder" von WAECO und den Einbau nach Aufwand angeboten. Eine spezielle ATU-Nummer gibt es da nicht. Da ich diese Art von Standheizungen auch in meinen letzten Autos gern eingesetzt habe, war ich vom Preis bei ATU angenehm überrascht. Dafür kann man sie auf keinen Fall selbst einbauen.
Ein Foto davon habe ich leider nicht. Zum Einbau wurde das linke Vorderrad und die Radhausverkleidung abgenommen. Dann kommt man an den Froststopfen ran, der bei Mercedes geschraubt ist. Die Entfernung dieses Stopfens hat am längsten gedauert. Aber mit einem starken Schlagschrauber und Verlängerungen hat es dann doch geklappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen