Das Sterben des E-Hypes
Die Käufer wollen die Teile schlichtweg nicht.
Und wer den Käufer zu "erziehen" versucht, der darf Verluste schreiben 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Die weit überwiegende Mehrheit der Autofahrer fährt nicht 1000km pro Tag, sondern gerade mal etwa 5% davon. Viele von diesen Autofahrern könnten somit jede Nacht in der eigenen Garage ihre Akkus gemütlich laden lassen, müssen zu keiner Tankstelle fahren, müssen nicht dabei stehen, keine Benzindämpfe einatmen und bezahlen nicht jede Woche andere Liter-Preise 😁
526 Antworten
Die Anderen sind keine Siebenschläfer, bei denen ist der Strom ganz einfach teurer: 25 Cent, Tag und Nacht.
Hättest Du den IMIEV bei den preisen auch?????????
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Die Anderen sind keine Siebenschläfer, bei denen ist der Strom ganz einfach teurer: 25 Cent, Tag und Nacht.
Hättest Du den IMIEV bei den Preisen auch?????????
Bei welchen Preis ist Paritaet zwischen Benzin und Strom?
Gruss, Pete
Naja Benzin hat sich seit Jahresanfang ja um 12% verteuert! nur falls das noch niemand aufgefallen ist 😁
Ich komme bei mir bei 8500 kwh / Jahr
bei einem Ökotarif - nur mit Ökosiegel, ohne Neukundenbonusberücksichtigung, ohne Vorauszahlung, ohne Strafzahlung für Mehr oder Minderverbrauch, mit eingeschr. Preisgarantie
auf 20,95 Cent / kwh (Privatkundenendpreis)
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bei welchen Preis ist Paritaet zwischen Benzin und Strom?Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Die Anderen sind keine Siebenschläfer, bei denen ist der Strom ganz einfach teurer: 25 Cent, Tag und Nacht.
Hättest Du den IMIEV bei den Preisen auch?????????Gruss, Pete
Keine Ahnung Pete, aber er läd nachts für etwa den halben Preis.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja Benzin hat sich seit Jahresanfang ja um 12% verteuert! nur falls das noch niemand aufgefallen ist 😁Ich komme bei mir bei 8500 kwh / Jahr
bei einem Ökotarif - nur mit Ökosiegel, ohne Neukundenbonusberücksichtigung, ohne Vorauszahlung, ohne Strafzahlung für Mehr oder Minderverbrauch, mit eingeschr. Preisgarantie
auf 20,95 Cent / kwh (Privatkundenendpreis)
...und jetzt macht mal die Rechnung, wenn der Nacht-Strom nur 10 Cent/kWh kostet 😁 wie bei mir in der Schweiz. Da fährt man mit Vergnügen ein EV 😉 Und wenn der Strom 100% teurer würde, kann man immer noch lachen 😉
Ich habe bereits - in D aber - mit Nebentarif gesucht (Anteil NT 50%) trotzdem bei den stark gestiegenen Benzinpreisen dürfte der Anstieg der Strompreise nicht viel ausmachen.
Ökonomisch schlechter wird es ja für die E-Autos erst wenn Benzin dauerhaft wieder billiger werden würde - oder zumindest nicht mehr teurer wird.
Häh in welchem "Deutschland" denn?
2000 kostete 1 Liter Benzin in Deutschland 0,70 Euro (1,40 DM) heute > 1,70 Euro
http://www.was-war-wann.de/historische_werte/benzinpreise.html
Macht ein Plus von fast 150% beim Benzin im Zeitraum 2000-2012
Das Plus beim Strom war allerdings dagegen - zumindest im Vergleich zum Benzin tatsächlich erfreulich niedrige - 100% im Zeitraum 2000 bis 2012 😁
Das mit 1,40DM, da stimmt was nicht. Seit 2000 betankte ich mein Auto selbst und ich errinere mich eher an die Preise:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Auch der Preissprung von 2001 auf 2002 ist eher zu hoch.
Hmmm ja das stimmt der Preissprung ist echt heftich
Bei Aral gibt's deren Preise auch http://www.aral.de/toolserver/retaileurope/annualstatement.do
1,70 DM in 1999 und 1,70 Euro heute
Dann isses halt beides ungefähr gleich teuer geworden.
Schade dass man bei Aral nicht die Preise für 2013,14.....3000 sieht 😁 😁
Ich komme aus einer anderen Branche und wurde von einem Kunden kürzlich gefragt, warum in Frankreich Innovationen schneller zum Fliegen kommen als bei uns in Deutschland. Einer der wesentlichen Gründe aus meiner Sicht (nach nun über 20 Jahren Projekterfahrung) ist, dass die Herrangehensweise grundsätzlich unterschiedlich ist. In Frankreich sieht man die Chancen die eine Innovation bietet und setzt sie schnellst möglich um. Das ist dann zwar nicht perfekt, aber die Probleme die auftreten löst man wenn sie denn überhaupt auftreten. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland im Vorfeld versucht alle denkbaren Problem zu erfassen und zu lösen... eben bevor man damit live geht und unabhängig ob da wirklich jemals zum Problem wird. In einem Grossteil der Projekte führt das dazu, dass sie aufgrund der Kosten dann eben nicht umgesetzt werden oder viel zu komplex werden...was i.d.r. auch zum Scheitern führt.
Kurz: in Frankreich liegt der Fokus auf den Chancen, hierzulande auf den Risiken. Ist jetzt sehr pauschal und platt...aber eben erlebte Praxis. Und genau so empfinde ich die Diskussion um das Elektroauto. Da wird einzig auf dem vermeintlichen Schwachpunkt Reichweite rum geritten statt die Vorteile zu sehen.
Für wie viele ist das wirklich ein Problem? Fangen wir mal nur mit den ganzen Zweitwagen an....
Und welche Lösungen gibt es heute bereits? Warum spricht keiner über das Konzept von Betterplace hierzulande??? Weil es politisch nicht opportun ist da es nicht hier entwickelt wurde??? Ich wette - käme es von Siemens, VW oder so, dann würde das hier durchgesetzt! Aber so.....
Warum wird immer nur der reine Verbrauch bei eAutos betrachtet? Was ist mit der Wartung (Verschleiss, Öl,....). Es gibt viel weniger anfällige (Verschleiss-)Teile bei einem eAuto. Zudem gibt es eine Automatik als Dreingabe (muss ich woanders 1.000-2.000 für zahlen).
Dann noch der Aspekt der Geräusch Emission: wie viele demonstrieren gegen Fluglärm? Der Lärm einer viel befahrenen Strasse in der Innenstadt ist deutlich schlimmer! Da wäre eMobilität ein echter Gewinn (selbst wenn sie ein wenig Geräusche künstlich wg. der Verkehrssicherheit künstlich erzeugen ,müssten).
Ich finde es klasse morgens hier ZEV loszufahren und keine zu stören durch das Anwerfen des Diesels.
Das sind nur kleine Denkansätze derer es noch vieler gibt - die aber leider so gut wie gar nicht diskutiert werden weil die Medien einzig auf dem Thema Reichweite rumreiten.
Kurz...für mich gibt es sehr viele Gründe warum ich als nächstes keinen Clio mehr kaufe sondern es der ZOE werden wird (den ich mir in Paris vor zwei Wochen anschauen konnte). Und ich hoffe, dass es irgendwann mal Konzepte wie die von Betterplace auch hierzulande gibt.
Hast schon recht, aber ich brauche ein alltagstaugliches Auto und keinen Zweitwagen.
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
...aber die Probleme die auftreten löst man wenn sie denn überhaupt auftreten....
bei PSA kann man derzeit mitverfolgen, wie das in der Praxis funktioniert
Der Verbrauch ist halt der Hauptbrocken - der muss halt 80% des Aufpreises einigermaßen einsparen - Wartung, Steuer etc sind halt Goodies.
Alle anderen Vorteile sind ja subjektiv - und halt nicht rechenbar - subjektiv ist eben der 911er mal besser als der vw up! und beim nächsten gerade anders herum.
=============
Jedenfalls gibt's ein nettes Update beim Leaf - der "normale" bekommt 25% mehr Reichweite, bei denke ich gleichem Verkaufspreis - und ein günstigerer mit weniger Reichweite kommt in den Verkauf.
http://insideevs.com/nissan-leaf-to-getmore-range-cheaper-model/
Glaub ~ 110 km ist die reale Reichweite dann ist man zumindest schon bei knapp 140 km.
@les-bleus
Du hast zwar recht, aber Reichweite und (Langzeit)Accukosten sind halt ziemliche k.o.-Kriterien.
Springen aus dem Flugzeug -ganz frei und unbelastet ohne Fallschirm- hat z.B.auch viele schöne Seiten/Vorteile.
Und nur einen gravierenden Nachteil ...