Dauerleistung Q8 etron 50?

Audi Q8 e-tron GE

Da ja in Österreich ab 1.4. eine Steuer bei E-Autos fällig wird, würde mich interessieren was die „echte“ dauerleistung von E-Tron ist.
Lt Schein 158kw. Lt Audi Homepage 100kw - Technische Daten.
Der Unterschied wären ja über 300€ Steuer im Jahr.

Bzw. was habt ihr Schein stehen

45 Antworten

Hi! Extra für diesen Thread ein Konto im Forum angelegt 🙂
Bei mir genau das gleiche Problem, laut ÖAMTC gibt es Fehleintragungen quer durch die Bank - nicht nur bei Audi. Ich werde morgen mal bei ÖAMTC anrufen ob da schon was genaueres geplant ist.

Fahre selbst einen e-tron 50 quattro - Zulassungsschein 158kW

Im technischen Datenblatt des Fahrzeugs (Audi PDF) stehen 100kW

LG

EDIT: hier die archivierten Datenblätter PDFs von Audi:

https://web.archive.org/.../td_Audi_e-tron_55_quattro_265kW.pdf

https://web.archive.org/.../TD_Audi_e-tron_50_quattro_230kW_220530.pdf

https://web.archive.org/.../...en_Audi_e-tron_50_quattro_230kW.pdf?...

Td-audi-etron-50-quattro

Hallo!

Habe das gleiche Problem mit meinem Audi eTron 50, Bj 03/22. Im Zulassungsschein stehen 158kW. Sind doch 300€ weniger pro Jahr. Bin schon sehr gespannt was da raus kommt.

LG

Zitat:

@WG01 schrieb am 12. März 2025 um 10:03:10 Uhr:


Hallo!

Habe das gleiche Problem mit meinem Audi eTron 50, Bj 03/22. Im Zulassungsschein stehen 158kW. Sind doch 300€ weniger pro Jahr. Bin schon sehr gespannt was da raus kommt.

LG

Nachfolgend meine Vermutung (nicht bewiesen):

Es gibt offensichtlich verschiedene Leistungsangaben.
Je nach Zulassungsland kann ich mir auch vorstellen, dass die unterschiedlichen Angaben auch Länderspezifisch fiskalisch zu anderen Berechnungen führen.

Neben der kurzzeitigen Spitzenleistung/ Maxximalleistung gibt es eine 30-Minuten Dauerleistung und so wie ich das sehe darüber hinaus eine "Dauerleistung", die länger als 30 Minuten gemessen wird.

Die 30-Minuten Dauerleistung dürfte den 158kW entsprechen und die 100kW der Leistung über 30 Minuten hinaus.

Vermutlich eine thermische Begrenzung durch das Zusammenspiel von E-Maschinen, Traktionsbatterie und Kühlsystem.

Kennt wer den genauen Gesetzeswortlaut?
Steht Dauerleistung oder 30 min Dauerleistung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarW schrieb am 12. März 2025 um 11:10:59 Uhr:


Kennt wer den genauen Gesetzeswortlaut?
Steht Dauerleistung oder 30 min Dauerleistung?

Dann bitte auch dazu schreiben "für welches Land".

Wenn ichs richtig verstanden hab: Die Nenndauerleistung eines Elektroautos gibt die maximale Leistung an, die der Elektromotor über einen längeren Zeitraum (meist 30 Minuten) ohne Überhitzung oder Leistungsverlust erbringen kann. Sie wird nach der Norm ECE R85 bestimmt.

Warum Audi hier verschiedene Werte fuer das selbe Fahrzeug hat, keine Ahnung

Soweit mir bekannt ist, gibt es für die EU eine Typisierungsstelle und die ist das KBA (für deutsche Autos). Da wird nichts extra für Österreich oder andere EU-Länder gemacht. Mit den USA sieht die Sache auf alle Fälle wieder anders aus.

Es ist ja im COC-Papier für alle e-trons (ausgenommen S-Modelle) 158kW eingetragen, inwieweit das nun richtig oder falsch ist, kann ich nicht beurteilen.

MfG

Hannes

Antwort von Audi:

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an der Marke Audi.

Die Dauerleistung eines Fahrzeugs wird gemäß dem WLTP-Verfahren ermittelt. Dieser standardisierte Testzyklus berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch des Fahrzeugs unter realitätsnahen Bedingungen, wodurch eine präzise Angabe zur Leistung ermöglicht wird.

In Österreich erfolgt die Ermittlung der Leistung und des Gewichts über eigene Faktoren, die unter anderem von der Serienausstattung beeinflusst wird. Daher können österreichische Werte von deutschen Angaben abweichen.

Durch diese standardisierten Verfahren, bekommen wir den Wert für die Dauerleistung vorgegeben und können diese nicht eigenständig anpassen.

Für den Audi Q8 e-tron gelten daher die 158 kW Dauerleistung, die über offizielle österreichische Kanäle kommuniziert wird und in der Zulassung angeben ist.

Wir hoffen, dass diese Informationen zur Klärung beitragen und bitten um Ihr Verständnis.

Falls Sie noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns erneut zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Audi Team

Danke für den Post!

So richtig beantwortet sind die Fragen jetzt aber nicht wirklich.

Zitat:

In Österreich erfolgt die Ermittlung der Leistung und des Gewichts über eigene Faktoren, die unter anderem von der Serienausstattung beeinflusst wird. Daher können österreichische Werte von deutschen Angaben abweichen.

Was soll das jetzt genau bedeuten? Haben die österreichischen Fahrzeuge andere Motoren als die deutschen? Ist das WLTP Verfahren unterschiedlich?

Zitat:

Durch diese standardisierten Verfahren, bekommen wir den Wert für die Dauerleistung vorgegeben und können diese nicht eigenständig anpassen.

Was wird vorgegeben? Die Ergebnisse durch einen externen Test oder die Parameter fuer den Test der dann von Audi durchgefuehrt wird? Wenn Audi nur die Ergebnisse bekommt wer fuehrt den Test durch?

LG

Als ich in folgender Aufstellung (Link) beim Q8 e-tron 55 die 158 kW gesehen habe, war die Sache für mich eigentlich „offiziell“. Bin neugierig, ob da die 100 kW nochmal ins Spiel kommen.

https://www.versicherungsrechner.at/steuer/e-auto

Zitat:

@HaraldAT schrieb am 16. März 2025 um 21:59:02 Uhr:


Als ich in folgender Aufstellung (Link) beim Q8 e-tron 55 die 158 kW gesehen habe, war die Sache für mich eigentlich „offiziell“. Bin neugierig, ob da die 100 kW nochmal ins Spiel kommen.

Hier wird ja lediglich mit den Daten aus dem Zulassungsschein berechnet, und soweit mir bekannt ist, ist jeder e-tron (ausgenommen S-Modelle) mit 158kW angegeben.

Nach dem hier zitierten Schreiben von Audi, wir die Sacher aber wohl eher erledigt sein, man will sich scheinbar keinen Fehler zugestehen, da der Wert dann ja in allen Ländern korrigiert werden müsste, und Österreich ist halt sehr klein!

MfG

Hannes

Naja, du redest dich leicht weil es dich nicht betrifft, ich sehe es nicht ganz so easy, die Änderung für E-Autos sind massiv, auch die Dienstwagenregelung fällt.

Bin gespannt wie der Aufschrei in D sein wird, wenn ähnliches kommt...

Zitat:

@johro schrieb am 19. März 2025 um 10:03:43 Uhr:


Naja, du redest dich leicht weil es dich nicht betrifft, ich sehe es nicht ganz so easy, die Änderung für E-Autos sind massiv, auch die Dienstwagenregelung fällt.

Warum sollte ich leicht reden? Wir haben 2 e-trons und sind daher gleich 2x betroffen....

MfG

Hannes

Na dann warte mal ab, bis Audi dir die Leistung oder die Ladeleistung tatsächlich und im Alltag deutlich spürbar und ohne dein Einverständnis herunter kappt.
Da kommt Freude auf!

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. März 2025 um 10:09:21 Uhr:


Na dann warte mal ab, bis Audi dir die Leistung oder die Ladeleistung tatsächlich und im Alltag deutlich spürbar und ohne dein Einverständnis herunter kappt.
Da kommt Freude auf!

Woher kommst du damit? Wieso sollte Audi das tun?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen