Das Wechselkennzeichen kommt......aaaaaber
...wie zu erwarten war, hat es die Poliker-"Elite" gemeinsam mit der Vericherungslobby mal so richtig mit Anlauf versaut...
Schildbürga lässt grüßen..
http://www.motorradonline.de/.../...eichen_breit.897912.jpg.897913.jpg
Zitat:
Bundesfinanzminister Schäuble hat zwischenzeitlich verlauten lassen, dass für jedes mit Wechselkennzeichen bewegte Fahrzeug der volle Kfz-Steuersatz erhoben werden soll. Und auch bei der Versicherung soll laut Gesamtverband der Versicherer "jedes Fahrzeug eine risiko-adäquate Police" erhalten. Deren Preis sei aber mit den einzelnen Versicherungsgesellschaften verhandelbar. Ob sich der Wechsel zum Wechselkennzeichen dann überhaupt noch lohnt, ist mehr als fraglich. Ein Kennzeichenwechsel zwischen Auto und Motorrad wird nicht möglich sein. Voraussichtliche Einführung: Mitte 2011.
Quelle:
http://www.motorradonline.de/.../337089
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von titus95
Vorteile sehe ich dennoch, wenn man bedenkt, dass man nicht mehr ab-, um,- und Wiederzulassen muss, sofern mehrere Motorräder oder Fahrzeuge zur unterschiedlichen Zeiten zur Verfügung stehen sollen.
Wenn man für jedes Fahrzeug die volle Steuer und Versicherung blechen muß, kann man sie auch gleich beide anmelden und braucht kein Wechselkennzeichen 😉
Deshalb ist da kein "Vorteil"
124 Antworten
In Deutschland sind so viele praktikable Lösungen überfällig, ich glaub das Wechselkennzeichen ist derzeit das geringste Problem. 😁
Hallo,
Wechselkennzeichen wird es mit für den Verbraucher guten Bedingungen nicht geben. Darüber sollte man sich im Klaren sein.
Die Versicherungen kassieren schon jetzt Prämien für Fahrzeuge, die nur abwechselnd bewegt werden, das ist ganz normal. Ich habe meist zwei, zeitweise drei Fahrzeuge, von denen ich natürlich immer nur eines bewege. Die Prämien werden entsprechend berechnet, weil ich für jedes Fahrzeug die passende Jahresfahrleistung versichert habe.
Warum sollten die Versicherungsunternehmen jetzt auf Prämien verzichten? Sollten aus Marketinggründen Rabatte für Wechselkennzeichen kommen, wird halt das gesamte Prämienniveau angehoben. Folge: Nun zahlen die Leute mit den einzelnen Verträgen für die Wechselkennzeichenfahrer. Unterm Strich spart der deutsche Michel nichts, es könnte aber sein, daß es für Meier teurer wird, damit es für Müller etwas billiger werden kann.
Und die Steuer? Die wird ja quasi für das Bereithalten des Fahrzeugs berechnet, nicht für die wirkliche Nutzung. Es ist egal, ob ein Fahrzeug 100 oder 100.000 km pro Jahr bewegt wird. Warum sollte das beim Wechselkennzeichen plötzlich anders sein? Sicher, es hat schon früher Geschenke an den Bürger gegeben um die Wirtschaft anzukurbeln (ich sage nur Abwrackprämie), aber in der heutigen Wirtschaftslage ein Steuergeschenk für wirtschaftlich gut gestellte Kreise? Man bedenke, daß sich die So-gerade-eben-über-die-Runden-kommer sicher keine nicht benötigte Fahrzeuge hinstellen können.
Das Steuergeschenk wäre daher weder angebracht, noch sinnvoll, denn das Wechselkennzeichen wird niemanden zum Kauf eines Autos oder Mopeds animieren, es wird allenfalls etwas Bürokratie abbauen. Für mich steht es auf einer Stufe mit dem Saisonkennzeichen.
Es wurde schon vor längerer Zeit angekündigt und ich denke, es wird auch so kommen: Keine Steuergeschenke für Wechselkennzeichen.
Unterm Strich sehe ich daher weder einen besonderen Sinn, noch einen größeren Erfolg für das Wechselkennzeichen.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Für mich steht es auf einer Stufe mit dem Saisonkennzeichen.
Dann sollte sich die Besteuerung des Wechselkennzeichens aber auch an der Besteuerung des Saisonkennzeichens orientieren.
Laut Verkehrsminister Ramsauer ( ADAC-Heft 10/10 Seite 20 ) soll die Kfz-Steuer bei der Einführung des Wechselkennzeichens für max. 3-Autos nur für eines der Fahrzeuge erhoben werden. Ich unterstelle mal es wird wohl für das mit dem stärksten Motor sein. Desweiteren soll die Regelung auch für Motorräder sowie Wohnmobile gelten.
Soweit das wichtigste aus diesem Bericht
Gruß Michi
Dann paßt es ja....
waren das noch Zeiten in denen es in Deutschland besser wurde
ich les immer in den Geschichtsbüchern drüber
Joa twindance... schon richtig. Aber ein Bild besteht numal aus vielen Punkten - ein fehlfarbenes Pünktchen verändert nicht die Bildaussage... aber hier reden wir von einem fehlfarbenen Pünktchen unter vielen solchen welchen. Und so... ist es im Grunde nur ein Aufhänger für das Bild "Politik und Wirtschaft in D", welches nunmal nicht mehr in Volkes Farben, sondern in denen des Geldes, der Machtlust und der Gier gemalt wird.
Oder gingen die Ossis nur wegen dem Trabbi auf die Strasse? War es doch nur das Reiseverbot? Oder der Rotkäppelessekt? Ich denke... es war die Summe aus vielen Kleinigkeiten, welche die Suppe letztendlich übersalzen haben. Und was einen Aufschrei wert ist, ist numal relativ zu gewissen Basisgedanken?
Übrigens - man könnte fast sagen, dass große Aufstände in der Geschichte immer die Folge davon waren, dass "nicht des Gähnens wert" lange praktiziert und natürlich auch ausgenutzt wurde... und dann eben doch zum GAU führte? Daraus sollte man evtl. auch mal etwas lernen... zum großen Bumms führen idR viele kleine Funken, ein Pulverfass ist mit vielen ganz kleinen Körnern gefüllt, es gibt keine schlagartigen Großfeuer und auch eine Demokratie wird eher selten innerhalb von 12h zur Diktatur.. nicht wirklich. Und daher ist es doch viel schlauer, wenn man schon den "begähnenswerten" Funken Aufmerksamkeit und ggf. Paroli bietet. Sonst ist am Ende wieder mal zu lesen: Ja Üüüüch hab davon nix gewusst. 🙂
However - das Kasperletheater um Wechselkennzeichen ist mal wieder typisch D.
Wie presse ich aus 80% des Volkes noch mehr raus - nur ist die Zitrone leer, kannste pressen wie de magst... da wäre es dann doch mal angesagt, statt neue Pressmittel zu erfinden... mit der Saftausbeute auszukommen bzw. zufrieden zu sein. 🙂
Es wird doch nicht ernsthaft jemand geglaubt haben das wir als Bürger bei Einführung des Wechselkennzeichens auch nur einen Cent plus machen. Unser Staat und auch jeder andere schenkt nichts her und schon gar nicht dem Volk.
Wenn dann aber der Bürger mal seinen Unmut zum Ausdruck bringt dann wird der radikal von den Regierenden niedergeknüppelt-siehe Stuttgart 21.
Irgendwie sind da die Franzosen anders drauf!
Gruß Michi
Der Witz ist ja - der Bürger würde in dem Sinne gar nicht wirklich ein Plus machen. Das wäre sogar auch bei einer großzügigen Umsetzung auf Seiten des Staates und der Wirtschaft - aber das Gewicht der Lobbyisten ist eben unterschiedlich und so manchem langt kein "mehr"... die wollen "noch mehr als mehr".
Mit Wechselkennzeichen gibt jeder bei allen kleineren Fahrzeugen im Pool automatisch bei deren Nutzung Trinkgeld. Mancher würde sich so auch erst ein größeres und ein kleineres Fzg. leisten können - kommt ein größeres hinzu, so steigen die Einnahmen für Staat und Versicherung, ein Auto wird verkauft... usw. usf. Auch für das ja ach so große Umweltgedöns ein möglicher Gewinn - zur großen Karre kommt ein Kleinwagen und/oder Mopped, der Gesamtverbrauch sinkt und das Merkl müsste hurra singen. Auch der darbende Gebrauchtwagenhandel würde gewinnen.
Die Anzahl derer... welche schon jetzt mehrere und auch zugelassene Fahrzeuge im Pool haben und hier einen - zumindest monetären - Vorteil hätten, halte ich für mehr als überschaubar? Aufgrund dessen, dass ja auch nur ein Fahrzeug zur gleichen Zeit nutzbar wäre.... ist auch die Beschränkung auf 3 Fahrzeuge ein willkürlicher Witz.
Aber der Neid und die Missgunst... ist eben auch eine starke Triebfeder.
Aber nein - genug ist nicht genug, die Zitrone MUSS doch noch mehr Saft geben?
Hallo,
wenn ich die Steuer für jeden Fahrzeug bezahlen soll, ist das Wechselkennzeichen für mich uninteressant. Ich habe meinen Campingbus bisher immer nur angemeldet, wenn ich in Urlaub fuhr . Und zwar deshalb weil die Steuer für meinen 26 Jahre alten Bus 450 Euro/Jahr kostet (2,4l Hubraum/keine Schadstoffklasse).
Wie meine Vorschreiber schon richtig bemerkten, läßt Schilda grüßen.
Viele Grüße aus Bayern
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Die Anzahl derer... welche schon jetzt mehrere und auch zugelassene Fahrzeuge im Pool haben und hier einen - zumindest monetären - Vorteil hätten, halte ich für mehr als überschaubar?
Jetzt weiss ich auch, warum ich das die ganze Zeit etwas anders gesehen habe (fast so wie Kollege Twindance)😁
Obwohl ich deiner Ausführung der politischen Zusammenschau und folgerichtig deren negativer Beurteilung(das Beispiel mit den Bildpixeln/Pünktchen) sehr gut folgen kann und dafür auch den K-Smiley an das Regierungsteam vergeben würde wenn ich denn mal gefragt würde, so sehe ich hier in diesem Einzelfall kein Anlass zur Aufregung.
Denn entweder man macht mal was positives für den Bürger, oder es bleibt eben alles beim Alten, sofern der Nehmer des Gesetzes die Möglichkeit hat. Und die hat er ja hier (noch).
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Aufgrund dessen, dass ja auch nur ein Fahrzeug zur gleichen Zeit nutzbar wäre.... ist auch die Beschränkung auf 3 Fahrzeuge ein willkürlicher Witz.
Aber der Neid und die Missgunst... ist eben auch eine starke Triebfeder.Aber nein - genug ist nicht genug, die Zitrone MUSS doch noch mehr Saft geben?
Das ist noch die große Frage, ist die Steuer dann wenn sie kommt auch nur personenbezogen, oder habe ich z.B. die Möglichkeit das steuerbefreite Zweit- und Drittfahrzeug von der Ehefrau oder nahestehenden Familienmitgliedern nutzen zu lassen? Ähnlich wie bei der Versicherung auch.
Ich mein, es würde sich ja ein weiterer kleiner Vorteil herauskristallisieren, womit ich nicht sagen will, dass man da blind zugreifen sollte (etwa überstürzt 2. oder gar 3. Motorrad oder Auto anschaffen oder so).
Vergleichen, Rechnen und Entscheiden sollte man trotzdem natürlich nüchtern - prost.
Zitat:
Original geschrieben von titus95
Das ist noch die große Frage, ist die Steuer dann wenn sie kommt auch nur personenbezogen, oder habe ich z.B. die Möglichkeit das steuerbefreite Zweit- und Drittfahrzeug von der Ehefrau oder nahestehenden Familienmitgliedern nutzen zu lassen? Ähnlich wie bei der Versicherung auch.
Die Nutzung durch Familienangehörige geht mit WK aber
nur sukzezivund nicht parallel. Ob das einen wirklichen "Vorteil" für die Familie darstellt, wage ich zu bezweifeln.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Nutzung durch Familienangehörige geht mit WK aber nur sukzeziv und nicht parallel.
Das dürfte wahrscheinlich so richtig sein, aber wenn ich z.B. mit dem Erstfahrzeug zur Arbeit bin könnte meine Frau zeitgleich mit dem steuerbefreiten Fahrzeug einkaufen, bummeln oder auch einfach nur zum Shoppen😁 Mist, jetzt kommt doch wieder ein Nachteil bei raus....ich mein das mit dem Shoppen.
Sie könnte ja auch eine Runde mit einem meiner Moppeds dehen die dann steuerbefreit wären...
Zitat:
Original geschrieben von titus95
Das dürfte wahrscheinlich so richtig sein, aber wenn ich z.B. mit dem Erstfahrzeug zur Arbeit bin könnte meine Frau zeitgleich mit dem steuerbefreiten Fahrzeug einkaufen, bummeln oder auch einfach nur zum Schoppen😁 Mist, jetzt kommt doch wieder ein Nachteil bei raus....ich mein das mit dem Schoppen.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Nutzung durch Familienangehörige geht mit WK aber nur sukzeziv und nicht parallel.Sie könnte ja auch eine Runde mit einem meiner Moppeds dehen die dann steuerbefreit wären...
Nein!
Zum einen sind die anderen Fahrzeuge zum gleichen WK ja nicht steuerbefreit, sondern Du hast die Steuerschuld dafür mit der Zahlung der Steuer für das hubraumstärkste Fahrzeug beglichen (die Versicherung für das stärkste Fzg dann ebenso), zum anderen darf nur eines von drei, zum gleichen WK gehörigen, Fahrzeugen bewegt werden. Ist doch ganz einfach (u. genauso, wie's auch bei unseren Nachbarn im Süden funktioniert).
Du brauchst also mindestens noch ein regulär (o. im Verbund mit max. zwei anderen) angemeldetes Fzg, das dann Deine Frau bewegen darf.
Grüße
Uli
p.s.
Die Beschränkung auf 3 Fzge wird m.W.auch in der Schweiz so gehandhabt. Ein Bekannter (honoriges Mitglied der Gesselschaft u. anerkannter Oldtimersammler) hat wohl als einer von wenigen noch bis zu 10 (ZEHN!) Fahrzeuge unter jeweils einem WK vereinigt, sagte mir aber bereits vor Jahren, daß das nicht der Normalfall sei und drei Fzge heute das Höchstmaß für ein WK darstellten.
Zitat:
Original geschrieben von titus95
Das dürfte wahrscheinlich so richtig sein, aber wenn ich z.B. mit dem Erstfahrzeug zur Arbeit bin könnte meine Frau zeitgleich mit dem steuerbefreiten Fahrzeug einkaufen, bummeln oder auch einfach nur zum Shoppen😁 Mist, jetzt kommt doch wieder ein Nachteil bei raus....ich mein das mit dem Shoppen.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Nutzung durch Familienangehörige geht mit WK aber nur sukzeziv und nicht parallel.Sie könnte ja auch eine Runde mit einem meiner Moppeds dehen die dann steuerbefreit wären...
Wie soll das den bitte gehen Titus😕. Du hast doch WK auf dem Erstfahrzeug und somit müsste ja Deine Frau ohne Kennzeichen fahren! Oder sehe ich das falsch?
Gruß Michi