Daten zu Stromverbrauch
Hallo!
Ich konnte über die Suche leider keine Antwort auf meine Frage finden. Und zwar geht es mir um den exakten Stromverbrauch meines iX1. Ich lade ausschließlich zuhause und es macht mich schon fertig, dass ich nicht weiß, wieviel Strom mein iX1 von der PV zieht und wieviel vom Netz. Was aber noch schlimmer ist, sind (als Statistiker) unterschiedlichen Verbrauchszahlen. Wie geht ihr damit um bzw. welcher Wert entspricht am ehesten der Realität. Ich lade über den Flexible Fast Charger mit Wechselstrom.
Beispiel März 2025 gefahrene Strecke 1.303 km:
Ladestatistik lt. My BMW App: ~ 291 kWh (Angaben immer nur gerundet) --> 22,33 kWh/100km
Ladestatistik ANTELA Smart Wi-Fi Plug: 273,76 kWh --> 21,01 kWh/100km
Errechnete Ladeleistung: 269,15 kWh* --> 20,66 kWh/100km
* Die errechnete Ladeleistung würde sich aufgrund der Erhöhung des Ladezustandes (z.B. von 20% auf 80%) multipliziert mit der Gesamtakkukapazität von 64,7 kWh ergeben. Die tatsächliche Kapazität ist nach 35tkm wohl eher nur noch 95% davon.
Die My BMW App weist für März einen Wert von 20,4 kWh/100km aus, wobei die Gesamtstrecke hier nur mit 1.299 km angegeben wird, da sehr kurze Fahrten nicht registriert werden. Würde einen Gesamtverbrauch von 265 kWh bedeuten, was deutlich von der Ladestatistik lt. My BMW App abweicht.
Welcher Wert ist nun richtig bzw. entspricht am ehesten der Realität? Mir geht es einfach nur darum, dass ich wissen will, wieviel Strom der Flexible Fast Charger zieht. Dass es Ladeverluste usw. gibt ist mir klar, diese erhöhen für mich den Verbrauch je 100 km logischerweise. Wie genau die ANTELA Smart Wi-Fi Plugs sind weiß ich leider nicht, einen eigenen Stromzähler habe ich für das Laden meines E-Autos aber nicht.
Danke!
Ergänzung: Ladezustand betrug sowohl Anfang als auch Ende März 80%, darauf habe ich bewusst geachtet.
6 Antworten
Das sind wohl alles ungenaue Datenquellen.
Der BMW ist weder MID konform, noch geeicht, deine WiFi Plugs werden es wohl auch nicht sein.
Damit hast du unterschiedliche Daten mit unterschiedlichen Messfehlern (bei der MyBmw-App geht man sogar noch davon aus, dass fiktive Ladeverluste prozentual aufgeschlagen werden).
Mit deinem beruflichen Background brauche ich dir denke ich nicht zu sagen, was das bedeutet.
Die MyBmw-App Werte sind bei manchen aber ganz brauchbar, leider nicht bei allen.
Danke! Liefert die BMW Wallbox genauere Daten?
Dann bleibt mir momentan leider nichts anderes übrig, als für die laufenden Betriebskosten vom Worst Case Szenario auszugehen (höchsten Verbrauch [My BMW APP] mit ausschließlichem Bezug vom Netz annehmen). Mit Strom kenne ich mich leider nicht aus, sehe aber gerade, dass es auch geeichte Wechselstromzähler zu durchaus erschwinglichen Preisen gibt. Eventuell werde ich mir so einen zulegen.
Ich habe bei meiner PV Anlage einen MID Leistungsmesser zur Wallbox verbaut. Hier mal zum Vergleich Ladedaten der letzten drei Tage.
Anzeige Leistungsmesser BMW App
27.3. 37,33 KWh 35 KWh
28.3. 7,76 " 8 "
29.3. 5,39 " 5 "
Nun kannst Du selbst urteilen. Euch allen einen schönen Sonntag.
Du kannst dir auch das CarData Archiv auf der BMW ConnectedDrive Homepage runterladen und hier hochladen: www.motor-talk.de/.../...tungen-zu-soh-und-ladeverhalten-t8056044.html
Dann hast du noch eine Datenquelle mehr.
Ich denke man muss sich einfach eine Quelle hernehmen, der man am meisten “vertraut”.
Bei mir sagt die BMW App für März 390 geladene kWh, meine Wallbox/Hauskraftwerk sagt 363,55.
Ich persönlich “nehme” die Daten meiner Wallbox, da sie in meinem Fall genau aufschlüsselt was vom Netz und was vom Dach geladen wurde
Danke! BMW CarData zeigt die geringsten Lademengen für März. My BMW zeigt um ca. 5-10 % mehr an als alle anderen Quellen. Ich werde mal bei den Angaben von My BMW bleiben, solange ich keine verlässliche Quelle habe. Wenn ich die haben sollte, berichte ich gerne über die Unterschiede (plane einen geeichten Stromzähler dazwischenzuschalten).