Das Projekt: Taxi wird zum Familienauto
Hallo Zusammen,
da ich in den letzten Monaten versucht habe, genauere Infos zu finden, aber irgendwie nicht fündig wurde, habe ich es gewagt...
Ich habe ein ehemaliges Taxi gekauft:
BJ 04/14
B180 CDI 7-Gang dct
Sitzheizung
Ambiente
Taxileder
Sitzheizung
Integrierte Kindesitze etc.
Da evtl. andere von meinen Erfahrungen einen Nutzen ziehen könnten, möchte ich Euch teilhaben lassen.
Für Fragen bin ich offen.
Besteht das Interesse?
Gruß Honest
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
da ich in den letzten Monaten versucht habe, genauere Infos zu finden, aber irgendwie nicht fündig wurde, habe ich es gewagt...
Ich habe ein ehemaliges Taxi gekauft:
BJ 04/14
B180 CDI 7-Gang dct
Sitzheizung
Ambiente
Taxileder
Sitzheizung
Integrierte Kindesitze etc.
Da evtl. andere von meinen Erfahrungen einen Nutzen ziehen könnten, möchte ich Euch teilhaben lassen.
Für Fragen bin ich offen.
Besteht das Interesse?
Gruß Honest
56 Antworten
Hallo,
Sieht nach Hinterachse aus. Da muss der Belagwechsel über das Service Menü gemacht werden und auf keinen Fall während der Prozedur das Brempedal betätigen!
Wird immer wichtiger: sich informieren bevor man was tut. Das hier hätte sogar ich gewusst, obwohl ich keine Ambitionen zum Bremsen-do-it-yourself habe.
Hallo,
bei elektrischer Feststellbremse übers Servicemenü Bremskolben in Servicestellung fahren lassen, quasi Bremskolben wird eingefahren, dann Beläge wechseln, erst jetzt, wenn alles wieder komplet zusammen gebaut ist, im Servicemenü Bremse wieder zurück fahren lassen.
Gutes Gelingen
Sooo, Bremskolben ist wieder drin. Meinen Fehler habe ich ausmerzen können, (Dank Hilfe) . Die elektronische Bremse war zurückgefahren. Leider ist der innere Teil, der elektrisch betrieben wird, aus dem Kolben raus, da ich dachte, dass er mit einem Rücksteller zurückgedreht werden muss. Bei dem Versuch, es wieder reinzubekommen habe ich gestern den Kolben rausgedrückt. Najadenn, jetzt weiß ich es. Und er bremst nun wieder klasse.
Hallo,
und zur Sicherheit entlüftet? Da auf dem Bild irgendwas feuchtet zu sehen ist trat Bremsflüssigkeit aus?
Frage in die Runde: ist in dem Fall das man den Kolben zurück dreht, und dies nur auf einer Seite, ein Heranfahren in eine Grundstellung des Bremskolben notwendig? Dadraus errechnet sich dann die neue Bremsbelag-dicke? Oder errechnet das Steuergerät getrennt für links und rechts den notwendigen Anpressdruck über die Stromaufnahme der Stellmotoren? ( dahin geht meine Vermutung), Bremsbelagdickenprüfung erfolgt ja e unbemerkt alle xxx km durchs Steuergerät.
Gute Fahrt
Danke für den Hinweis. Bremssattel wieder gefüllt vor Montage, dann wurde entlüftet.
Bei dieser Bremse wird der elektrische Teil vor Beginn des Bremsentauschs komplett nach hinten gefahren. Dann muss man die Kolben einfach nur reindrücken. Drehen wäre nicht nötig. Nach Montage fährt der elektrische Teil dann auf Anschlag raus. Und setzt dann seinen neuen Nullpunkt. Sorry, Laienhaft überlegt und erzählt.
Hallo,
so ähnlich war auch meine Denke, das minimale entlasten nach der Bremsung erfolgt durch die Form des Dichtringes, quasi zieht dieser den Kolben minimal wieder ins Gehäuse so das die Beläge nicht schleifen können.
Gute Fahrt
Also bei der C Klasse W205 gibt es Beifahrerseitig einen Bremsbelagsensor, wenn man aus dem Geheimmenü „Bremsbelagwechsel“ auswählt dann fahren die elektrischen Motoren an die Anfangsposition, allerdings nicht weit genug um neue Beläge einzusetzen, man muss mit spezialwerkzeug den Kolben weiter zurückfahren, wenn man danach die Beläge einsetzt und den Modus wieder verlässt fährt die Bremse bis zum Widerstand aus. Fertig!
Sooo, mal ein Update: bei meinem Benz ging vor über einem Monat die Motorkontrollleuchte an. Fehler unter anderem an der Ladedruckregelung...
Was klein klingt, kann teuer sein. AGR-Ventil reinigen. Klappen reinigen. Ging ja noch , aber leider musste auch die Ansaugbrücke neu, da der Klappenmotor kaputt war. Und dann, weils ja Spaß macht, auch der Turbo( der das ursprüngliche Problem hatte) Die Druckklappe war fest und das Antriebsgestänge der Ventilsteuerung gebrochen. Zum Glück über den MB GTC einen guten Turbo gefunden...
Naja, bin mal gespannt, ob mein Auto in die Werkstatt gerufen wird, da ich nicht den Standard-1,5l Diesel mit 109 PS habe (Mit Anleihen von Renault), sondern den OM 651 von Mercedes mit 1,8 l mit 109 PS.
Ich glaube, diese Abgasrückführung tut so nem Motor im Allgemeinen nicht gut...
Aaaaber, jetzt kam direkt die Meldung „Wischer Fehler“. Weder Scheibenwischer vorne, noch Spritzdüsen vorne funktionieren. Sicherung ist aber ok. Alle Stufen durchprobiert, da ja zwei Relais. Was könnte das jetzt sein? :-0
Hinten auch alles OK
(Nur als Korrektur von früher: er ist nich südseeblau, sondern lapsulithblau)
OK, Wischer geht jetzt auch wieder. In der Werkstatt wurden alle Relais und Sicherungen geprüft, und das eine steckte nicht richtig. Haben die heute schnell erledigt...