Das Sterben des E-Hypes
Die Käufer wollen die Teile schlichtweg nicht.
Und wer den Käufer zu "erziehen" versucht, der darf Verluste schreiben 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Die weit überwiegende Mehrheit der Autofahrer fährt nicht 1000km pro Tag, sondern gerade mal etwa 5% davon. Viele von diesen Autofahrern könnten somit jede Nacht in der eigenen Garage ihre Akkus gemütlich laden lassen, müssen zu keiner Tankstelle fahren, müssen nicht dabei stehen, keine Benzindämpfe einatmen und bezahlen nicht jede Woche andere Liter-Preise 😁
526 Antworten
Heut gibt es wieder lustige Sachen zu lesen, z.B.
"dann hat der i-MiEV seine maximale Leistung bei 2500-8000 u/min" 😕
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Für die Batterie und den Tank ist nicht relevant, ob ein Motor Leistung abgibt oder nicht, sondern was er an Leistung aufnimmt. Und das tut ein Verbrennungsmotor im Leerlauf definitiv, zur Überwindung der Reibungsverluste. 0,5-0,7 l/h bei modernen Verbrennungsmotoren.Einen Elektromotor kannst du, wenn du auf die Bremse trittst, ganz einfach komplett vom "Netz" trennen. Geht mit IGBTs innerhalb weniger einiger Millisekunden. Auch "anschmeissen" kannst du ihn wieder innerhalb weniger Millisekunden...
Erklär mir jetzt also bitte mal verständlich und nach den Regeln und Gesetzen der Elektrotechnik, wo ein Drehstrom-Synchronmotor bei Stillstand Strom verbraucht...
(PS ich beschäftige mich übrigens beruflich mit Elektromobilität und weiss daher, welchen Strom ein Elektroantrieb fürs Fahrzeug zieht, wenn er stillsteht... Null...)
wo hab ich denn behauptet, dass ein Elektromotor bei Stillstand Strom verbraucht?
Für mich ist nur interessant, was ein jeweiliger Antrieb bei Leistungsabgabe an Energie verbraucht.
Mich interessiert es auch nicht, was ein im Leerlauf drehender Verbrenner braucht, weil man den natürlich auch abstellen kann.
Wenn man schon Vergleiche zieht dann doch wohl unter gleichen Bedingungen und die ist nun mal bei Energiebedarf während der Leistungsabgabe.
Zum Anderen hab ich nicht Bäcker gelernt.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Heut gibt es wieder lustige Sachen zu lesen, z.B."dann hat der i-MiEV seine maximale Leistung bei 2500-8000 u/min" 😕
Da ich das geschrieben habe, erlaube ich mir, dich zu fragen, was dich da belustigt.
Vergleiche auch
Nissan Leaf: Max. Leistung = 80 kW bei 2730 - ~9800 /min. Das Drehmoment ist in diesem Bereich indirekt proportional zur Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
Wie kommst Du darauf? 😕Zitat:
Original geschrieben von bengele
...
An der noch geringen Reichweite und an der geringen Steigfähigkeit.
So was habe ich noch nie gehört noch selber erlebt.
...
@ i-MiEV: Zu schade, dass Du die in diesem Forum diesbezüglich angekündigten umfangreichen Praxistests hier nie veröffentlicht und/oder durchgeführt hast.
Somit bleiben bis auf weiteres solche Zweifel bestehen.
Leider konnten für mich als Laien die mathematischen Berechnungen, welche nach dem hier zitierten Beitrag angegeben wurden, diese Frage auch nicht klären.
Zumal man natürlich schon anerkennen muss Start / Stopp Automatik gibt es ja inzwischen überall - selbst im Ferrari 😁 die ja auch eher selten noch auf Rennstrecken unterwegs sind.
Es ist ja nun auch nicht so dass der einsame Milchbauer auf einem Einsiedlerhof hoch oben auf der Zugspitze der anvisierte Käufer eines E-Autos ist?
Von sterben des E-Mobils kann keine Rede sein.
Die Sache kommt richtig in Fahrt.
Die RWTH wird ein kleines Elektroauto in Größe eines E-Smart (25.000,- E) in Kleinserie für 13.000,- bauen. -IN EINEM HOCHLOHNLAND- In Großserie soll es sogar nur 7.000,- kosten. Wie geht dass??😰 Warum ist der Smart 3 X so teuer??
Der Bericht befindet sich zwischen 21:40 und 29:50.
MfG RKM
Wie das geht? Schreiben wir mal darüber wenn das Fz verkauft wird für 7000 € 😁
Warum fällt mir der Herr Luis gerade ein? Der wollte doch vor 4 Jahren schon sowas verkaufen.
Nur heiße Luft.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Da ich das geschrieben habe, erlaube ich mir, dich zu fragen, was dich da belustigt.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Heut gibt es wieder lustige Sachen zu lesen, z.B."dann hat der i-MiEV seine maximale Leistung bei 2500-8000 u/min" 😕
Vergleiche auch Nissan Leaf: Max. Leistung = 80 kW bei 2730 - ~9800 /min. Das Drehmoment ist in diesem Bereich indirekt proportional zur Drehzahl.
Ich weiß nicht, wie wahr diese Angaben in wickipedia sind, welcher grüne Phantast die "verbrochen" hat,
ich weiß nur daß auch ein Elektromotor eine Leistungskurve, ähnlich wie ein Kraftstoffmotor hat,
also mehr und mehr und mehr Leistung mit mehr und mehr und mehr Drehzahl erzeugt.
Immer die gleichen 80 kW von 2730-9800 U/Min ist jedenfalls nicht "normal", ist eine "Vergewaltigung" des Motors:
Das geht nur, wenn man elektronisch das Drehmoment (die Stromstärke) mit steigender Drehzahl immer weiter reduziert.
Der Leistungsbedarf eines Autos ist aber dauernd sehr unterschiedlich:
Für 40 km/h braucht man z.B. viel viel weniger kW als für 100 km/h.
Wenn ich nun -zwangsgeregelt- immer die gleichen 80 kW anliegen habe, kann ich nur noch durch Bremsen langsam werden ...
Das ergibt dann doch wirklich ein "lustiges" Fahren 😕
Nun ja 13k und 7k sind natürlich etwas arg optimistisch 😁
Aber man sollte eines sicherlich nicht unterschätzen - eine Uni wie die RWTH Aachen hat - wenn so ein Fahrzeug im Zuge der universitären Forschung entsteht - natürlich recht geringe Entwicklungskosten - man kann ja vermutlich die Personal- und Ausrüstungskosten - wie Räumlichkeiten, Computernutzung etc in der Entwicklung und Erprobungsphase auf nahezu 0 setzen.
Das sollte man bei gerade eher kleinen Stückzahlen (<= 10.000) beim Preisvergleich berücksichtigen. Ingenieure die sowas in der freuen Wirtschaft entwickeln müssen halt von den Verkaufserlösen bezahlt werden - an der Uni nicht, wenn das im Zuge der Lehrtätigkeit entwickelt wird, was ich vermute, dass das hier der Fall ist
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Von sterben des E-Mobils kann keine Rede sein.Die Sache kommt richtig in Fahrt.
Die RWTH wird ein kleines Elektroauto in Größe eines E-Smart (25.000,- E) in Kleinserie für 13.000,- bauen. -IN EINEM HOCHLOHNLAND- In Großserie soll es sogar nur 7.000,- kosten. Wie geht dass??😰 Warum ist der Smart 3 X so teuer??
Der Bericht befindet sich zwischen 21:40 und 29:50.
MfG RKM
So rechtfertigt die Politik die sinnlose Vergabe von Steuergeldern und macht gleichzeitig Werbung für die Energieversorger.
In dem Filmchen werden aalle Klischees bedient, die man bedienen kann um dem Steuerzahler vorzugaukeln, dass die Politik etwas unternimmt.
bengele
Wieso sollte bei einer Max Leistung von 80 kw das gelten?
"Wenn ich nun zwangsgeregelt immer die gleichen 80 kW anliegen habe, kann ich nur noch durch Bremsen langsam werden ..."
wenn man 0,0001 kw ( < Max kw 80) anlegt oder auch meinetwegen 0 kw wird das sicher weniger sein, als durch Reibung verlorengeht..... zumindest solange man nicht im Vakuum schwebt 😁
Ein Akku bzw ein Akkuverbund kann nunmal nicht unbegrenzt schnell entladen werden - zumindest nicht ohne dass er dabei unnötigerweise Schaden nimmt - man muss deshalb die max Leistungsabgabe sinnvollerweise begrenzen - unterhalb des max möglichen zu bleiben tut dem Akku auf jeden Fall gut.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das geht nur, wenn man elektronisch das Drehmoment (die Stromstärke) mit steigender Drehzahl immer weiter reduziert.
Was glaubst du was die Leistungselektronik tut, die den Elektroantrieb im Auto steuert?
Sorry, aber bei solchen Aussagen muss man sich an den Kopf fassen und gleichzeitig mit selbigem schütteln...
Ich habe bisher immer geglaubt,
die Leistungselektronik schaut aus dem Fenster, wärmt das Auto dabei und summt ein Liedchen vor sich hin.
Ferner habe ich bisher geglaubt Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Wenn die Leistung immer gleich groß ist, sich aber die Drehzahl im Verkehr dauernd ändert, muß sich also das Drehmoment anpassen.
Will man also langsamer fahren, als die Dauer-80 KW ergeben, muß man oft unnütz gewaltsam bremsen.
Sorry, so kann man sich halt täuschen 😕
Aber wo steht denn was von Dauer 80 kw?
Ich seh nur Maximal 80 kw. also -(unendlich) bis ... maximal +80 kw?
*g* wobei -unendlich sind's natürlich nicht - halt negative Leistung bezüglich Vortrieb durch Generatorbetrieb und damit einhergehenden Widerstand
Dass ein E-Auto mit Akkus ein Plateau hat unterhalb der Maximalleistung der Akkus ist sinnvoll. Ist halt doof, weil dann Drehmoment fehlt nach oben - aber geht halt nicht anders.
Wäre das eine Dauerleistung könnte man den iMiev ~ 6-7 Minuten nutzen auf der Landstrasse/AB 😁 bei einem 16 kwh Akku, der nicht ganz entladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ferner habe ich bisher geglaubt Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Wenn die Leistung immer gleich groß ist, sich aber die Drehzahl im Verkehr dauernd ändert, muß sich also das Drehmoment anpassen.
Will man also langsamer fahren, als die Dauer-80 KW ergeben, muß man oft unnütz gewaltsam bremsen.
Der richtige Ansatz hier ist das angepasste Drehmoment. Es geht ja nicht um die
tatsächlicheLeistung, sondern um die
maximal mögliche. Es wird ja mit Hilfe des "Gas"-Pedals nur soviel Spannung am Motor zugelassen, dass dieser das zum Überwinden der Fahrwiderstände bzw. zum Berschleunigen benötigte Drehmoment erzeugt. Dieses ist limitiert durch die maximale Leistung des Motors.
Von Dauer-80 kW war nie die Rede. Wenn keine 80 kW benötigt werden werden sie auch nicht genutzt. Deshalb muss man auch nicht unnütz und schon garnicht gewaltsam bremsen.
ääh, da war ich jetzt etwas zu langsam