Dauertest Meriva (ams)

Opel Meriva A

Hat schon wer den Bericht in der neuen ams gelesen, aufschlußreich ?

http://www.auto-motor-und-sport.de/...und_sport_heft_7_2006.106291.htm

11 Antworten

Für Leute wie mich, die ausser der Deurschsprachiger Raum leben, vielleicht Du koentest ein Kurzfassung dieser Artikel uns geben..? Please!

Also, laut "Auto Motor und Sport" ist Meriva gut im Dauertrest?

Hab sie mir heute (tatsächlich) gekauft, für 3.50 (fluch)....

Berichte nachher darüber...muß nochmal kurz weg.

Evtl. können Andere ja schonmal folgendes (mir) erklären:

Als einer der Hauptmankos/techn. Defekte wird der Russfilter genannt ! ????????????!!!!!!

Ok, da taucht in der Zeit-Tabelle der Modellpflege etc. bei August´05 der Nachrüst-Filter auf.
War evtl. so gedacht, wüßte selbst aber keinen FOH der das für den Meriva 1.7 CDTI bietet (geschweige (denn Remus, HJS, Twin-Tec,....)

Desweiteren wäre ab jetzt der 1.3 CDTI mit DPF ab Werk.
Aber dann schon jetzt so massiv mit Mängeln das ams das gleich oben anführt ?!

Im Text, bzw. den Leserbrief-Auszüger steht absolut nix dazu !
Also allein deswegen bekommt ams auf jeden Fall einen Anfrage von mir !

ups, hat etwas länger gedauert:

- Zur angeblichen Russfilter-Problematik kann hier wohl noch keiner was beisteuern ?! (1.3 CDTI-Fahrer / Nachgerüstete beim 1.7 CDTI oder gar 1.7 DTI)

Also, ams hat den 1.8 (Benziner) im 100.000km Test gehabt.
Lief auch alles wunderbar.:
Gegen Ende (ab 82tkm) kam´s dann halt bei
- Klimakompressor (laute Geräusche) und
- Starterbatterie zum Austausch.
- Schaltgestänge (schwergängig) und
- Bremsbeläge ebenfalls kurz darauf erneuert.

Fast auf Platz 1 (statt 6) gekommen im Mängelindex, wenn der Batterieausfall nicht gewesen wäre, hieß es.

Wiederverkauf und Betriebskosten (9,2l/100km) gefielen nicht.

Ölpumpe, ESP und ungenaue Tankanzeige wurden bei der Umfrage am meisten mit techn. Probleme in Verbindung gesetzt.

hallo habe bei Opel eine liste gefunden in sachen DPF.Werde sie mal reinkopieren.

Übersicht der DPF-Verfügbarkeit:
Modell Motor 2005 Frühjahr 2006
Opel Agila 1.3 CDTI, 51kW/70 PS - Nachrüst-Kit
Opel Corsa 1.3 CDTI, 51kW/70 PS - Nachrüst-Kit
1.7 CDTI, 74kW/100 PS - Nachrüst-Kit
Opel Tigra TwinTop 1.3 CDTI, 51kW/70 PS - Nachrüst-Kit
Opel Combo 1.3 CDTI, 51kW/70 PS - Nachrüst-Kit
1.3 CDTI, 55kW/75 PS serienmäßig
1.7 CDTI, 74kW/100 PS - Nachrüst-Kit
Meriva 1.7 CDTI, 74kW/100 PS - Nachrüst-Kit
Opel Astra 1.3 CDTI, 66kW/90 PS serienmäßig Nachrüst-Kit
1.7 CDTI, 74kW/100 PS - Nachrüst-Kit
1.9 CDTI, 74kW/100 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 88kW/120 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 110kW/150 PS serienmäßig
Opel Zafira 1.9 CDTI, 74kW/100 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 88kW/120 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 110kW/150 PS serienmäßig
Opel Vectra Familie 1.9 CDTI, 74kW/100 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 88kW/120 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 110kW/150 PS serienmäßig
3.0 V6 CDTI, 135kW/184 PS serienmäßig
Opel Signum 1.9 CDTI, 74kW/100 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 88kW/120 PS serienmäßig
1.9 CDTI, 110kW/150 PS serienmäßig
3.0 V6 CDTI, 135kW/184 PS serienmäßig

Ähnliche Themen

Der Dauertest (Intensivtest klingt eigenlich logischer und besser, aber das nur am Rande) der AMS hat mir gut gefallen und spiegelt im grunde auch das wider was ich bis jetzt auf knapp 10000 Km mit dem Wagen erleben durfte.

Sprich im Grunde nix negatives. Okay, hier ein zirpen, da ein dezentes klappern (lies sich alles Zufriedenstellen beseitigen) und eine einmalige Spinnerei der Easytronic, aber sonst wirklich ein sehr gutes Auto.

Preis/ Leistung des Fahrzeugs stimmen absolut, wie das bei Wiederverkauf in 3 Jahren nach rund 60 bis 70 Tkm aussieht wird sich zeigen. Bis dahin dürfte der Meriva A wohl als Auslaufmodell beim Händler stehen, weil wohl schon der Nachfolger in den Startlöchern ist. Je nach dem wie sich das Auto in der Zeit verhält, kann ich mir sehr gut vorstellen den selben nochmal zu nehmen, allerdings dann als 1.8 und sicher als Cosmo mit Xenon und wieder Easytronic.

Einzig verwunderlich ist, dass die Sommerreifen (Conti Premium Contact in 185/60 R15 88H) die die AMS für ihr Testfahrzeug gekauft haben so billig sind. Bis dato habe ich bei keinem Reifenhändler bzw. FOH einen so günstigen Satz Contis gesehen. Mein derzeit günstigstes Angebot für besagten Reifen liegt bei stolzen 105,00 € inkl. Mährchensteuer zzgl. Montage.

Entweder gab´s da Journalisten-Rabatt oder irgendwas anderes stimmt da nicht.

Das die Batterie (mein Fahrzeug hat ne 55Ah) zu klein ist bzw. gerade so ausreichend ist, habe ich im Februar feststellen dürfen. Da stand mein Fahrzeug rund 2,5 Wochen draußen in der kälte. -Ich hab die Kiste mit Mühe noch starten können. Wenn Opel da etwas Leistungsstärkeres einbauen würde, wäre das sich nicht von Nachteil.

Die auf Seite 56 aufgeführten Plus & Minus Punkte kann ich im Großen und Ganzen auch Unterstreichen. Abgesehen vom Xenonlicht (da ich keins hab) und der kurzen Sitzflächen vorn (empfinde die als völlig okay, bin 187cm groß).

Aber an der ungenauen Tankanzeige ist ebenso was dran wie an der eingeschränkten Sicht nach schräg vorn, bedingt durch die A-Säulen. Wobei ich hier sagen muss, dass das im Meriva noch akzeptabel ist, wer einmal einen Smart ForFour gefahren hat, der weis was eine Raumgreifende A-Säule ist. -Da können sich die Petronas-Tower locker verstecken. 😉

Das die AMS die Mittelarmlehne als unpraktisch und damit als Minuspunkt abgetan hat, will ich eigentlich nicht so stehen lassen. Meiner Meinung ist das Teil irgendwas zwischendrin.

Einerseits Praktisch, weil man sie verstellen und wegklappen kann. Andererseits unpraktisch und lästig weil man sich (wenn sie ausgeklappt ist) nicht vernünftig Anschnallen kann und sie sich dabei oft leicht verstellt.

Trotzdem bin ich froh das ich so ein Ding drin hab, auf längeren Strecken ist es nämlich recht bequem.

Aber alles in Allem kann ich das Urteil der AMS teilen, ein wirklich tolles und gut verarbeitetes Auto mit dem viel Freude hat und was zudem überaus praktisch ist.

-Bei meinem letzten IKEA besuch, habe ich erst daheim festgestellt wie sperrig die Kartons wirklich waren. Im Meriva sahen die noch nicht so sperrig aus, das alles leicht und locker rein passte 🙂

Die Autoblöd hat einen 1.7cdti im Dauertest, der müsste auch fast fertig sein. Vor einigen Wochen bei >90TKM hatten sie einen kurzen Zwischenbericht gegeben, in dem vor allem die Lauf"kultur" des Motors Erwähnung fand.. 😁

Gut in meinem C 180 K ist der Motor praktisch gar nicht mehr wahrzunehmen und wenn dann nur sehr dezent beim kräftigen Gasgeben. Aber ehrlich gesagt, so schlimm bzw. dröhnig ist der Motor gar nicht (mein 1,6 100PS).

Bis rund 2500 Touren ist die Maschine sehr leise darüber leicht brummig erst wenn man sich im Bereich 4000 + bewegt wird sie laut. Aber ein A140 bzw. A160 (BR W168, altes Modell) ist im endeffekt auch nicht leiser oder weniger dröhnig in diesem Drehzahlbereich. Nur weil ein Stern einen "echten" Mercedes vorgaukelt, wird da nicht gemeckert.

Andererseits ich hab schon dröhnigere Opel kennengelernt, z.B. 1994er Opel Omega B 2.0 16V Autmatik. Damals haben die Eltern den flammneu bekommen, aber leider wenig Freude dran gehabt. Unter anderem durch die sehr dröhnige und laute Maschine, 3 defekte Getriebe innerhalb von 8 Monaten, Auslieferung ohne Türdichtung mit ellenlanger Wartezeit auf neue und, und, und...

Abgesehen davon halte ich von der Auto Blöd (schon treffend) relativ wenig. Die taugt nur was für kurze oberflächliche Information, ansonsten meinem Eindruck nach sehr VW/ Audi lastig.

Außerdem irgendwas müssen die doch zum Meckern haben.

Was meiner Meinung wirklich zu verbessern ist, sind folgende Dinge:

- Bügel- statt Klapptürgriffe
- Ein etwas satters, dumpferes Türschließgeräusch. ich find es klingt irgendwie blechern, zwar nur sehr dezent aber durchaus hörbar.
- Parklicht rechts und links (meiner MY 2006 hat das nicht)
- Lauteres Blinkertickern.
- Stufenloses Laut und leiser stellen des Radios über die Fernbedienung. Geht bei mir nur durch mehrfaches Antippen von + oder - nicht durch einmaliges wie im Benz.

Hallo E.D.

Ich finde Deine Antwort interessant.
Was ich allerdings nicht verstehe, sind die Seitenhiebe auf die Zeitschrift.

Ich stell mir vor, die Zeitschrift hätte das geschrieben, was Du hier gewünscht hast (Auszug):

Zitat:

Was meiner Meinung wirklich zu verbessern ist, sind folgende Dinge:

- Ein etwas satters, dumpferes Türschließgeräusch. ich find es klingt irgendwie blechern, zwar nur sehr dezent aber durchaus hörbar.
- Lauteres Blinkertickern.

Ich weiss nicht, was Du da gedacht hättest.

Und wenn Du ehrlich bist wegen dem "Meckern": hättest Du lieber Berichte, in denen immer steht, "super", "toll", "gutes Auto ohne Beanstandung" lieber??
Ich fand nämlich den Artikel sehr gut und wie ich in diesem Forum gesehen habe, bin ich nicht der einzige.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von E.D.


Preis/ Leistung des Fahrzeugs stimmen absolut, wie das bei Wiederverkauf in 3 Jahren nach rund 60 bis 70 Tkm aussieht wird sich zeigen. Bis dahin dürfte der Meriva A wohl als Auslaufmodell beim Händler stehen, weil wohl schon der Nachfolger in den Startlöchern ist.

Glaube ich nicht (Auslaufmodell). Da der Meriva besser läuft als erwartet, soll er noch min bis 2010 gebaut werden. (Habe ich in irgendeiner Autozeitschrift gelesen).

Bis denne..

Zitat:

Original geschrieben von e19w126


Die Autoblöd hat einen 1.7cdti im Dauertest, der müsste auch fast fertig sein. Vor einigen Wochen bei >90TKM hatten sie einen kurzen Zwischenbericht gegeben.. 😁

Uiii !

Da muß ich aufpassen, bzw. gebt Bescheid wenn da Bilanz gezogen wird. Und dazu dann bei dem auch so´n "schönes" ganzseitiges Foto kommt von dem zerlegten Meriva. Und Herr Gudlat wieder mit seinem Endoskop fummeln darf !

Morgen ist´s soweit.
Die Auto-Bild hat ihren 100tkm-Test vom Meriva drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen