Dauerfrost und Kompressor bzw. Airmatic

Mercedes S-Klasse W220

Beeinflusst Dauerfrost die Luftfederung ?
Mein S 320 stand bis gestern 3 Tage ohne bewegt zu werden. 3 Tage mit durchschnittlich 12 Grad Minus.
Nachts auch drunter. Dann bin ich ca. 12 km in die Stadt gefahren und großer Schreck unterwegs Fehlermeldung: Airmatic-Werkstatt aufsuchen.
Was mir unterwegs aufgefallen war ist das der Kompressor , der normal des öfteren mal läuft , bis zur Fehlermeldung nicht zu hören war. Und vorn war zwischen Radkasten und Reifen weniger Zwischenraum. Nach dem Einkaufen auf dem Heimweg war wieder alles normal: Vorn wieder etwas höher , habe auch den Hochpumptest gemacht ,war Normal und es gibt auch keine Fehlermeldung mehr.
Kann es sein das Dauerfrost die Funktion des Kompressors beeinflusst ?

60 Antworten

Normalerweise lässt sich das Granulat nicht trocknen. Das saugt die Feuchtigkeit auf und wenn's voll ist ist es voll und muss gewechselt werden. So kenn ich das zumindest bei uns auf Arbeit. Da kann man das sehen und wenn's ne bestimmte Farbe erreicht hat muss es gewechselt werden.

Kann leider kein Foto hochladen.
Bei mir ist eine Sekundärpumpe verbaut.
Also verstehe ich es richtig das er noch ein Kompressor hat

Hier

W220 s500 Bj.99 Airmatic kein ABC

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 7. März 2018 um 21:50:57 Uhr:


Normalerweise lässt sich das Granulat nicht trocknen. Das saugt die Feuchtigkeit auf und wenn's voll ist ist es voll und muss gewechselt werden. So kenn ich das zumindest bei uns auf Arbeit. Da kann man das sehen und wenn's ne bestimmte Farbe erreicht hat muss es gewechselt werden.

Das ist hier anders. Das Granulat nimmt beim Komprimieren Wasser auf.

Beim Ablassen der Luft wird dies über die Druckablassleitung (Diese Kunststoffleitung am Kompressor) wieder durch die Trocknerpatrone geleitet und dann durch den Filter. Das soll die Patrone wieder trocknen. Deswegen sollte diese Leitung nicht defekt sein und der Filter nicht verstopft. Das Granulat ist nicht zum wechseln gedacht. Mercedes hat einfach die Lebensdauer des kompletten Kompressors begrenzt.. Schlaue Ingenieure, ähh Kaufleute.. 😁😁😁

Hier kann man das ganz gut sehen:

https://www.motor-talk.de/.../...ic-kompressor-im-detail-t2913432.html

Ist etwas schwierig, weil die entsprechenden Schrauben meistens festgegammelt sind, aber das Granulat kann man wechseln, auch wenn er von MB nicht vorgesehen ist.

Da dieses Granulat schon viele Jahre auf dem Buckel hat und es eventuell auch möglich ist das es vollständig oder teilweise unbrauchbar wurde, würde ich frisches, neues Granulat verwenden.

Übrigens, falls sich das Granulat noch nicht zersetzt hat und es noch brauchbar ist, kann man es durchaus auch im Backofen trocknen.

Ist bei der Sekundärpumpe auch Granulat drin?

Reden wir von einem W220 mit Airmatic? Dieses Teil gehört jedenfalls nicht zu einer Airmatic.
@Schwertderzeit
Ich hatte das Granulat von meinem defekten Kompressor herausgenommen, da war auch nach langen Jahren und vielen km nicht "zersetzt" und man hätte es auch im Ofen trocknen können. Es hat sich aber auch nicht "feucht" angefühlt.

Ja der ist verbaut w220 s500 bj 99 laut original Nummer ist es eine Sekundärpumpe

Und was hat die mit der Airmatic zu tun????

Die Sekundärluftpumpe hat nichts mit der Airmatic zu tun.

Diese Pumpe (eigentlich ein Gebläse) wird in der Warmlaufphafphase des Motors benötigt um den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Durch die zusätzliche Luft die hinter dem Auslasstrakt und vor dem Katalysator durch die Sekundärluftpumpe über ein Sekundärluftventil in die Auspuffanlage einbläst werden unverbrannte Bestandteile der Abgase nachverbrannt und so kommt der Katalysator schneller auf seine Betriebstemperatur.

In der Regel läuft die Sekundärluftpumpe nur ein paar Minuten.

Vielen Dank für die gute Erklärungen

Es gibt Neuigkeiten seitdem es wärmer geworden ist und ich den Airmatic Filter und Ablassschlauch gewechselt habe sackt er nicht mehr ab.
Habe auch das Relais getauscht und heute per Star Diagnose wurde die Airmatic kalibriert und der Fehlerspeicher ausgelesen und alles in Ordnung.
So jetzt ist das Problem was ich schon von Anfang an hatte seit der vordere Dämpfer getauscht wurde fährt die Airmatic hinten komplett hoch also mehr als normal nach so ca 2 bis 3 Stunden und wenn ich das Auto öffne fährt er wieder runter.

Und das hat die SD nicht gesehen? Was würde dann wie kalibriert?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen