Dauercamping-Wohnwagen hat ständig Plattfuß!

N'abend!

Seit ca 5 Jahren müssen wir an der Ostseeküste wenn keine Saison ist (Oktober bis März) die Wohnwagen der ersten beiden Reihen wegziehen (die Gründe dafür sind uns immernoch nicht bekannt, aber das ist ein anderes Thema).
Da unser gutes altes Hobby Landhaus (Bj 79) bis vor dieser Zeit ausschließlich dort stand, ist es für Fahrmanöver etwas schwach auf der Brust geworden... Wobei es sich doch beim ersten Bewegen erstaunlich gut gemacht hat! Egal... Back to Topic :-)
Jedenfalls wird es jeden Herbst vom Standplatz hoch auf den Parkplatz des Campingplatzes gezogen (ca 50 m) und im Frühling wieder runter.
Und (fast) jedes Jahr ist mindestens einer der vier Reifen Platt! (Diesen Frühling wurde ich das erste mal Verschont).
Nun meine Frage: Was kann man dagegen machen? Ich glaube es liegt bei den Reifen hauptsächlich daran, dass sie halt immer auf dem gleichen Fleck stehen, und dadurch reißen die ohnehin schon porösen Reifen wohl leicht ein und werden undicht. Es sind nie große Löcher... Immer sind es entweder Risse, oder ich vermute schon, dass evtl die Felgen zu rauh (rostig) sind, und da evtl auch was durchkommt.
Mein erster Gedanke waren Vollgummireifen... Aber da sich die Stoßdämpfer bestimmt schon vor 10 Jahren verabschiedet haben, habe ich bedenken, weil dann ja auch der letzte Federeffekt durch die (mehr oder weniger) mit Luft gefüllten reifen dann komplett verloren ginge. Oder was sagt ihr dazu?
Meine zweite Idee war Schläuche in die Reifen einzuziehen... Oder werden die auch schnell porös?

Erzählt doch mal wie ihr das lösen würdet... bin auf eure kreativen Vorschläge gespannt!

30 Antworten

Die Stützen sollten unter die Achsen, nicht unter den Rahmen. Die Höhe richtet sich eben danach wie hoch es sein muss damit die Räder/Reifen entlastet sind das ist bei jedem anders

Deine Antwort
Ähnliche Themen