das wars, Zahnriemen hats entschärft

VW Vento 1H

Hallo,
heute ist es passiert der Zahnriemen hat sich verabschiedet bei 154456 km wurde erst bei 123000 gewechselt!!!!!
Ich Ochse investire noch neue Reifen neue Bremsen vorne und das Automatikgetriebe hat auch eine grosse Wartung bekommen, aber wer solls wissen.
Wollte gerade losfahren Fahrstufe eingelegt und rums das wars der Riemen ist noch nicht mal kommplett gerissen nur an einer seite dann hat es ihn wahrscheinlich von der Rolle gehauen.
Er hat auf seinen weg noch den Motorentlüftungsschlauch zerfetzt und halt die Abdeckung vom Riemen.
Nun kommt er weg und ich wollte gern mal von euch wissen was man da noch nehmen kann beim verkauf.
Austattung hat er folgende: 2xAirbag, ABS, elektr. Fensterheber vorne hinten,elektr. Glasschiebe-Hubdach,elektr. Spiegel, Zentralverriegelung mit Funk,beheizte Waschdüsen,Nebelscheinwerfer,Climatronic.
Bekommt man sowas überhaupt noch los ?

Gruss
Matthias

Beste Antwort im Thema

hallo,du schreibst der riemen ist nicht komplett gerissen?dann mach doch einen neuen drauf mit neuer rolle,steuerzeiten beachten,nimm die kerzen raus,dreh den motor vorsichtig in laufrichtung durch und prüfe ob ein wiederstand zu merken ist,wenn nicht dann ist auch nichts defekt denn die steuerzeiten haben sich nicht beim nicht durchgerissenen und noch gespannten riemen verstellt.die ursache, und da gibt es viele,für der riemenschaden muss auf jeden fall festgestellt werden!bitte keine grossen geschütze ausfahren wie kopf runter, motor neu,auto verkaufen oder gar schlachten,schon das abmelden ist zu voreilig.ciao

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo pass123,

den Kopf nicht hängen lassen, sondern herunter nehmen. Bevor Du den Kopf herunter nimmst, solltest Du aber noch die Dichtigkeit/ Undichtigkeit der Ventile prüfen.
Vorgehensweise:
1. Die Kurbelwelle so stellen, daß alle Kolben zur Sicherheit auf gleicher Höhe stehen.
Also KW zunächst vorsichtig auf OT stellen, dann auf 45° vor oder 45° nach OT stellen.

2. Die KW in dieser Stellung gegen Verdrehen sichern. Das erreicht man dadurch, daß man den 5. Gang einlegt. Da der Golf ein Fronttriebler ist, müssen die vorderen Räder fest auf dem Boden stehen.

3. Soll z.B. der 1. Zylinder geprüft werden, so muß die Nockenwelle so gedreht werden, daß Einlaß- u. Auslaßventil des 1. Zylinders geschlossen sind.

4. Es gibt einen Druckluftadapter, der in das Zündkerzenloch geschraubt wird und durch den Druckluft in den Zylinder geblasen wird.

5. Ist mindesdens eines der Ventile des betrachteten Zylinder beschädigt, dringt die, durch den Druckluftadapter geblasene Druckluft entweder zum Auspuff oder zum Ansaugkrümmer heraus.
Oder natürlich beides.

Diese Überprüfung solltest Du allerdings nicht in der Werkstatt machen lassen, in der der Zahnriemen gewechselt wurde. Außerdem solltest Du bei der Überprüfung dabei sein.

Vielleicht hast Du ja Glück und die Ventile sind noch in Ordnung. Dann einen neuen Riemen drauf und weiter geht`s.

Über ATU ist hier im Forum schon Vieles geschrieben worden.

Viele Grüße
quali

Hallo,
ist ja richtig was los hier, jetzt habt Ihr mich richtig durcheinander gebracht, andern Motor rein oder verkaufen😕
Mit einen andern Motor hab ich Angst das es nicht nur beim Motor bleibt, müssen doch bestimmt neue Motorlager, Auspuffkrümmer mit dem Flex teil geht auch bestimmt kaputt und dann die Schläuche und Kleinteile die neu gemacht werden müssen.
Das geht bestimmt ins Geld, achso der Einbau fehlt auch noch.
Na mal sehen was ich noch bekomme fürs Auto.

Gruss und Danke
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von pass123


Hallo,
Tüv hat er bis 12/09, Fotos mach ich morgen muss jetzt erstmal an die Arbeit mit dem Auto meiner Frau.
Will ihn Morgen früh gleich abmelden.
1200€ das wäre ein Traum wo bekomm ich die ??
Das hätte ich nicht gedacht das das passiert, ist nichts verbaut alles Original sogar noch das Gamma Radio drin.

Schon einmal besten Dank für die Antworten so jetzt muss ich an die Arbeit.

P.S. Bilder kommen Morgen

Matthias

1200€ wären evtl. auch ein Traum für den Käufer. Lohnt es sich denn wirklich nicht für Dich, mal nachzugucken (bzw. gucken zu lassen), was alles kaputt ist? Wenn es noch vor dem Losfahren war, also noch keine großen Drehzahlen herrschten, sind vielleicht wirklich nur ein paar Ventile krumm; das sollte sich doch richten lassen.

Gerade auch von der Ausstattung her wäre es doch irgendwie schade, den Wagen wegzugeben - oder hat er noch andere Mängel, wie z.B. Rost an tragenden Teilen?

Zitat:

Original geschrieben von Kenshiro


Wenn es gerade beim losfahren passiert ist, kannste vieleicht sogar noch Glück haben.
Ich würde mal den Zylinderkopf runterschrauben und schauen was Sache ist. Wenn du Glück hast haben die Ventile nur leicht aufgesetzt. Die Kolben sollten da denke ich nicht allzu stark gelitten haben.
Ich habe das bei nem Opel 16V schonmal gemacht. Da haben auch 4 Ventile aufgesetzt als der Zahnriemen gerissen ist. Am Kolben hat man kaum was gesehen. Ich habe den Kopf zum Motoreninstandsetzer gebracht und der hat mir 4 neue Ventilführungen eingesetzt und die Ventilauflagefläche wieder plan geschliffen. Das alles neu zu machen, hat inkl. Teile keine 200€ gekostet. Kommen halt nur noch die Arbeitsstunden hinzu.
Der Motor läuft jetzt seit mehr als 2 Jahren und bestimmt 60.000km immer noch wie ne eins. Ich würde die Flinte also noch nicht so schnell ins Korn werfen.
Aber auch der Gang zur Werkstatt, wo du es hast machen lassen, würde ich mal in erwägung ziehen. Darf ja nicht sein, dass der Riemen nach 30.000km wieder reißt. Oder eher was ich vermute, die haben den alten Riemen garnicht gewechselt.

Volle Zustimmung, bis auf die Sache mit dem Riemen. Ist natürlich möglich, daß der nicht gewechsel wurde. Möglich ist aber auch, daß, evtl. auf Weisung des Kunden, die Spannrolle

nicht

gewechselt wurde. Das soll bei VW-Motoren ein übles Vergehen sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo pass123,

den Kopf nicht hängen lassen, sondern herunter nehmen. Bevor Du den Kopf herunter nimmst, solltest Du aber noch die Dichtigkeit/ Undichtigkeit der Ventile prüfen.
Vorgehensweise:
1. Die Kurbelwelle so stellen, daß alle Kolben zur Sicherheit auf gleicher Höhe stehen.
Also KW zunächst vorsichtig auf OT stellen, dann auf 45° vor oder 45° nach OT stellen.

Das kann aber bei gerissenem Zahnriemen schon einen weiteren Kolben-Ventil-Kontakt bedeuten.

Zitat:

2. Die KW in dieser Stellung gegen Verdrehen sichern. Das erreicht man dadurch, daß man den 5. Gang einlegt. Da der Golf ein Fronttriebler ist, müssen die vorderen Räder fest auf dem Boden stehen.

3. Soll z.B. der 1. Zylinder geprüft werden, so muß die Nockenwelle so gedreht werden, daß Einlaß- u. Auslaßventil des 1. Zylinders geschlossen sind.

4. Es gibt einen Druckluftadapter, der in das Zündkerzenloch geschraubt wird und durch den Druckluft in den Zylinder geblasen wird.

Frage: Ist dieser Druck ausreichend, um den "Verbrennungsdruck" zu simulieren?

Zitat:

5. Ist mindesdens eines der Ventile des betrachteten Zylinder beschädigt, dringt die, durch den Druckluftadapter geblasene Druckluft entweder zum Auspuff oder zum Ansaugkrümmer heraus.
Oder natürlich beides.

Diese Überprüfung solltest Du allerdings nicht in der Werkstatt machen lassen, in der der Zahnriemen gewechselt wurde. Außerdem solltest Du bei der Überprüfung dabei sein.

Vielleicht hast Du ja Glück und die Ventile sind noch in Ordnung. Dann einen neuen Riemen drauf und weiter geht`s.

Über ATU ist hier im Forum schon Vieles geschrieben worden.

Viele Grüße
quali

hallo,du schreibst der riemen ist nicht komplett gerissen?dann mach doch einen neuen drauf mit neuer rolle,steuerzeiten beachten,nimm die kerzen raus,dreh den motor vorsichtig in laufrichtung durch und prüfe ob ein wiederstand zu merken ist,wenn nicht dann ist auch nichts defekt denn die steuerzeiten haben sich nicht beim nicht durchgerissenen und noch gespannten riemen verstellt.die ursache, und da gibt es viele,für der riemenschaden muss auf jeden fall festgestellt werden!bitte keine grossen geschütze ausfahren wie kopf runter, motor neu,auto verkaufen oder gar schlachten,schon das abmelden ist zu voreilig.ciao

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von Kenshiro


Wenn es gerade beim losfahren passiert ist, kannste vieleicht sogar noch Glück haben.
Ich würde mal den Zylinderkopf runterschrauben und schauen was Sache ist. Wenn du Glück hast haben die Ventile nur leicht aufgesetzt. Die Kolben sollten da denke ich nicht allzu stark gelitten haben.
Ich habe das bei nem Opel 16V schonmal gemacht. Da haben auch 4 Ventile aufgesetzt als der Zahnriemen gerissen ist. Am Kolben hat man kaum was gesehen. Ich habe den Kopf zum Motoreninstandsetzer gebracht und der hat mir 4 neue Ventilführungen eingesetzt und die Ventilauflagefläche wieder plan geschliffen. Das alles neu zu machen, hat inkl. Teile keine 200€ gekostet. Kommen halt nur noch die Arbeitsstunden hinzu.
Der Motor läuft jetzt seit mehr als 2 Jahren und bestimmt 60.000km immer noch wie ne eins. Ich würde die Flinte also noch nicht so schnell ins Korn werfen.
Aber auch der Gang zur Werkstatt, wo du es hast machen lassen, würde ich mal in erwägung ziehen. Darf ja nicht sein, dass der Riemen nach 30.000km wieder reißt. Oder eher was ich vermute, die haben den alten Riemen garnicht gewechselt.
Volle Zustimmung, bis auf die Sache mit dem Riemen. Ist natürlich möglich, daß der nicht gewechsel wurde. Möglich ist aber auch, daß, evtl. auf Weisung des Kunden, die Spannrolle nicht gewechselt wurde. Das soll bei VW-Motoren ein übles Vergehen sein.

Da ist mitlerweile alles Möglich. Bei dem Opel wurde der Riemen auch angeblich gewechselt. Der sah aber auch aus, als ob es noch der erste wäre. Da konnte man auch schon zum Teil die Zähne einzeln abziehen.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo pass123,

den Kopf nicht hängen lassen, sondern herunter nehmen. Bevor Du den Kopf herunter nimmst, solltest Du aber noch die Dichtigkeit/ Undichtigkeit der Ventile prüfen.
Vorgehensweise:
1. Die Kurbelwelle so stellen, daß alle Kolben zur Sicherheit auf gleicher Höhe stehen.
Also KW zunächst vorsichtig auf OT stellen, dann auf 45° vor oder 45° nach OT stellen.

Das kann aber bei gerissenem Zahnriemen schon einen weiteren Kolben-Ventil-Kontakt bedeuten.

Du hast Recht.

Zum Durchdrehen der Kurbelwelle nimmt man ja alle Zündkerzen heraus. Dann sollte man in die Kerzenlöcher lange Schraubenzieher ( für Pedanten: Schraubendreher ) hinein stecken ( sie müssen natürlich so lang sein, daß sie nicht hineinfallen können).

So kann man beim Drehen erkennen in welche Richtung sich die Kolben bewegen.

Es sollte kein Kolben bis zur Zylinderkopfdichtug " hoch " kommen.
Es sollten nach Möglichkeit alle Kolben auf gleicher Höhe sein.

Wie ist das eigentlich beim ADZ Motor, wenn der riemen mal reißt? Ist das ein freiläufer?

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Das kann aber bei gerissenem Zahnriemen schon einen weiteren Kolben-Ventil-Kontakt bedeuten.

Du hast Recht.
Zum Durchdrehen der Kurbelwelle nimmt man ja alle Zündkerzen heraus. Dann sollte man in die Kerzenlöcher lange Schraubenzieher
( für Pedanten: Schraubendreher )

Hehe.

Zitat:

hinein stecken ( sie müssen natürlich so lang sein, daß sie nicht hineinfallen können).
So kann man beim Drehen erkennen in welche Richtung sich die Kolben bewegen.

Es sollte kein Kolben bis zur Zylinderkopfdichtug " hoch " kommen.
Es sollten nach Möglichkeit alle Kolben auf gleicher Höhe sein.

Gute Idee. Ich hätte noch zwei Einwürfe:

Eins:

Zum Durchdrehen am besten am Vorderad bei eingelegtem fünften Gang drehen. Daß die Handbremse fest angezogen ist, sollte Ehrensache sein. Ich weiß nicht, wie die Zentralmutter auf der Kurbelwelle auf Zurückdrehen reagiert.

Zwei:
Anstatt der Schraubendreher (wer hat hat schon 4 lange im Haus?) empfehle ich Strohhalme oder Schaschlickspieße (aus Holz). Beim Schraubendreher bestet die Gefahr, daß verrutscht und somit nicht mehr mittig auf dem Kolben steht sondern zum Rand rutscht. Dort kann er dann theoretisch die Zylinderwand zerkratzen (Wenn der Kolben aufwärts läuft). Strohhalm und Schaschlikspieß können natürlich auch verrutschen, richten aber keinen Schaden an, weil sie weicher sind als das Metall des Motors.

Zitat:

Original geschrieben von Stertgar


Wie ist das eigentlich beim ADZ Motor, wenn der riemen mal reißt? Ist das ein freiläufer?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von quali


Du hast Recht.
Zum Durchdrehen der Kurbelwelle nimmt man ja alle Zündkerzen heraus. Dann sollte man in die Kerzenlöcher lange Schraubenzieher
( für Pedanten: Schraubendreher )

Hehe.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

hinein stecken ( sie müssen natürlich so lang sein, daß sie nicht hineinfallen können).
So kann man beim Drehen erkennen in welche Richtung sich die Kolben bewegen.

Es sollte kein Kolben bis zur Zylinderkopfdichtug " hoch " kommen.
Es sollten nach Möglichkeit alle Kolben auf gleicher Höhe sein.

Gute Idee. Ich hätte noch zwei Einwürfe:
Eins:
Zum Durchdrehen am besten am Vorderad bei eingelegtem fünften Gang drehen. Daß die Handbremse fest angezogen ist, sollte Ehrensache sein. Ich weiß nicht, wie die Zentralmutter auf der Kurbelwelle auf Zurückdrehen reagiert.

Zwei:
Anstatt der Schraubendreher (wer hat hat schon 4 lange im Haus?) empfehle ich Strohhalme oder Schaschlickspieße (aus Holz). Beim Schraubendreher bestet die Gefahr, daß verrutscht und somit nicht mehr mittig auf dem Kolben steht sondern zum Rand rutscht. Dort kann er dann theoretisch die Zylinderwand zerkratzen (Wenn der Kolben aufwärts läuft). Strohhalm und Schaschlikspieß können natürlich auch verrutschen, richten aber keinen Schaden an, weil sie weicher sind als das Metall des Motors.

Die Idee mit den Schaschlikspießen ist wirklich besser, als die Idee mit den Schraubenziehern. Dank der Olympiade werden wir auch viele chinesiche Speisen in unseren Lokalen zu essen bekommen. Dazu werden ja stets Stäbchen gereicht. Und diese kann man hervorragend verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von quali


[...] Dank der Olympiade werden wir auch viele chinesiche Speisen in unseren Lokalen zu essen bekommen. Dazu werden ja stets Stäbchen gereicht. Und diese kann man hervorragend verwenden.

Aber bitte vorher sauberwischen (bzw. lecken) ;-)

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von quali


[...] Dank der Olympiade werden wir auch viele chinesiche Speisen in unseren Lokalen zu essen bekommen. Dazu werden ja stets Stäbchen gereicht. Und diese kann man hervorragend verwenden.

Aber bitte vorher sauberwischen (bzw. lecken) ;-)

Lecken ist wichtig, sonst käme ja evtl. irgendwelche süßsaure Sojasoße in den Zylinder hinein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen