Das Zetti Forum des E85/86 stirbt langsam / Einlagern über den Winter

BMW Z4 E85

Tja, der echte unter den Roadstern verschwindet jedes Jahr mehr. Es wird hier kaum noch geschrieben, leider. Werde meinen Zetti Ende Oktober wieder gut konserviert einmotten bis zum nächsten Frühling. Meine Vorgehsweise sieht folgendermaßen aus:
1. Ölwechsel
2. Komplett Wäsche und Wachs, Verdeckpflege
3. Aufbocken, Klötze drunter
4. Ladegerät an die Batterie
5. Fenster ein Spalt auf ( klaro in der Garage )
6. Schutzhülle drüber.
Auf das er im nächsten Frühling wieder in vollem Glanz erwacht.
Und nun gehts in den Winterschlaf

Beste Antwort im Thema

ich und mein Zetti freuen sich schon auf den ersten Schnee verbunden mit dem früh morgendlichen Drift 😁
Ich lager meine Sachen, welche ich liebe nicht ein.....sonst würde meine Frau neben dem Zetti den Winter über in der Garage verbringen....😛
Was soll das Einmotten bringen?
wir fahren einen normales Alltagsauto, voll konserviert ab dem ersten Tag mit Allwetter-Verdeck.
Bei einem alten Käfer, B Kadett oder Fiat 500 mag ich das ja noch verstehen....

Gruß Wensi

26 weitere Antworten
26 Antworten

Unser Zetti wird auch im Winter bewegt. Allerdings dann mit Hardtop...da geht er auch auf der Bahn schneller 😁. Er hat jetzt 115.000 km weg, ist 8 Jahre alt und ist auch am Unterboden noch tadellos. Von daher können die den Winter gut ab.

Mein ca. 11 jähriger Z4 darf den Winter in einer Garage verbringen! Ich gönne ihm einen trockenen und ruhigen Platz von ca. November bis März.
Damit er keine kalten "Füsse" bekommt wird er auf Styropor Platten geparkt und bekommt noch zusätzliche Luft in die "Finken".
Damit im Frühling auch noch elektrisch alles korrekt ist, wird noch ein Ladegerät angeschlossen.

In dieser bei mir sehr nebligen, nassen, kalten und oft auch mit Schnee bedeckter Jahreszeit bin ich mit einem 4x4 Octavia unterwegs.

Gute Aufstellung, Traumstrand! Insbesondere auf die Batterie sollte man achten. Die stirbt überraschend schnell 🙂

Ich fahre den Zettie auch im Winter. Mit Winterreifen und Hardtop macht der eine sehr gute Figur.

Da empfehlen sich allerdings etwas schmalere Reifen. Selbst als ich noch in Michigan gelebt habe, wo die meisten Amerikaner gerne Allrad-SUVs im Winter hatten, war ich dank Winterreifen denen meist noch eine Nasenlänge voraus.

Vorm Aufziehen des Hardtops ist eine gründliche Reinigung/Pflege der Gummidichtungen Pflicht. Diese musste ich auch schonmal austauschen, um besseren Fit des Hardtops zu erreichen. War von BMW nicht so optimal gebaut.

Einen guten Winter wünsche ich uns!

LG Dominik
http://jan-dominik-gunkel.de/category/bmw/ - NEU: Der Import meines Z4 und mehr...

Oh, es gibt noch ein paar 'Überwinterer' hier :-)

Mein Zetti wurde bislang immer auf einem gemieteten Tiefgaragenplatz abgestellt. Alle Jahre stand ein anderer Sportwagen mit Saisonkennzeichen neben meinem Z, so schliefen dann beide Autos in Ruhe bis April. Im vergangenen Jahr war es dann mit der Ruhe vorbei, da stand dann ein tägllich gefahrener Wagen dort, was zur Folge hatte, dass meine Tür 9!!! fast parallel laufende lange Beulen in der Beifahrtür hatte.

Jetzt steht der arme Kleine unterm Carport und muss vor sich hinfrieren ...
Da es in der Tiefgarage keinen Strom gab, sind mir zwei Batterien in den letzten Jahren verstorben. Mit etwas Glück bekommt der Kleine in einem Monat dann eine Garage mit Strom.

Die Idee mit den Styroporplatten unter den Reifen hört sich interessant an. Bringt das wirklich etwas?

Ähnliche Themen

Styroplatten bringen was weil sie sich dem Reifen etwas anpassen. Aufbocken ist aber besser.

Kälte ist nicht schlecht fürs Auto wenn Sie trocken ist. Also ohne Regen und Schnee. Cleveres Ladegerät ran und die Batterie bleibt frisch.

So Long, bis zum Frühjahr.

Zitat:

@Amanda123 schrieb am 2. November 2015 um 19:52:10 Uhr:


Oh, es gibt noch ein paar 'Überwinterer' hier :-)

Mein Zetti wurde bislang immer auf einem gemieteten Tiefgaragenplatz abgestellt. Alle Jahre stand ein anderer Sportwagen mit Saisonkennzeichen neben meinem Z, so schliefen dann beide Autos in Ruhe bis April. Im vergangenen Jahr war es dann mit der Ruhe vorbei, da stand dann ein tägllich gefahrener Wagen dort, was zur Folge hatte, dass meine Tür 9!!! fast parallel laufende lange Beulen in der Beifahrtür hatte.

Jetzt steht der arme Kleine unterm Carport und muss vor sich hinfrieren ...
Da es in der Tiefgarage keinen Strom gab, sind mir zwei Batterien in den letzten Jahren verstorben. Mit etwas Glück bekommt der Kleine in einem Monat dann eine Garage mit Strom.

Die Idee mit den Styroporplatten unter den Reifen hört sich interessant an. Bringt das wirklich etwas?

Zitat:

@Traumstrand schrieb am 2. November 2015 um 22:25:33 Uhr:


Styroplatten bringen was weil sie sich dem Reifen etwas anpassen. Aufbocken ist aber besser.

Warum?

Das Auto steht dann ein knappes halbes Jahr aufgebockt in der Halle rum, während die ganzen Fahrwerkskomponenten wie auf der Hebebühne entlastet "herunterhängen". Das kann auf Dauer auch nicht so optimal sein, wenn man bedenkt, dass diese Teile normalerweise dafür gebaut und ausgelegt sind, dass das Fahrzeug mit seinem gesamten Gewicht ein Autoleben lang darauf lastet. Die Federn hängen herunter und die Dämpfer befinden sich in einem eher "unnormalen Endanschlag".
Und ich habe noch nie davon gehört, dass sich ein Auto die Federn platt gestanden hätte.

Wenn Du Deine Reifen bedingungslos schonen willst, dann zieh für die Zeit doch lieber alte Räder rauf, die sich gerne einen Standplatten stehen dürfen und lager die guten Räder ein.

Einem Markenreifen schadet es auch nicht, wenn er mal ein halbes Jahr steht. Diese Empfehlungen stammen noch aus einer Zeit, als die Reifen noch nicht so weit entwickelt waren. Ein Standschaden ist mir bisher nur bei einem Satz runderneuerter Reifen für die Wintermöhre entstanden.
Alternativ kann man den Wagen auch alle vier Wochen mal einen halben Meter vorwärts und das nächste Mal wieder zurück schieben.

mein Oldtimer RO80 steht 11,5 Monate in der Garage und wird jedes zweite Jahr etwas mehr (TÜV lässt grüßen), sonst weniger als 500km bewegt. Die Reifen stehen also 11,5 Monate und der gute hängt nur am Landegerät.
Fazit: Reifen sind mind. 12 Jahre alt, haben über 7mm Profil 🙂 und laufen absolut rund.
Man kann (muss aber nicht) den Luftdruck auf 3bar erhöhen, das beugt dem Standplatten vor.
Ansonsten: macht euch nicht so viele Gedanken, der Zetti ist ein Alltagsfahrzeug und kein 356er Porsche....

Gruß Wensi

Winterschlaf wurde aufgeschoben und spontan eine Super-Wetter-Wochenende-Pässetour eingeschoben 😉

Jetzt lohnt das Putzen 😁

Img-0270
Img-0289
Img-0236

Ich lasse die Fenster geschlossen, so kommt keine Spinnen rein.

Nächstes Jahr TÜV und 4 neue Reifen. Das geht wieder ins Geld! :-/

Du weißt schon, dass du keinen E86 hast, oder?

E86 = Coupé 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen