Debakel für Hybrid?

Guten Morgen.

Ich schaue gestern Abend gespannt das Duel auf DSF Motorvision. Ein Civic Hybrid „umweltfreundlichsten Auto der Welt" gegen ein Elektroboot.
Das Boot interessiert nicht, aber dann ... der Hybrid Civic für mindestens 23000 Euro braucht für 28 km um den Starnberger See im Sparmodus 1,4 Liter Super. Sparmodus heißt hier der Civic fährt mit maximal 44km/h, so dass der Benziner immer für einige Minuten abgeschaltet werden kann.

Wer es mal nachrechnet, das sind exakt 5 Liter auf 100km bei weniger als 50 km/h!

Hybridhype hin oder her wie denkt Ihr darüber? Bekommt Ihr das auch ohne Hybrid hin?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich hab den Bericht auch gesehen. Ich hab mich nur gefragt ob die diese Schleichfahrt angemeldet haben. Das war ein klarer Verstoß gegen die STVO, wenn die mit dem wahnsinnigen Tempo von 44 Km/h über Landstraßen getuckert sind. Gefährlich war es obendrein. Man stelle sich mal vor es kommt jemand von hinten an mit der erlaubten Geschwindigkeit von 100 Km/h und da steht so ein Bremsklotz. Es könnte durchaus sein, daß das nicht als Hindernis erkannt wird und es zum Auffahrunfall hätte führen können. Der selbe Sender prangert genau diese Situation öfter mal an, und fordert, daß die gedrosselten Kleinwagen nicht im Verkehr zugelassen werden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

5l/100km? Das kann dann aber wohl nicht der Sparmodus gewesen sein. Ich denke 5l/100km kriegt man auch noch mit einem konventionellen Benziner hin, wenn auch nicht unbedingt in der Fahrzeugklasse eines Honda Civic.
Für so eine Runde hätte ich jetzt eher einen Verbrauch von unter 4l/100km erwartet. Letzten Donnerstag kam ich mit meinem Prius auf einer Strecke von 2x18km auf einen Durchschnittsverbrauch von 3.8l/100km. Dabei war ich zwischendurch auch mit 80km/h unterwegs. Meistens allerdings in der Region von 50/60.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von MisterFQ



Hybridhype hin oder her wie denkt Ihr darüber?

Wenn man mal bedenkt, dass der Alltag für viele Menschen daraus besteht, um den Starnberger See zu schleichen, ja! 😁

Ich hab den Bericht auch gesehen. Ich hab mich nur gefragt ob die diese Schleichfahrt angemeldet haben. Das war ein klarer Verstoß gegen die STVO, wenn die mit dem wahnsinnigen Tempo von 44 Km/h über Landstraßen getuckert sind. Gefährlich war es obendrein. Man stelle sich mal vor es kommt jemand von hinten an mit der erlaubten Geschwindigkeit von 100 Km/h und da steht so ein Bremsklotz. Es könnte durchaus sein, daß das nicht als Hindernis erkannt wird und es zum Auffahrunfall hätte führen können. Der selbe Sender prangert genau diese Situation öfter mal an, und fordert, daß die gedrosselten Kleinwagen nicht im Verkehr zugelassen werden.

Alles redet über Hybrid. Hybrid bringt allenfalls etwas im Nahverkehr. Hybrid ist nicht alles und es gibt wesentlich bessere Technik als Hybrid, Brennstoffzelle, Wasserstoff, Elektroantrieb und Co. Das belegen eindeutige Kraftstoffverbrauche von Hybridfahrzeugen. Vor knapp 20 Jahren kam der erste deutsche Hybridantrieb der UNI 1 auf den Markt . Die Firma wurde regelrecht in den Boden gestampft. Angeblich war sie 10 Jahre der Entwicklung voraus. Bis heute sind fast 20 Jahre vergangen und mit Mühe und Not kommt ein weiterer deutscher Hybrid auf den Markt? Borgward, der deutsche Marktführer in Bezug auf Technik, Patente und Fortschritt erging ein ähnliches Schicksal. Unsere Autobauer haben nicht den Kunden und unsere Umwelt im Visier, sondern einzig den Absatz und Umsatz, alles Andere ist ihnen scheißegal. Nun kam der Kunde den Autobauern zuvor, gesteuert von den superartigen Kraftstoffpreisen, der Feinstaubplakette, der allgegenwärtige Abzocke am Autofahrer, der Entwicklung am amerikanischen Automarkt und der sicherlich deftigen zu erwartenden CO2-Kfz-Steuer. Die Industrie kommt von ihrer veralteten Otto- und Dieseltechnik nicht los. Die schwerwiegenden globalen Probleme dieser Technik sind mittlerweile allen bekannt. Der Dampfer für Hybrid ist mittlerweile abgefahren und das Hinterherrudern bringt mit dieser schwachen Technik nicht allzu viel. Wollen wir uns in dieser Situation am Markt behaupten, dann müssen schlagkräftige (sparsame, leistungsstarke umweltschonende) Antriebe MADE IN GERMANY von uns gebaut werden .

Meiner Meinung nach, wären die mit ihrem Civic sparsamer unterwegs gewesen, wenn sie doppelt so schnell gefahren wären.
Mein Auto hat zumindest mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 44 Km/h einen höheren Verbrauch als mit etwa 80-100 Km/h.
Habe den Bericht selbst nicht gesehen. Hatten die eine Begründung für die niedrige Geschwindigkeit genannt?

Zitat:

Original geschrieben von topas1


Hatten die eine Begründung für die niedrige Geschwindigkeit genannt?

Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Ein technischer Grund kann es jedenfalls nicht gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von MisterFQ


Sparmodus heißt hier der Civic fährt mit maximal 44km/h, so dass der Benziner immer für einige Minuten abgeschaltet werden kann.

Wer es mal nachrechnet, das sind exakt 5 Liter auf 100km bei weniger als 50 km/h!

Hybridhype hin oder her wie denkt Ihr darüber? Bekommt Ihr das auch ohne Hybrid hin?

Ich bin kein Hybrid-Fan und ich habe den Fernsehbeitrag nicht gesehen, aber dieses Nutzungsprofil wird dem Hybrid-Antrieb nicht gerecht.

Es hat keinen Nutzen, mit 44 km/h mit Batteriebetrieb über die Landstraße zu schleichen damit beim Passieren des nächsten Ortsschilds der Benziner anspringt, weil der Akku am unteren Limit ist. Stattdessen fährt man lieber die Landstraße am erlaubten Tempolimit, um sich vor dem nächsten Ortseingang ausrollen zu lassen und dann den Elektroantrieb für die Ortsdurchfahrt zu nutzen.

Die 44 km/h Grenze ist eine Spielerei, um den Hybridantrieb in den Elektrobetrieb zwingen zu können, was aber unsinnig ist, da auf einer Gesamtstrecke von 28km der Benziner ohnehin einen guten Teil der Zeit laufen muß.

Im übrigen soll erstmal jemand vormachen, die Strecke um den Starnberger See im klassischen Benziner mit 5l Verbrauch zu fahren. Die Rundstrecke geht über einige Dörfer, ist am Wochenende von Ausflüglern überlaufen und kann keinesfalls mit einer freien, gut ausgebauten Landstraße verglichen werden.

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von os-m


(...)
Im übrigen soll erstmal jemand vormachen, die Strecke um den Starnberger See im klassischen Benziner mit 5l Verbrauch zu fahren. Die Rundstrecke geht über einige Dörfer, ist am Wochenende von Ausflüglern überlaufen und kann keinesfalls mit einer freien, gut ausgebauten Landstraße verglichen werden.

Oliver

Ein Prius schafft das, sogar ein Wert knapp über 4 Liter ist durchaus realistisch!

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Ein Prius schafft das, sogar ein Wert knapp über 4 Liter ist durchaus realistisch!

Natürlich schafft er das. Ein Prius ist ja kein "klassischer Benziner" sondern ein Hybrid.

Den genauen Verbrauch des Civic kennen wir allerdings auch nicht, denn die Redakteure werden kaum Sondermesstechnik zur Ermittlung des tatsächlichen Verbrauchs herangezogen haben. Stattdessen haben sie sich gewiss auf ein grobes Schätzeisen (Boardcomputer, Nachtanken...) verlassen.

Oliver

Ich persönlich halte den hybrid maximal für politisch wirksam.

Wenn ich mir die Spritmonitordaten vom Link hier im Thread anschaue würde ich aus dem Daumen raus mal sagen 5,5 im Schnitt. Das ist zwar für einen Benziner mit 100 PS nicht schlecht. Wenn man aber bedenkt, dass man zwei Antriebstechnologien im Fahrzeug verbaut (Gesamtenergetische Betrachtung) was ja auch Resourcen braucht halte ich das für zweifelhaft.

Inzwischen gibt es ja die ersten Motoren mit TFSI (Kompressor + Turbo) um die 120 PS die Fahren im Schnitt mit 7,1 Liter, und einige im Schnitt zwischen 6-6,5 Liter.

Toyota gibt einen Durchschnittsverbrauch kombiniert von 4,3 l an ... das korreliert so gar nicht mit Spritmonitor Daten. (5,5)
VW mit dem Golf als klassische Referenz gibt für den TFSI 6,0 l kombiniet an .... ebenfalls ca. 1,3 Liter von der Spritmonitor Realität entfernt.

Aber selbst bei 1,5 Liter mehr auf Hundert Kilometer (Prius-Golf) .... sind das bei 15 000 pro Jahr ca. 300 Euro mehr Kosten an Sprit!

Der Prius kosten min. 25000 Tsd - Der Golf 1,4 TFSI war ab 20000 Tsd zu haben.

.... Da kann man mal ganz entspannt 16 Jahre Golf fahren bis man das über den Sprit wieder drin hat.

Fazit für mich:

Aktuell entweder ein sehr sparsamer Benziner ... da tut sich ja langsam auch was oder ein Diesel der entsprechend sauber ist. (der neue Blue Motion Golf soll ja die <4 Liter knacken - schau mr mal obs stimmt). Die Diesel lassen sich seit 20 Jahren schon um die 5 Liter fahren.

Für Stadtverkehr (ausschliesslich) könnte man in nicht allzu ferner Zukunft auf Elektro umstellen (ich weiss der Strom kommt auch woher - macht aber die Städte sauberer seitens der Luftqualität)

Zukunft ... vielleicht Solar, Brennstoffzelle, Wasserstoff .... wir werden sehen, der Hybrid stirbt meiner Meinung nach aus und ich finde es schade dass nun zig Jahre später die deutschen Hersteller meinen müssen noch auf den Zug aufzuspringen.

... ich hoffe ich habe auf die schnelle korrekt Recheriert.....

Zitat:

Original geschrieben von logangun


Ich persönlich halte den hybrid maximal für politisch wirksam.

Wenn ich mir die Spritmonitordaten vom Link hier im Thread anschaue würde ich aus dem Daumen raus mal sagen 5,5 im Schnitt.

Das kann man doch bei Spritmonitor einfach ablesen, zur Zeit sind es 5,22l.

http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html

Zitat:

Das ist zwar für einen Benziner mit 100 PS nicht schlecht. Wenn man aber bedenkt, dass man zwei Antriebstechnologien im Fahrzeug verbaut (Gesamtenergetische Betrachtung) was ja auch Resourcen braucht halte ich das für zweifelhaft.

113PS 😉

Ich habe diese Logik der zwei Antriebstechnologien noch nie verstanden. Das ist doch ziemlich nahe am Unsinn...

Beim Prius ersetzt das Hybridsystem z.B. Getriebe, Lichtmaschine und Anlasser und die Bleibatterie fällt kleiner aus. Auch kann man einen einfacheren Benzinmotor mit weniger Leistung einsetzen.
Natürlich liegt der Energieaufwand trotzdem höher, aber das muss man wirklich ausrechnen und kann nicht einfach spekulieren. Das geht meistens schief 😉

Die Batterie kann man recht einfach angeben, das entspricht ungefähr dem Energieinhalt von 150 Litern Benzin, mit einem Anteil Recyclingmaterialien ist es etwas weniger.
Die Leistungelektronik zu bewerten ist extrem schwierig, da es da kaum brauchbare Daten dazu gibt.
Ein etwas größerer Aufwand in der Produktion(die ständig effizienter wird) ist aber wahrscheinlich das kleinere Problem im Vergleich zum ständig steigenden Ölverbrauch und -preis; würde ich zumindest sagen.

Bei den Hybridautos, die schon gebaut wurden muss man sicher einige 10000km fahren, um den Nachteil wieder ausgleichen, aber das wird bei zukünftigen Modellen immer weniger werden.
Beim nächsten Prius wird man mit deutlich weniger Materialaufwand (Batterie, E-Motoren, Elektronik) mehr leisten.

Zitat:

Der Prius kosten min. 25000 Tsd - Der Golf 1,4 TFSI war ab 20000 Tsd zu haben.
.... Da kann man mal ganz entspannt 16 Jahre Golf fahren bis man das über den Sprit wieder drin hat.

Ich glaube nicht, dass der Sprit in z.B. 8 Jahren noch 1,5€ kostet...

Den Prius gibt es hier im Gegensatz zu den USA nur in einer recht "vollständigen" Ausstattung. Beim Golf fehlt im Vergleich eine ganze Menge. Ich lag bei vergleichbaren Ausstattungen (Klima, Radio und Automatik brauche ich sowieso und das macht schon ein paar Tausender aus) beim Golf leicht höher als beim Prius.
Wer unbedingt Geld sparen will wird sich sowieso kaum einen Neuwagen kaufen, schon gar nicht solche teuren Autos...

ok ... wie stehst du zu modernen sauberen Dieseln, die nun definitiv im Bereich von 3,5 - 5 Liter je nach PS und Sorte zu fahren sind ?

Macht da der Hybrid Sinn ? - Du scheinst dich ja mit der Materie schon tiefer auseinandergesetzt zu haben, ich noch nicht.

Würde mich interessieren ?

Zitat:

Original geschrieben von logangun


ok ... wie stehst du zu modernen sauberen Dieseln, die nun definitiv im Bereich von 3,5 - 5 Liter je nach PS und Sorte zu fahren sind ?

Macht da der Hybrid Sinn ? - Du scheinst dich ja mit der Materie schon tiefer auseinandergesetzt zu haben, ich noch nicht.

Würde mich interessieren ?

An Deinen jetzigen Laufleistungen vermute ich, dass eher lange Distanzen zurückgelegt werden. Mit dem Hybrid kann es nur bei extremen Stadtverkehr interessant werden .

Die wichtigste Frage beim Hybrid ist die Haltbarkeit der Batterie. Wie lange will man das Fahrzeug nutzen usw. Der Golf ist ansich ein sehr gutes und durchdachtes Fahrzeug mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Ein Hybrid wird nach meiner Ansicht eine Umstellung, da die Fahrzeugmasse ansteigt und somit einige Problemchen greifen.
Bei wichtigen Angelegenheiten schreibe ich ein kleines Kalkulationsprogramm. Da lasse ich alle relevanten Daten eingehen und nutze es zur Auswahl.
Bei den o. g. Verbrauch stellt sich aus meiner Sicht die selbe Frage. Macht da ein Hybrid noch Sinn?

Zitat:

Original geschrieben von logangun


ok ... wie stehst du zu modernen sauberen Dieseln, die nun definitiv im Bereich von 3,5 - 5 Liter je nach PS und Sorte zu fahren sind ?

Macht da der Hybrid Sinn ? - Du scheinst dich ja mit der Materie schon tiefer auseinandergesetzt zu haben, ich noch nicht.

Würde mich interessieren ?

Dazu muss ich einfach mal kurz etwas loswerden: Das ist ein Märchen! es existiert kein Sauberer Diesel, zu diesem ergebnis kommt man durch den Vergleich der Abgaswerte (Feinstaub mal außen vor)

Ist eine lächerliche Medienwerbung die leider soviele glauben.
abgesehn davon hat diesel einen höheren Energiegehalt wie Benzin, was dazu führt das man genau diese Differenz des Energiegehaltes weniger verbraucht (sollten 20% sein... aber keine lust nachzuschauen)
so wird aus 3,5-5l = 4,2-6l 😉

Ich persönlich denke das Hybrid eine sehr sinnvolle sache ist, da man bremsenergie wiederverwerten kann.
Aber um mit 44km/h um einen See zu tuckeln ziemlich unbrauchbar.
Wo sollen da die Akkus laden? ohne Bremsung. ohne schneller Passagen wo die lichtmaschine effektiv läuft?

Riesen vorteile der hybrids sind: Kein stater notwendig, daher start-stop automatik sehr einfach zu relaisieren.
Bremsenergie wird genutzt.

Nachteil: bisher sind akkus groß und teuer und auch die E-motoren noch recht "sperrig".
aber das wird sich noch deutlich ändern, hier gibt es immernoch große fortschritte, die deutlich effektiver sind wie im Otto oder dieselmotor bereich.

Deine Antwort