Deaktivierung Anschnallwarnleuchte / Piepsers

Suzuki Swift VI (AZ)

Hallo,
ich habe seit kurzem einen Swift Allgrip BJ23. Mit dem fahre ich fast den ganzen Tag nur auf dem Acker rum. Für die paar hundert Meter kommt fast immer der Gurt zu kurz.
Bitte hier keine Diskussion über Anschnallpflicht. Es ist kein öffentlicher Verkehrsraum und schneller als 20 ist auch kaum drin.
Im Netz gibt es kurioses zum Thema abschalten des Warntones. Das ging von Kabel am Gurtschloss kappen bis zur Demontage des Piepsers.
Bei meinem Vorgänger Ford war es eine Abfolge aus Zündung und Gurtschloss.
Gibt es bei Suzuki etwas, wo man nichts zerstören muss, um den Warnton abzustellen?

16 Antworten

Meiner Ansicht nach hat der Fahrersitz die Belegungserkennung nicht (weshalb sollte er auch? Wenn der Wagen fährt muss schließlich der Fahrersitz besetzt sein). Der Beifahrersitz hat die Belegungserkennung. Dann meckert das System auch gerne, wenn z.B. eine etwas schwerere Sporttasche drauf liegt und der Anschnaller nicht eingerastet ist.

Beim Swift habe den Stecker aber noch nie abgeklemmt, das war bisher nur von den Jägern gewünscht. (bei Vitara und Grand-Vitara funtioniert es jedenfalls)

Ein Kabel mit 2 Adern. Gurt gesteckt = Kontakt geöffnet. Kabel ausgesteckt = Kontakt geöffnet. Ergo Kabel ausgesteckt = Gurt gesteckt.

Es ist damit reichlich egal, ob da nun noch eine Sitzbelegungserkennung mitspielt oder nicht, denn geh mal die Fälle durch...

Sitzbelegung erkennt kein Gewicht, Gurtwarner erkennt keinen Gurt -> Sitz ist nicht belegt, Airbag sollte nicht auslösen (Regelfall, wenn man allein ist).
Sitzbelegung erkennt Gewicht, Gurtwarner erkennt Gurt -> Sitz ist belegt, Airbag sollte auslösen (normal, wenn ein Beifahrer dabei ist).
Sitzbelegung erkennt Gewicht, Gurtwarner erkennt keinen Gurt, es bimmelt -> Sitz ist belegt, Airbag sollte auslösen (auf den ersten Metern auch ein alltäglich auftretender Zustand, wenn man jemanden mitnimmt).

So weit so normal... aber nun Fall 4, der bei Deaktivierung des Gurtwarners quasi der Regelfall wird:

Sitzbelegung erkennt kein Gewicht, Gurtwarner erkennt Gurt -> das ist jetzt der einzige Fall, der im Normalbetrieb nie auftritt! Wenn der Airbag nun durch die Sitzbelegungserkennung gesteuert wird, heißt das, er löst nicht aus. Wird er durch den Gurtwarner gesteuert, heißt das, er löst aus.
In der Praxis macht das keinen allzu großen Unterschied - denn wenn der Gurt ohne vorhandenen Beifahrer gesteckt ist (oder der Gurtwarner ausgesteckt - kommt ja aufs gleiche raus), muss der Airbag nicht auslösen, es ist ja keiner da; es schadet aber auch niemandem wenn er's trotzdem tut. Nur im (auch in der Praxis möglichen!) umgekehrten Fall, dass also die Sitzbelegungserkennung deaktiviert oder defekt ist... dann ist der Beifahrer leider tot, falls nur die Sitzbelegung den Airbag aktiviert.
Wäre er dann aber auch unabhängig vom Gurtwarner.

Gefährlich würde es also nur, wenn du statt der Gurterkennung die Sitzbelegung aussteckst.
Und das auch nur beim Beifahrer.
Denn am Fahrersitz - wie sc100 schon schrieb - gibt's einfach keine Belegungserkennung. Ein Auto ohne Fahrer? Ist doch recht unwahrscheinlich; es macht absolut keinen Sinn, für so einen Fall dann auch noch eine Belegungsmatte im Fahrersitz einzubauen.
Und wer die Kabel am Fahrersitz mal durchzählt (Gurt... Sitzheizung... Seitenairbag) - kann das sicherlich bestätigen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen