Das unbekannte Wesen: 6-Gang GT, Aisin AWTF-80 SC, Schaltpunkte

Volvo S80 2 (AS)

Hallo zusammen,
also ich habe meinen S80 nun schon ein Jahr, habe die Software des Automatikgetriebes aber immer noch nicht verstanden und es überrascht mich immer wieder.

Von Anfang an hatte es mich gestört, dass er selbst bei verhaltenem Anfahren, den 1. Gang so bis 1700 U/min zieht. Ist zwar nicht viel, aber da der Erste sich auch etwas "hochfrequenter" anhört, empfand ich das immer als einen Rückschritt in Sachen Komfort, verglichen mit dem Vorgängergetriebe.

Mitte des letzten Jahres hatte ich dann mal die Software updaten lassen und da hatte er deutlich füher geschaltet, so dass mich das schon fast zufrieden gestellt hatte. Leider liess dass im Laufe der Monate wieder nach, so dass ich glaube, dass er irgendwann wieder so wie vor dem Softwarewechsel schaltete. Das ist dann wohl der Adaption geschuldet, wobei sich mir nicht erschließt, warum diese bei ruhigem Dahingleiten den 1. Gang so viel Aufmerksamkeit schenkt.

Hatte mich schon fast damit abgefunden, als dann seit ca. 1 Woche das Getriebe überraschend anders schaltet. Es ist nun so wie ich es mir immer gewünscht habe. Bei ruhigem Anfahren schaltet er in den Zweiten, sobald sich die Räder bewegen, also sehr früh. Wenn man nicht sehr aufpasst, bekommt man gar nicht mit, dass er für ca. 1 sek im Ersten anfährt. Wie kommt nun dieser wunderliche Wandel? Kann das was mit der Außentemperatur zu tun haben. Hatte mal gelesen, das die Adaptionen getrennt für verschiedene Temperaturfenster erstellt werden.

Wann und wie schaltet Euer in den Zweiten?

Gruss
Joerg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fox33 schrieb am 23. November 2018 um 17:08:28 Uhr:



Zitat:

@k_b210 schrieb am 22. November 2018 um 09:43:20 Uhr:



Fox33: Ruckt dein Automat beim Zurückschalten immer oder nur in bestimmten Lastbereichen?
Ich kenne es so, dass das Rucken häufig auftritt, wenn man den Motor vorher gefordert hat & dann der Schaltvorgang bei extrem wenig Last stattfindet.

Ich denke dein Problem hängt mit der Ventileinheit am Automaten zusammen.
Für den Schaltvorgang sind maßgeblich zwei Ventile verantwortlich.

Eigentlich nur, wenn ich ihn ohne Gas ausrollen lasse und dann auch nicht immer.
Und auch nur vom 5. in den 4.
Das Auto hatt erst gut 60.000 km runter

Da ist genau das 'bekannte' Problem.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat das Ventil der C3 Kupplung ein Problem.
Das gleiche gibt es mit der C2 (das wäre dann der Schaltvorgang von 4 auf 3).

Ideal wäre die Ventilplatte zu zerlegen & zu reinigen. Dann könnte man auch den Vordruck des C3-Ventils etwas zurückstellen. Das sollte auch gehen.

Nach 60.000km sollte ja noch nichts groß verschlissen sein.

Südschwede:
Das Problem tritt gehäuft bei der letzten Ausbaustufe des TF80SC auf, da man dort die Schaltzeiten verkürzt hat & damit auch steilere Druckverläufe benötigt. Genau da kommt der Automat recht nah an seine Grenzen und ist dafür wenig tolerant gegenüber Alterung, blöden Drehmomentverläufen schlechter Adaption, etc.

Ich hatte mir auch mal etwas gebaut um die Öldrücke der einzelnen Kreisläufe mitzuschreiben, aber dafür müssen die Kreisläufe direkt angezapft werden.

Gruß,

Sebastian

37 weitere Antworten
37 Antworten

Heico Sportiv war bis 2013 der Partner von Volvo, bis sie ihren "eigenen Tuner" hatten.
Die Box ist an mehreren Stellen angeschlossen. Leider kann ich nicht genau sagen, was sie alles für Werte abgreift und ändert. Sie ist glaube am Ladedrucksensor, am Sensor für Öltemperatur und an den Injektoren dran. Einen Wert greift sie noch ab, da bin ich aber überfragt. Mein Vorbesitzer ist in 14 Monaten 137 tkm gefahren, hatte also einen komplett anderen Fahrstil als ich.
Meine Automatik wurde vor dem Kauf zurückgesetzt, so dass sie sich neu anlernte. Ich hatte keine Problem mit der Adaptionen.

Ich hatte vorher einen 185PS D5. Ich hab mich auch oft gewndert was der Automat da so eigentlich macht.

Jetzt mit dem 3.0 T6, aber erst mit Polestar, ist das ganz anders. Die Geartronic macht genau das was ich von ihr erwarte. Dazu kann ich ganz einfach die Schaltvorgänge mit dem rechten Fuss steuern. Das vermutlich weil ein max. Drehmoment von 519NM bei 3000 U/Min anliegt.
Der Benziner muss natürlich auch weniger Schalten weil da kann man mit 40Kmh in den 3ten Schalten lassen und dann bis 140 km/h, wenn man mal draufsteht, beschleunigen ohne Gangwechsel. Oder sonst bei z.B. bei 100 ganz wenig ab dem Gas, dann schaltet er in den 4ten hoch und wieder Gas und weitergehts im 4ten.

Mein Problem ist weil irgendwann ein Nachfolger her muss, und ich hab dem 🙂 bereits kund getan dass die 8-Gang GT nicht so dolle ist. Nicht in Kombi mit dem Benziner.
Auch in Kombi mit dem VEA T6 wird das sicher kein T6 mehr werden. Abgesehen davon ist der Minderverbrauch des VEA T6 grossteils nur auf dem Papier vorhanden.

Dass der VEA T6 leistungstechnisch nur ein halber T6 ist, ist wirklich schade.
Selbst der 286PSer ist mit dem VEA T6 ja gleichauf, wenn nicht noch ein Stück besser.

Als nächstes steht bei mir auch wieder ein echter T6 auf dem Zettel, auch wenn der dann schon etwas älter ist.
Jetzt muss ich den Insignia erst einmal 'auffahren'. Es ist ja immerhin ein EU5 Diesel. Den bekomme ich momentan so gar nicht los.

Also meine Aisin 6-Gang GT im S80 2,4D mit 163 PS ist der absolute Wahnsinn im Vergleich zur ZF 8-Gang GT in meinem 640i mit 3.0 6-Zylinder N55 und 320 PS.

Das ist wie Tag und Nacht, echt unglaublich wie absolut perfekt die ZF Automatik arbeitet. Hatte sie zuvor auch im 530D F10 mit 245 PS wo sie auch ebenso perfekt war...

Letztes Jahr hatte ich als Winterauto einen 2014er XC60 FWD mit 181 PS VEA Motor und Aisin 8-Gang GT, die war in etwa vergleichbar mit der 6-Gang GT jetzt im S80... also grob gesagt OK, mehr aber auch nicht...

Ähnliche Themen

So, jetzt habe ich mal genau darauf geachtet. Es war ja jetzt mal eine Woche über 10 Grad und nun wieder unter 10 Grad.
Ich weiß nun nicht ob die 10 Grad genau die Grenze sind, aber die Getriebecharakteristik verändert sich wesentlich in diesem Bereich. Bei kalten Außentemperaturen scheint der Wandler stärker aktiv zu sein und er schaltet bei softem Anfahren bereits bei 1200 U/min in den Zweiten. Sehr schön, so kenn ich das auch von den alten Wandlergetrieben. Wenn die Außentemperatur etwas höher ist (so über 10 Grad), dann greift die Wandlersperre früher und er schaltet bei 1500 U/min in den Zweiten (hatte mal am Anfang gesagt es wären 1700, aber das war geschätzt - es sind genau 1500).
Jetzt müsste mir das nur noch einer mal erklären können.
Auch bin ich weiterhin daran interessiert wann genau Euer in den Zweiten schaltet.

Gruss
Joerg

Hi,

Wie lange zieht der denn dann den zweiten Gang. Bei mir knapp unter 2000. Den ersten schaltet er glaube ich auch recht früh.

LG

Hallo,

Wenn um null Grad sind schaltet mein Wandler erst bei über 2000 rpm in den dritten Gang, obwohl ich mit sehr sehr zartem Gasfuß unterwegs bin. Eigentlich versuche ich die GT zu zwingen vor 2000 rpm zu schalten, wenn der Motor noch sehr kalt ist. Klappt aber halt nicht immer.

Grüße

Zitat:

@SteveOO schrieb am 5. Dezember 2018 um 18:01:31 Uhr:


Hi,

Wie lange zieht der denn dann den zweiten Gang. Bei mir knapp unter 2000. Den ersten schaltet er glaube ich auch recht früh.

LG

Bei zurückhaltender Beschleunigung im Stadtverkehr schaltet er aktuell bei 1700 U/min in den Zweiten. Aber ähnlich wie bei den Verbrauchsdiskussionen ist das alles schwer vergleichbar. Erstens werden die Kennlinien bei Diesel und Benzinern unterschiedlich sein und zweitens versteht jeder etwas anderes unter "zurückhaltend".
Heute Morgen im zähfliessenden Verkehr und federleichter Gaspedalbetätigung hat er auch schon mal bei 1000 U/min in den Zweiten, bei 1600 in den Dritten und 1500 in den Vierten geschaltet geschaltet (Alles natürlich bei konstanter Pedalstellung).

Allen einen netten Nikolaustag 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen