Das ultimative Rennstreckenquiz !!!
Das Rennstreckenquiz !!!
Ein neues Quiz macht das Formel 1-Forum unsicher: Das ultimative Rennstreckenquiz!
Teilnehmen darf jeder nach den folgenden Regeln: Wer die Rennstrecke auf dem Bild/Bildausschnitt erkennt und richtig postet, darf die nächste Rennstrecke einstellen! So einfach ist das! 😁
Allen Teilnehmern auf diesem Weg viel Spaß und viel Erfolg!
2387 Antworten
@vschmitt
Warum is die Strecke denn umgebaut worden ?
War sie noch ohne Auslaufzonen oder mit zu kleinen ?
Klär mich mal auf mit dem Ring !
Läuft ja heute schon das 1. freie Training :
Der wesentliche Grund war glaub ich die Streckenlänge und die dadurch wenigen Rennrunden (45?). Das wurde nicht als besonders besucherfreundlich eingestuft, sodaß die Streckenlänge verkürzt werden musste.
Nu sinds 67 zu fahrende Runden , woll .
Werden solche neue Strecken auch durch die Rennpiloten testgefahren um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein , oder verlässt man sich da auf Erfahrungswerte ?
Könnte ja sonst richtig spannend werden , nu beim ersten Rennen auf der Strecke .
Naja, wenn die Strecke steht dann steht sie... Sicher kann man im Anschluß den Erfolg der Maßnahme testen, viel ändern können wird man aber doch nicht. Der wesentliche Anteil dürften wirklich die Erfahrungswerte sein; da darf halt nicht jeder Strassenbauer ran...
Der Bernie hat doch vor ein paar Jahren Dampf gemacht. Ihm war die Strecke zu lang und hatte zu wenig Zuschauerplätze. Der Spruch war doch damals:"Wo Bäume stehen können keine Zuschauer sein". Ist schade, daß für ein Rennen im Jahr solche schönen Traditionsrennstrecken weggemacht werden. Man hätte ja wenigsten die alte Variante lassen können wie am Nürburgring die Nordschleife.
Andererseits wurde seit Ewigkeiten nichts mehr am Hockenheimring modernisiert, im Gegensatz zum NBR.
Schade das die langen Geraden und schönen Windschattenduelle wegfallen. Andererseits ist es schön, wenn man ein Schweinegeld für die Eintrittskarten bezahlt hat, daß man die Autos mehr als 45mal am Sonntag sieht.
Doof ist nur, das die Karten nicht ausverkauft sind. Die haben wohl vor ein paar Wochen schon die Krise bekommen und über Tankstellen Karten verkauft. Jetzt kam letzte Woche der Hinweis auf RTL (ist doch eigentlich auch Werbung, oder?) und der Tageskartenverkauf. Die sollen mit ihren Preisen mal auf vernünftige Maßstäbe runtergehen.
P.S.:neues Bild
@Bötti
Es sind vor ein paar Wochen schon ein paar DTM Autos da rum gekurvt.
Ansonsten hat der Architekt Tielke der dahinter steckt schon viel Know How (durch Malaysia, NBR-Mercedes Arena, +einige andere Strecken A1 Ring glaube ich auch)
Er fährt ausserdem selbst Rennen im Rahmen der VLN.
Desweiteren werden Fahrer auch mit in die Planung einbezogen.
Außerdem kennt man schon gewisse Kurvenradien, Höhenunterschiede, Streckenkonstellationen etc. die spannende und anspruchsvolle Rennstrecken ermöglichen.
P.S.: Kleiner Ausbesserungen sind aj dann immer noch möglich.
P.S. Die sollten einfach zusehen, das mehr Autos im Feld sind. So um die 30 wäre meines erachtens Ideal. 30*45=1350, während 20*67 eben nur 1340 Autos die man sehen bekommt sind.
Ich fahre morgen zum VLN. Da fahren ca. 150-180 Autos mit. Die fahren auch "nur" 26 Runden, aber trotzdem ist auf der langen Nordschleife eigentlich immer was los
@vschmitt
Da ich nur Die Strecken in der Draufsicht habe , rate ich einfach mal . Viele scheiden schon aus , da die Ausfahrten aus der Boxengasse anders verlaufen .
Könnte das der Hungaroring sein ?
Es gibt für mich noch eine Steigerung in meiner Bildungslücke.
Das is Fussball !! 🙂
Keine Ahnung wie gesagt und die Suche nach Infos gestaltet sich hervorrgend , da die meisten Links auf den Seiten nich funzen .
Is das eventül Suzuka ?
Ne weder Nürburgring noch Suzuka.
Da ich kein schönes Bild gefunden habe, poste ich mal den Rennbericht von 2000:
Ein verkorkster Boxenstopp kostete Michael Schumacher den vierten Saisonsieg. In einem dramatischen Rennen beim Großen Preis von ??????? zeigten die Silberpfeile ein starkes Rennen und feierten einen Doppelsieg (Häkkinen vor Coulthard), der die WM-Entscheidung wieder spannend macht. Schumi wurde nur Fünfter hinter Rubens Barrichello und Ralf Schumacher. Sechster wurde Jordan-Pilot Heinz Harald Frentzen, der allerdings von einem Ausfall Jenson Buttons zwei Runden vor Ende profitierte.
Zu Beginn des Rennens setzte sich der aus der Pole Position startende Michael Schumacher an die Spitze des Feldes. Diesen Platz hielt er bis zur entscheidenden 40. Runde. Mit einem Abstand von weniger als einer Sekunde gingen Schumi und der hinter ihm liegende Häkkinen gleichzeitig an die Box. Dort gab es bei Ferrari Schwierigkeiten mit dem Ansetzen des Tankstutzens, was der Scuderia mehr als zehn Sekunden kostete. Somit fuhr der amtierende Weltmeister als Erster auf die Strecke und brachte das Rennen sicher nach Hause.
Aber es gab noch mehr brenzlige Situationen: Zunächst überholte David Coulthard den aus unerklärlichen Gründen langsamer werdenden Schumacher. Dann griff der an Position vier liegende Ralf Schumacher seinen Bruder an, und es kam zu einem dramatischen Duell zwischen den Beiden. Davon profitierte der zweite Ferrari-Fahrer Rubens Barrichello, der kurz entschlossen an den beiden Streithähnen vorbei auf Position drei fuhr. Ralf ging als Gewinner des Bruder-Kampfes hervor und war Vierter.
Prost-Pilot Heidfeld kam als 16. ins Ziel. Nach diesem Sieg liegt Mika Häkkinen mit 22 Punkten auf Rang zwei der Gesamtwertung. Vorne liegt weiterhin Schumi mit nunmehr 36 Punkten.